Airbagkabel für Beifahrerairbag

Opel Vectra B

wie ist eigentlich der Beifahrerairbag angeschlossen? Ist es das gleiche Kabel wie beim Seitenairbag oder ist das ein anderes Kabel?

Nachdem ich meine Probleme mit der Lampe und dem Seitenairbag durch Austausch des Kabels behoben habe, kommt die Lampe jetzt wegen dem Beifahrerairbag, welcher einen zu hohen Widerstand hat. (Normal sollte der Wert etwa 3 sein, bei mir sind es mehr als 5 Ohm)

16 Antworten

Hi,

guckst du auf dem angehängten SLP - da sollte alles draufstehen.

Gruß cocker

Danke Cocker, beantwortet leider nicht ganz meine Frage.

Wenn ich das gelbe Kabel am Beifahrerairbag ebenfalls austauschen oder geht das Kabel in einer Länge bis zum Steuergerät.

Wenn es austauschbar ist, handelt es sich um das gleiche Kabel wie beim Seitenairbag?

Hi,

wenn du dir den SLP mal anguckst, beantwortet das schon deine Frage 😉
Aber ich helf dir gerne 😉 :
Beifahrerairbag sind Klemmen 3 + 4 zum Airbag U22.
Im Gegensatz zum Seitenairbag (KLemmen 13 + 14 zu U31) sind hier keine Stecker im Plan. Also geht das Kabel wohl in einem durch vom StG bis zum Airbag selber.
Die Kabel sind YERD05 (GelbRot 0,5 qd) und YEBU 05 (GelbBlau 0,5 qd)
Ob du allerdings direkt bis zum BFA kommst, weiss ich nicht. Wie ich das sehe, haben alle Kabel hier denselben Querschnitt 0,5
Warum willst du die Kabel tauschen? Welchen Fehler hast du?
Evtl. kann ich dir ein bissl helfen. Ich musste letztens nach monatelanger Sucherei meinen FahrerSAB stillegen, hab mich mit dem Thema recht intensiv beschäftigt und hab auch sämtliche Fehlercodes inkl. Abhilfen hier parat 😉
Vom gelben Kabel (klemme 2) würde ich die Finger lassen - das geht zum FahrerAirbag...

Gruß cocker

Danke für Deine Hilfe

Zum Problem (Herausforderung):
ich bin jetzt fast ein halbes Jahr mit leuchtender Airbaglampe rumgefahren, da ich keine rechte Lust hatte, den Fahrersitz auszubauen um das Kabel zum Seitenairbag zu tauschen. Anahnd der Fehlercodes und OpCom wusste ich, dass der Seitenairbag Fahrerseite mit seinen Widerstandswerten dicht an der Grenze war (knapp 5 Ohm). Hab also das Kabel getauscht, den Fehler zurückgesetzt und auch nach dem Wert geschaut, der jetzt wie auch die anderen sich bei 2,6 Ohm eingependelt hat.

Nach 2 Tagen war die Lampe wieder an und ich wieder mit dem Rechner ran und siehe da, der Beifahrerairbag ist jetzt jenseits der 5 Ohm und wirft ständig einen Fehler in das System.

Jetzt war mein Ansatz, ich informierte mich erstmal, was an Kabeln dort drin ist, bevor ich mal wieder das Auto auseinander nehme, um dann den Fehler in Angriff zu nehmen. Da ich das Auto täglich brauche, soll der Aufwand sich auch in Grenzen halten.

Ähnliche Themen

wie genau lautet der Fehler?
Hier kannst du nachgucken, Abhilfe steht rechts in der Spalte. Alles pdf. Dolle Seite das 😉

Bei einem Widerstandsfehler des Seiten-SAB reicht es meistens den Stecker abzuzwicken und die Kabel zu verlöten. Aber ich denke, das weisst du schon 😉

http://www.vectra16v.com/fc/fehlercodes_airbag_sab6.html

Gruß cocker

Zitat:

Original geschrieben von cocker


Bei einem Widerstandsfehler des Seiten-SAB reicht es meistens den Stecker abzuzwicken und die Kabel zu verlöten.

Das hat mein Schrauber auch vorgeschlagen. 😉 Bei mir ist aber der Fehler nach dem Löschen gott sei Dank nicht wiedergekommen. Widerstandswerte waren laut dem Bosch Tester alle gleich bei 2,irgendwas Ohm. Also ists noch wie Original mit Stecker geblieben.

Den Fehler im Seitenairbag habe ich damals (ich glaub 1999) durch Austausch der Seitenairbagkabel beseitigt bekommen. Leider sind zwischenzeitlich auch neue Sitze ins Auto gekommen, so dass auch die veränderten Kabel sich noch in den alten Sitzen befanden. Das hab ich jetzt abgestellt und die Widerstände passen auch wieder.

Beim Beifahrerairbag handelt es sich (wahrscheinlich) um den Fehler 33. Bevor ich jetzt das Handschuhfach rausreisse und mir anschauen, woran der Fehler liegen könnte, wäre es schon wichtig zu wissen, ob das Kabel tauschbar ist.

warum sollte das nicht tauschbar sein...?
Leg das StG frei, verfolg die Kabel, tausch sie aus...
Ob du bis direkt zum Airbag kommst, wage ich zu bezweifeln, aber den Großteil des Kabels sollte man schon ersetzen können.

Hast du dir mal die Arbeitsanweisung C-05 durchgelesen? Ich werd da nicht schlau... wo ist da der Stecker x93...???

Wenn du Pech hast, ist dein Airbag selber defekt. So ist es bei mir. Ich hab auch StG und Kabel getauscht ohne Erfolg.
2 Ohm Widerstand reinlötet - Ruhe ist seitdem 😉
Wär doch testhalber eine Aternative - Airbagkabel so dicht wie es geht am Airbag kappen, Widerstand rein und mal abwarten. Kommt die Fehlermeldung dann immernoch, ist es zumindest nicht der Airbag selber und du kannst mal Kabel tauschen... ein StG hätte ich zur Not auch noch übrig 😉

Gruß cocker

ich wollte schon funktionierende Airbags im Auto haben. Wenn es sein muss, hole ich mir einen Airbag vom Verwerter und lass den einbauen

ja - schon klar, deshalb sagte ich ja "testhalber".
irgendwie musst du ja den Airbag selber als Fehlerquelle ausschliessen... und wenn du das Kabel tauschen willst, musst du es eh kappen. also mal testhalber für ein paar Tage nen Widerstand dran anstatt Airbag und du weisst mehr...

hab eben erfahren, dass ich am WE 2 Stunden Zeit haben werde. Mal schauen, ob ich mich zum Airbag vorarbeiten kann. Vielleicht reicht es auch, einfach abziehen und neu anstecken, mit anschl. Fehlerlöschen

.. du bist sehr optimistisch 😉
Wenn du schonmal den Airbag freiliegen hast und am Stecker bist (keine Ahnung wieviel Arbeit das ist), solltest du evtl. den Widerstand auch in den Stecker reinstecken und befestigen.... testhalber.
Wäre für mich auch das einfachste gewesen - aber nein, ich bau 3 mal den Mitteltunnel aus und frickle mich zum StG durch... und ziehe ein neues Kabel - unnötigerweise. 😉
Dabei hab ich unterm Sitz schon lange keinen Stecker mehr...

Sind nicht bald die 380.000 voll...? 😉

ich schau mal, wohin ich komme, wenn ich das Handschuhfach ausgebaut habe. Soll ja schliesslich alles funktionieren, was im Auto eingebaut ist, sogar der Rost funktioniert im Radlauf hervorragend 😁

Die 380.000 dauern noch ein wenig. Sind noch 1800km 🙂

1800 km sind doch schnell runtergespult... 😉

Ich für meinen Teil kann für die letzten 2 Jahre auf den Fahrer Seiten-SAB verzichten 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen