Airbagleuchte
Hi alle zusammen,
nach gut einem halben Jahr Ruhe hat meine Airbagleuchte vor ein paar Tagen wieder angefangen zu leuchten. Ich werde zwar am Freitag sowieso die Gelegenheit nutzen beim Einbau der neuen Windschutzscheibe den Fehlerspeicher auslesen zu lassen, aber es würd mich doch kurz interessieren, was auf mich zukommen könnte.
Letztes Jahr wurde die Wickelspule oder so ähnlich erneuert. Gehe mal davon aus, dass die diesmal nicht das Problem ist. Was würde denn so ein Steuerergerät für den Airbag kosten?
Danke schonma...
21 Antworten
So, ich schon wieder:
Die Batterie kann ich jetzt als Fehlerursache ausschließen. Auch wenn die korrodierten Kontakte wohl nicht viel Hoffnung auf ein viel längeres Batterieleben machen, hat der Test eine gute Leistung bescheinigt.
Dafür gibt es Veränderungen beim Versuch den Fehler zu löschen. Das scheint nämlich nicht mehr wirklich möglich zu sein. Nach dem Löschen ist dieser nämlich sofort wieder drin.
Ich gehe mal davon aus, dass für dieses Problem eigentlich nur noch zwei größere Teile in Frage kommen könnten. Nämlich der Airbag oder wie Mel-Maniac es sagte das Steuergerät. Da ich so oder so nicht bereit bin einen neuen Airbag einzusetzen, möchte ich mich jetzt aufs Steuergerät konzentrieren.
Worauf muss ich beim Kauf eines gebrauchten Steuergeräts bei eBay oder Autoverwertungen achten, wo sitzt es in meinem Auto und muss ich zum Einbau damit in eine Werkstatt, die Airbags einbauen dürfen oder braucht man dafür keine spezielle Ausbildung?
Schonmal vielen Dank für Antworten!!
Für das Airbagsteuergerät gelten die gleichen Bedingungen wie für Airbageinheiten !
Das Steuergerät ist DAS zentrale Steuerelement des Airbagsystems,
=> Privater Umgang mit diesem System ist nicht zulässig !
Das Steuergerät ist zwingend korrekt zu codieren und an das System anzupassen !
=> Fachbetrieb unumgänglich !
Allerdings ist dabei zu beachten, das der einbauende Betrieb auch haftbar ist !
=> Kein verantwortungsbewusster Mensch wird ein gebrauchtes Steuergerät, von dem man nicht weiß, ob es tatsächlich i.O.ist verbauen !
Da es durchaus adäquate Möglichkeiten der Fehleranalyse gibt, ist es sicherlich angebracht diese zu nutzen und den Fehler zu lokalisieren !
Das ist i.A. preiswerter, als auf blauen Dunst irgendwelche Steuergeräte zu kaufen und umzubauen !
Es wäre angebracht, die Fehlersuche einem Fachbetrieb zu überlassen !
Zitat:
Original geschrieben von hurz100
Privater Umgang mit diesem System ist nicht zulässig !
Okay, Danke für den Hinweis!
Zitat:
Original geschrieben von hurz100
Das Steuergerät ist zwingend korrekt zu codieren und an das System anzupassen !
Was heißt codieren? Wird kurz eingestellt, dass es sich um einen Polo 6N BJ xyz handelt, oder werden einzelne Parameter (Abmessungen, Gewicht, Motorcode, etc.) eingestellt?
Zitat:
Original geschrieben von hurz100
Kein verantwortungsbewusster Mensch wird ein gebrauchtes Steuergerät, von dem man nicht weiß, ob es tatsächlich i.O.ist verbauen !
Also abgesehen von rechtlichen Aspekten, was kann eigentlich passieren, wenn ich ein Steuergerät einbaue, welches nicht i.O ist? Der Airbag wird deaktiviert?! Also meine Ausgangssituation! Gibt es weitere Folgen?
Zitat:
Original geschrieben von hurz100
adäquate Möglichkeiten der Fehleranalyse
- Vielleicht kann mir jemand sagen, wie aufwendig es ist das Steuergerät zu prüfen und was der VW-Händler dafür wahrscheinlich insgesamt verlangen wird?
- Gleichzeitig würde es mich auch interessieren, was der Einbau eines Steuergeräts bei VW komplett kostet?
Für mich bleibt das im Endeffekt alles eine Kostenfrage. Ich bin überzeugt, dass VW mir da weiterhelfen kann. Nur ist es äußerst fraglich, ob ich so unter einer Marke von 200 oder 300 Euro bleiben kann.
Codierung:
-Anpassung auf die im Fahrzeug verbaute Sicherheitsausstattung (Frontairbags / Seitenairbags / Gurtstraffer)
''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''
Also abgesehen von rechtlichen Aspekten, was kann eigentlich passieren, wenn ich ein Steuergerät einbaue, welches nicht i.O ist? Der Airbag wird deaktiviert?! Also meine Ausgangssituation! Gibt es weitere Folgen?
''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''
Ein Steuergerät, welches Fehlerhaft ist, kann auch zu ungewollter Airbagauslösung führen !
Desweiteren kostet es Geld, was Du ausgibst, ohne zu wissen, ob das Steuergerät tatsächlich defekt ist !
Schau dich um, was ein Steuergerät kostst, gib das Geld besser für die Fehleranalyse aus, dann weißt Du wenigstens, was wirklich defekt ist.
Weiterhin solltest Du folgendes beachten:
-Neuteil = Gewährleistung und bei Fehlfunktion (Fehlauslösung) Haftung des Herstellers !
-Gebrauchtteil: Keine Gewähleistung, bei Fehlfunktion haftet derjenige, der es eingebaut hat !
Ähnliche Themen
Also, falls es jemand wissen sollte:
- Was kostet ein neues Airbag-Steuergerät bei VW?
- Was kostet der Einbau eines Airbag-Steuergerätes bei VW?
Danke und einen schönen SO!
Kapitel XYZ:
Okay, nachdem mir mein Volkswagen-Händler keine Auskunft per eMail über etwaige Kosten machen wollte oder konnte (der POLO wurde wohl nicht so häufig gebaut) bin ich im Netz fündig geworden:
Mit einem simplen 2,2 Ohm-Widerstand kann man erste Anhaltspunkte finden ob Airbag, Schleifring oder Steuergerät den Fehler verursachen. Da nur KFZ-Werkstätten mit entsprechend geschultem Personal am Airbag hantieren dürfen, hab ich das natürlich nicht selbst gemacht.
Bei der Ausgangssituation ließ sich der Fehler nicht mehr löschen. Nachdem der Airbag demontiert und der Kontakt über den 2,2 Ohm-Widerstand überbrückt wurde, konnte man den Fehler wieder löschen. Die Gegenprobe, also die Rückkehr der Fehlermeldung bei Einbau des Airbags, hat zwar nicht funktioniert, so dass die Fehlerleuchte jetzt wieder aus bleibt, aber ich gehe davon aus, dass der Airbag selbst defekt ist.
Und da ich glaube, dass die Lampe in ein paar Wochen wieder leuchtet (so wie es die letzten Monate bewiesen haben), frage ich mich nun, welche Fahrzeuge baugleiche Airbags verwenden. Da das Lenkrad anscheinend auch im Golf 3 auftaucht gehe ich davon aus, dass man dort oder auch woanders gleiche Teile finden kann!? Oder irre ich mich da?
Bei VW sagte man mir eingangs, dass man daran bemüht sei den Fehler zu lokalisieren und gezielt zu lösen ohne auf gut Glück Teile zu wechseln. Deren Aussage bzw. Messung, dass mein Airbag in Ordnung sei, lässt mich daran jetzt jedenfalls zweifeln. Bevor ich jedenfalls dort für 500 EUR einen neuen Airbag einbauen lasse, probiere ich doch – soweit technisch und rechtlich möglich – einen Gebrauchten aus!
Zitat:
Original geschrieben von Fux777
Kapitel XYZ:
.....
Bevor ich jedenfalls dort für 500 EUR einen neuen Airbag einbauen lasse, probiere ich doch – soweit technisch und rechtlich möglich – einen Gebrauchten aus!
Da hast Du pech !
1) Wo möchtest Du einen gebrauchten Airbag herbekommem ?
Laut SprengG. ist der Erwerb / Verkauf solcher Teile für Privatpersonen nicht zulässig !
2) Der Einbau von gebrauchten Airbags ist nicht zulässig !
3) Kein verantwortungsvoller Servicebetrieb wird ein Gebrauchtteil verbauen !
Begründung: Ist 100% sichergestellt, dass das Gebrauchtteil i.O. ist ?
Die Haftung dafür wird niemand übernehmen !
4) Bei Ersatz von Airbageinheiten ist das dem Hersteller anzuzeigen, Airbageinheiten werden mit ihrer SerienNr. und der FIN des Fahrzeugs, in das sie eingebaut werden, beim Hersteller registriert !
==> u.U. erlöschen der BE bei Verbau eines Gebrauchtteiles !