Airbag(s) defekt - Rechtslage CH
hallo zusammen,
ich habe eine frage zur rechtslage bezüglich airbags, insbesondere für die schweiz.
vor einigen monaten hatte ich einen sehr kuriosen "selbstunfall", bin auf einer landstrasse auf ein grosses metallstück oder holzklumpen, stein o.ä. aufgefahren. nicht der kleinste kratzer an auto, jedoch rechter reifen kaputt, & es wurde der rechte gurtstraffer sowie der sitzairbag des beifahrersitzes ausgelöst. auf der fahrerseite wurde nichts ausgelöst.
den gurtstraffer habe ich reparieren lassen, aber als ich bei nachfrage den preis für die airbagreparatur gehört habe - 1600 CHF nur die teile, habe ich aufgrund des alters (polo 2001, in der CH ist das uralt) einfach nur den sitz zunähen lassen, warnleuchte abgeklebt. die werkstatt konnte mir ohne grossen aufwand nicht sagen, ob das steuergerät auch betroffen ist, also nur der eine oder alle bags ausser betrieb sind.
ich bin ein halbes jahr so herumgefahren... kennt jemand die vorschriften - also muss ein airbag funktionieren, wenn er vorhanden ist? meine logik wäre - wenn ich nen 76er golf kaufe, würde ich ja auch ohne lufttaschen fahren. aber logik & gesetz sind ja oft sehr gegensätzlich.
plus anschlussfrage: würde bei einem unfall die haftpflicht zahlen (verschuldet oder unverschuldet), wenn die polizei sähe, dass bspw. der fahrerairbag nicht ausgelöst wurde ?
vielen dank schon mal für erhellende antworten!
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von wkienzl
Nachdem die Airbag(s) vom System deaktiviert sind trotzdem aber das Fahrzeug in Betrieb genommen wir gleicht das fast einer Selbstmordgefährdung.
Also ist jeder ohne Airbag ein Selbstmörder? Wobei, wie kann man sich selbst ermorden? Man kann sich selbst nur töten... 😮
89 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von martinde001
Ähm, da wage ich mich dir mal zu wiedersprechen.Die Steuern sind höher als in D, die Versicherung sowieso.
hmm, es ist in der Tat sehr unterschiedlich. Ich gehöre zu denen, die aus Einkommensgründen (Frühberentung) stets ältere Autos & nur eines fahren. Mein vorletztes Auto in D war 2006 ein 94er Mondeo Diesel, für den ich in locker die "Dieselstrafsteuer" von über 600,- EUR berappen durfte. Das gleiche Auto hätte in der CH ca 250,- CHF Steuer gekostet, da es nur nach Hubraum geht, unabhängig von Alter & Kraftstoff (Ausnahme die Steuerhalbierung für Neuwagen).
Dafür ist bzw. war nat. der Diesel teurer (mittlerweile sind es oft nur noch 10 Rappen Unterschied), aber ich wohnte & wohne im grenznahen Raum.
Für andere, neue Autos u.a. mag es zutreffen - wie auch der Umstand, dass es keine billigere Steuer für Womos & Lieferwagen gibt.
Zu Versicherungen kann ich wenig sagen- ich weiss nicht, ob es in D einen Bonusschutz gibt. Ich weiss nur, dass ich hier bei 40% angefangen habe - in D bei 100% & nach einem (leider nicht nachweisbar) unverschuldeten ! Crash wollten sie plötzlich 1200,- EUR nur Haftpflicht - für besagten Mondeo. Bin dann wegen Womo-Steuer & - Versicherung auf einen billigen Camper umgestiegen, sonst wäre Autofahren überhaupt nicht mehr möglich gewesen.
Die Diskussion könnte man wahrscheinlich bis in Unendliche führen - 3-4 fach hohe Löhne in CH, aber 2-3-fach hohe Mieten usw, usw... Es ist einfach sehr verschieden & in einigen Bereichen kaum vergleichbar.
@78:
He, was unterstellst du mir da?
Ich habe eine Firma als AG/GmbH mit eigenständiger Zweigstelle in D und das sind die Firmenfahrzeuge (Vermietung, Transport) dort.
Somit ist das alles legal :P zudem wäre der RAM hier nicht zulassungsfähig wegen Niveauregulierung, gleiches gilt für das grosse WoMo, von der Strafsteuer bei der Einfuhr eines Neuwagens mit mehr als 120g Co2/100km reden wir lieber nicht, der RAM wäre dann 26.000CHF teurer gewesen, alleine deswegen, das WoMo "nur " 21.000.
Ich darf also mit den Fzg über die Grenze, sogar ohne Form. 15.25, das brauche ich nur wenn ich mit dem Auto/WoMo mit D Zulassung eines Kunden kurzzeitig in die CH will.
Also alles legal 🙂 ...und glaub mir, die D Versicherungen zahlen, und das schon mehr als einmal.
@Debi:
In CH gibt es steuerlich keinen Unterschied zwischen Benzin oder Diesel, die Steuern sind gleich und werden nach Hubraum berechnet und sind bis 2 Liter sehr günstig im Vergleich zu D.
Die Versicherungen gibt es hier auch mit Schadensklassen, die Hochstufung ist aber brutal. Ich habe festgestellt dass man bei der Kollisionskasko bis zu 60% im Jahr sparen kann bei gleicher Leistung (und 30% Stufe) (Baloise online vgl. Zürcher bzw. Allianz).
Hier fliesst die Nationalität aber in die Berechnung mit ein. Meine Frau (Thai) würde 3mal so viel bezahlen wie ich als D/CH.
Unter dem Strich verdienst du in der CH mehr, das wird aber grösstenteils von den höheren Kosten wieder aufgefressen, vor allem in den Bereichen unter 70.000 p.A. So ab 100.000p.a. kann man sagen man lebt besser als in D.
Zitat:
Original geschrieben von martinde001
@78:He, was unterstellst du mir da?
Ich unterstelle nichts... Ich weise auf den kursiven Teil, und den Edit-Teil "wenn Geschäftsfahrzeuge hast du Glück gehabt" hin... Wobei - nun wie sag ich's... Wenn du nicht belegen kannst, dass das WoMo für geschäftliche Zwecke benötigt wird, könnte es schon Probleme geben...
Das Problem ist, das viele - ohne Geschäft in D - denken sowas sei legal. Da hörst du schonmal sowas wie die CH unterstütze Steuerhinterziehung (auf perfektes Sächsisch), im nächsten Satz pralen's wie viel Steuern sie in der CH gespart haben, indem sie das alte D-Lohnkonto in der CH nicht deklariert haben...
Oder besonders bei mir im Dorf (nähe Grenze, beliebtes CH-Domizil für ehem. Pendler) beliebt: das Auto auf die Eltern in D zulassen, und in der CH fahren. Um Verkehrssteuern und Versicherung zu sparen...
Darum auch mein Abschluss mit "hier registrieren, sonst wirds teurer"...
Um es etwas polemisch zu formulieren: in der Schweiz haben wir erst ein Problem mit Steuerhinterziehung, seitdem sich hier so viele Deutsche niederlassen... Und ich MEINE Steuerhinterziehung, also ohne Vorsatz (was dann Steuerbetrug wäre), da die meisten gar nicht wissen was sie mit ihrer "Superlösung" (D-Konti nicht angeben, Autos in D zulassen etc) anstellen...
Nichts für Ungut!!
PS: wegen der Versicherung... Hier - da kann man die versch. Gebühren vergleichen, anhand Fahrzeugdaten und Fahrerdaten (Bonusstufe) etc... Steht dann auch drin, was die Versicherung von den anderen unterscheidet... Noch interessant wie/wo man sparen kann, und wer bsp. hinter der Coop- oder TCS-Autoversicherung steckt (also: wessen Leistungen man im Bedarfsfall erhällt)... 😉
Ähnliche Themen
Ich denke mal dass die Aufschrift "Miete mich" ausreicht.
Bisher hat niemand was gesagt, auch nicht das FA. Ist alles vom Rechtsverdreher und Steuerberater geprüft.
Das einzig "dumme" an der Sache ist dass die D Firme fast keinen Gewinn erwirtschaftet, aber das liegt am "unfähigen" Geschäftsführer.
Ich denke wenn man jeden D oder anderen Ausländer ausweisen würde der in der CH Steuern hinterzieht, wäre wieder mehr platz.
Und würde man jeden CH der in D kauft und nicht ordnungsgemäss versteuert, rot einfärben, wäre die halbe Grenzregion rot. Ein Kollege ist bei der Grenzwache, der freut sich immer wieder 🙂
Zitat:
Original geschrieben von martinde001
Und würde man jeden CH der in D kauft und nicht ordnungsgemäss versteuert, rot einfärben, wäre die halbe Grenzregion rot. Ein Kollege ist bei der Grenzwache, der freut sich immer wieder 🙂
Hat schon was. Ich frag mich auch immer wieder, was Leute von drüben und hier am Wort "Freimenge" nicht verstehen...
Vor allem vor den Urlauben, wenn die "Karawane der Spritsauger" zu den Zapfen hinter der Grenze gehen... Man könnten die deutschen Zöllner Kohle machen, wenn die nur die Autos beim Rausfahren "ansehen" würden, und wenn sie zurück kommen... Da schleifen dann versch. Autotypen mit der Hinterachse auf dem Boden... Wetten da sind dann jeweils mehr als 20 Liter Sprit im Kofferraum?
Oder wenn satte Kombis bis und mit Rückbank mit dem "Wocheneinkauf" für zwei Personen gefüllt sind...
Schrägerweise werden die durchgewunken, währenddem die mit dem "Nichts zu deklarieren"-Zettel an der Scheibe durchsucht werden...
Naja, Uniformierte hald, oder...
Sei trotzdem vorsichtig, der Geschäftswagen-"Trick" kann auch mal böse enden...
Zitat:
Original geschrieben von Juanemo
Also ist jeder ohne Airbag ein Selbstmörder? Wobei, wie kann man sich selbst ermorden? Man kann sich selbst nur töten... 😮
[Klugscheißmodus an]
Das Wort "Selbstmord" wird als solches sogar im
Dudenaufgeführt.
Wie Du es persönlich interpretierst, ist deine Sache aber das hat keine Bedeutung für die allgemeine Verwendung des Wortes.
[Klugscheißmodus aus]
Zum Thema:
Man kann wohl davon ausgehen, dass mehr als nur die Airbag-Warnleuchte aufleuchten muss, bevor gravierende Schäden am Fahrzeug auftreten.
Da man einen Beifahrerairbag bei manchen Fahrzeugen auch manuell deaktivieren kann, wird wohl kaum die Betriebserlaubnis erlischen, wenn der Airbag nicht funktioniert.
Das sind allerdings reine Vermutungen meinerseits.
Ich würde auf jeden Fall bei einer Versicherung nachfragen, die sollten es eigentlich wissen. Falls nicht, kann sicherlich auch das Straßenverkehrsamt Auskunft geben.
Zitat:
Original geschrieben von einTraumtaenzer
[Klugscheißmodus an]Zitat:
Original geschrieben von Juanemo
Also ist jeder ohne Airbag ein Selbstmörder? Wobei, wie kann man sich selbst ermorden? Man kann sich selbst nur töten... 😮
Das Wort "Selbstmord" wird als solches sogar im Duden aufgeführt.
Wie Du es persönlich interpretierst, ist deine Sache aber das hat keine Bedeutung für die allgemeine Verwendung des Wortes.
[Klugscheißmodus aus]Zum Thema:
Man kann wohl davon ausgehen, dass mehr als nur die Airbag-Warnleuchte aufleuchten muss, bevor gravierende Schäden am Fahrzeug auftreten.Da man einen Beifahrerairbag bei manchen Fahrzeugen auch manuell deaktivieren kann, wird wohl kaum die Betriebserlaubnis erlischen, wenn der Airbag nicht funktioniert.
Das sind allerdings reine Vermutungen meinerseits.
Ich würde auf jeden Fall bei einer Versicherung nachfragen, die sollten es eigentlich wissen. Falls nicht, kann sicherlich auch das Straßenverkehrsamt Auskunft geben.
Es ist ein Unterschied ob du NUR den Beifahrerairbag deaktivierst und der Rest des Systems noch arbeitet oder ob das ganze System (Gurtstraffer, 4-6 Airbags, Entrieglung, usw.) aus ist.
Wie ich schon schrieb: Hier ist es sogar eine Ordnungswiedrigkeit mit abgeschalteten Beifahrerairbag zu fahren wenn sich kein Kindersitz auf dem Beifahrersitz befindet..
@78:
Hast du auch das nette "Bitte bitte kontrollier mich, ich bin oberdreist" Zettelchen 🙂, hat mir der Zoll auch mal in die Hand gedrückt, liegt seither in der Ablage.
Du denkst in der CH ist es schlimm mit den deutschen Spritsaugern? Ich habe mal in Luxemburg gewohnt, glaub mir, DAS toppt niemand. 80 Säulen an EINER Tanke (und davon gibts ca. 20), im Dauerbetrieb, jeder so 80-120l, auch im Kleinwagen, selbst in die alten "Lenor"Flaschen wurde abgefüllt. Dann noch stangenweise Zigis und Alkohol.
Der Vorteil: Autobahn runter -> an die Tanke, Autobahn rauf-> D. In der CH ist es teils mühsam wegen der Landstrassen.
Bald kommt wieder die Reifen-Wechselzeit, da freut sich der Zoll wieder, da lohnt es sich und man sieht es von aussen 🙂 Schön blöd wer denkt mit neuen Reifen über den Zoll zu müssen und dann zu sagen "Die sind alt". Noch gemeiner ist es wenn man im Hinterland gestoppt wird, dann zählt noch nicht mal die Ausrede: Ich wollte ja grad rechts ran fahren.....
DA ist was los.
Im übrigen ist der Zoll immer froh um Anrufe. Von mir gabs auch schon, aber nur als ich gesehen habe wie die Tamilen 200kg Fleisch in den Kombi geladen haben (bei 43°C letzte Woche), noch ein Restaurant in das ich nie gehen werde....
Zitat:
Original geschrieben von martinde001
Wie ich schon schrieb: Hier ist es sogar eine Ordnungswiedrigkeit mit abgeschalteten Beifahrerairbag zu fahren wenn sich kein Kindersitz auf dem Beifahrersitz befindet..
Okay, wenn Du das weißt, dann glaube ich das jetzt einfach mal.
In der Schweiz werden manche Dinge nun einmal anders gehandhabt als in Deutschland.
Zitat:
Original geschrieben von martinde001
Bald kommt wieder die Reifen-Wechselzeit, da freut sich der Zoll wieder, da lohnt es sich und man sieht es von aussen 🙂 Schön blöd wer denkt mit neuen Reifen über den Zoll zu müssen und dann zu sagen "Die sind alt". Noch gemeiner ist es wenn man im Hinterland gestoppt wird, dann zählt noch nicht mal die Ausrede: Ich wollte ja grad rechts ran fahren.....
Was hat es mit den Reifen auf sich? Und was mit dem rechts ranfahren? Ich stehe da gerade auf dem Schlauch.
Zitat:
Was hat es mit den Reifen auf sich? Und was mit dem rechts ranfahren? Ich stehe da gerade auf dem Schlauch.
Du kannst als CH-Bewohner in D für umgrechnet 200 (?) CHF pro Person zollfrei einkaufen & bekommst beim nächsten Ladenbesuch sogar die dt. MwSt. zurück (Ausnahme Dienstleistungen). Bei halbem oder Drittel, mitunter sogar Fünftel der CH-Preise (va. Lebensmittel, Drogerieerzeugnisse, Restaurants) & dem gegenwärtigen Kurs von 1:1.2X sind das extreme Einspanisse. V.a. der grenznahe Klein-Einzelhandel & Speise-Lokale auf CH-Seite leiden darunter. & nicht nur der grenznahe - Samstags pilgern scharenweise grosse Kombis selbst aus anderen Kantonen nach (z. Bsp.) Konstanz zum Einkaufen & Essen gehen.
Dazu muss ich sagen: wenn ICH mal essen gehe - was sehr selten vorkommt, tue ich es auch in D, ein normales Fleischgericht in der CH kann ich mir schlichtweg nicht leisten. Für 2,50 CHF weniger beim Kaffee / Kuchen wär´s mir zu albern, doch beim dreifachen Preis für einen guten Glacebecher sieht es leider schon anders aus.
Alles über 200 CHF musst (bzw. eben "müsstest"😉 Du verzollen sowie die CH-MwSt. zahlen - bei Sachen wie nagelneuen Reifen sieht man es natürlich deutlich & Du müsstest (meine Vermutung) dem Zoll beweisen, dass deine neuen, teuren Reifen gerade eben vor ein paar Tagen in der CH gekauft wurden.
Darum wird in solchen Fällen gern über nicht besetzte Grenzübergänge gefahren, wo dann auch gern mal der CH-Zoll oder die Grenzwache an der ersten Abzweigung wartet. 😮
Bei anderen Sachen wie Textilien, Schmuck oder nicht sichtbaren Dienstleistungen ist es einfach - im alten Schlabberpulli nach D, ab damit in den Kofferrraum & in hyperteuren Markenklamotten zurück. Was Du auf dem Leib trägst, zählt dann eh schon als Gebrauchtware.
Dass sich der dt. Sprittourismus in die CH überhaupt noch lohnt, hätte ich bei dem jetzt schon lange so niedrigen Eurokurs nicht gedacht. Für 10-14 Rp. oder umgekehrt Diesel 8-10 Rp pro Liter wäre es mir zu nervig, (in meinem Fall) 15 km bis zur nächsten Tankstelle zu fahren.
Zitat:
Original geschrieben von martinde001
Wie ich schon schrieb: Hier ist es sogar eine Ordnungswiedrigkeit mit abgeschalteten Beifahrerairbag zu fahren wenn sich kein Kindersitz auf dem Beifahrersitz befindet..
Hast Du mal einen Link zu dem Gesetz?
Zitat:
Original geschrieben von ichtyos
Hast Du mal einen Link zu dem Gesetz?
das würde mich auch interessieren, ebenso ein Link zum Erlöschen der BE beim Airbag-defekt. Ich bin im Gesetzes-dschungel nicht fündig geworden & darum hier gelandet...
Was mich noch immer schockiert, ist die Tatsache, dass der Garagist mir für 700 CHF den Gurtstraffer repariert & mich nicht darauf hinweist, dass das Airbag-Gurtsystem nur zusammen korrekt funtioniert (wie zumindest hier beschrieben wurde).
Jedoch vor allem keine Info, dass ich mich mit defektem Bag strafbar mache... Dass ich so naiv bin, mich auf eine Nicht-Mitteilung des Garagisten zu verlassen (der mir noch nett das Lämpchen überklebt hat) & zu glauben, es sei schon ok so, hätte mir kein Polizist oder Richter der Welt abgenommen.
Ich kann doch nicht bei jeder Reparatur das Strassenverkehrsamt anrufen, aber im Zweifelsfall sollte man das wohl am Besten tun.
Zitat:
Original geschrieben von martinde001
@78:Hast du auch das nette "Bitte bitte kontrollier mich, ich bin oberdreist" Zettelchen 🙂, hat mir der Zoll auch mal in die Hand gedrückt, liegt seither in der Ablage.
Du denkst in der CH ist es schlimm mit den deutschen Spritsaugern?
Nennt mich Ishmael ähhhh Mike ;-)
Naja, bei einigen Zöllnern hilft dieses Nichts zu deklarieren-Teil... Nur bei den neuen, oder wenn der Stationskommandant draussen steht - dann gehts los. Schrägerweise nicht bei den funkensprühenden Opel, deren Kofferraum gerade die Strasse glatt zieht...
Das mit dem Spritsaugern: ich hab die "Normalfälle" geschildert; das geilste war mal einer mit nem Landrover und nem kleinen "Tank-Anhänger" wie man sie auf Kuhweiden mit Wasser sieht; der hat tatsächlich dort Sprit rein gefüllt; ohne Gefahrengut-Zeichen, verzollen, oder sonstwas. Und soll mir keiner sagen sowas sei in D legal. Der wurde durchgewunken. Ich hatte gleich dahinter nen Geldschnüffelhund (einreise in D), der mein Auto beschnupperte... Auf meine Frage ob die sich nicht wunderten warum der andere direkt aus der Tankstelleneinfahrt kam, mit Hänger und mehreren sichtbaren Kanistern im Auto, kam nur ein "ist uns egal"...
Und joah. Schlimm ist's hier auch; zwei Tankstellen mit 8 Zapfen direkt hinterm Zoll. Und alle pilgern NUR an diese Tankstellen. Zwei Kilometer mehr wär der Sprit 5 Rappen/Liter günstiger, und der Stress nicht so hoch - vom Rückstau der zuweilen bis nach Singen a. Hohentwil reicht ganz zu schweigen...
Zitat:
Original geschrieben von Debalier
Du kannst als CH-Bewohner in D für umgrechnet 200 (?) CHF pro Person zollfrei einkaufen
Die Freigrenze ist 300 Franken; umgerechnet je nach Wechselkurs 230 bis 250 Euro...
Freigrenze CH->D (also Deutsche die in der CH einkaufen): glaube 400Euro...