Airbag-, Motordrehzahl-, BC- Probleme... mögliche Abhilfe durch Tech 2 von E-Bay
Hallo,
zuerst bin ich neu hier und wieder mal Besitzer eines Vectra B Stufenheck. Habe natürlich schon öfter hier gelesen und sehr nützliche Hilfen gefunden.
Nun habe ich folgende Probleme an meinem Vectra B Baujahr 1997 Motor X18XE:
1. Airbag Kontrolleuchte an -> Fehler unbekannt
- würde gerne erstmal nur wissen, wo der Auslöser für die Anzeige liegt
2. Motordrehzahlschwankungen zwischen ca 800 und 2000 Umdrehungen fast im Sekundentakt
Beim Fahrzeug Start ist die Drehzahl so, wie sie sein sollte. Nach dem ersten Stopp bewegt sie sich dann zwischen ca 800 und 2000 Umdrehungen im Leerlauf. Wenn ich das Fahrzeug dann wieder (irgendwann) abstellen will und ein paar Minuten warte, pendelt sich die Drehzahl wieder in den ganz normalen Bereich ein.
- meine Vermutung: entweder Kurbelwellensensor oder Nockenwellensensor
- aber wie finde ich heraus, welcher der beiden Sensoren es sein könnte?
- welche andere Fehlerquelle/ welcher andere defekt könnte noch vorliegen?
- die MKL leuchtet nicht
- weiss nicht ob es wichtig sein könnte.... das Fahrzeug ist mit Tempomat ausgestattet
3. BC zeigt des öfteren an, dass Motoröl kontrolliert werden soll, wobei genügend Öl vorhanden ist.
Nun war ich natürlich auch schon beim FOH, aber der wollte nur für das Auslesen und Zurückstellen der "Airbag Kontrolleuchte" ca 25-30 € haben, was ich schon ziemlich heftig finde.
Jetzt hab ich auch mal bei Ebay geschaut und folgendes entdeckt.
http://www.ebay.de/.../300572452723?...
Wer hat damit Erfahrung, bzw. was haltet ihr davon?
Ließen sich damit die oben beschriebenen Fehler eingrenzen, bzw. auch zurück setzen?
Würde mich freuen, wenn ihr mir behilflich sein könntet.
31 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von rentner wagen
Dann mach mal das Drosselklappenpoti neu.
Bohrungen sind alle offen?
Ich werde morgen mal die komplette Drosselklappen-Einheit abschrauben und genaustens kontrollieren, reinigen und ggfs. die Bohrung in der "Hohlschraube" auf 2mm erweitern.
Was mich aber verwundert, dass die MKL nicht aufleuchtet.
So, habe natürlich nicht nur nach irgendwelchen Relais-Sockeln geschaut... (wohl eher ein Insider 😁 )...
ansonsten noch Drosselklappeneinheit komplett ausgebaut, gereinigt (war eigentlich alles schon gereinigt), aufbohren war auch nicht notwendig, Problem besteht immer noch. Wenn tatsächlich das Drosselklappenpoti defekt sein sollte, müsste in dem Fall nicht die MKL aufleuchten 😕
Nicht unbedingt. Ist die Bohrung wirklich offen?
Die ist nur unter ein mm groß.
Kucke morgen nach deinem Relais.
Zitat:
Original geschrieben von rentner wagen
Nicht unbedingt. Ist die Bohrung wirklich offen?
Die ist nur unter ein mm groß.
Das ist doch die Bohrung, die in der Drosselklappeneinheit mündet, also wenn man von oben reinschaut, oberhalb der eigentlichen Drosselklappe, oder 😕
Ähnliche Themen
Der kleine Schlauch der vom Ventildeckel kommt endet an der Bohrung.
Zitat:
Original geschrieben von rentner wagen
Der kleine Schlauch der vom Ventildeckel kommt endet an der Bohrung.
Ob die Bohrung nun aufgebohrt ist, kann ich im Moment nicht genau sagen, aber ich kann ohne weiteres die Bohrung mit einem Bowdenzug (ähnliche Stärke wie der Gaszug) durchstossen und dabei wird kein Schmutz raus geschoben. Der Bowdenzug war danach nur leicht ölig. Auch die Öffnung am Ventildeckel und der Schlauch selbst, sind nur leicht ölig.
Wie weit kommste denn rein? von dem Messingrohr min 5cm.
Das Loch ist ca ein mm groß.
Dann Dk Poti.
Zitat:
Original geschrieben von rentner wagen
Dann Dk Poti.
Hm, immer ist es die teurere Variante 🙁
Ginge da vielleicht auch noch was mit Kontaktspray?
Nachdem ich nun drei Wochen aus dem Verkehr gezogen war (KH), kann ich mich wieder dem Fahrzeug und seinem Problem widmen.
Zitat:
Original geschrieben von rentner wagen
Dann Dk Poti.
Am enfachsten wäre ja, wenn ich testweise ein anderes einbauen könnte, nur leider wüsste ich niemanden, der den gleichen Motortyp hätte, wie ich.
Wenn es das DK-Poti sein sollte, kann ich das irgendwie testen, indem ich zum Beispiel den Stecker abziehe? Dadurch müsste sich ja dann was ändern, oder?
Alles wieder in Ordnung?
Das Poti sitzt in ziemlich vielen Motortypen.
Kuck mal den Beitrag von Spax an.
Kannste das Agr ausschliessen?
Persönlich, soweit ja, danke der Nachfrage.
Zum AGR (hab das aktuelle Thema von Spaxs dazu gelesen): dachte auch schon, dass es damit zusammen hängen könnte, da ja die Schwankungen im Teillastbereich liegen. Hab heute mal bei laufendem Motor den Stecker vom AGR abgezogen, aber das hatte keine Auswirkungen, noch nicht einmal die MKL ging an.
Beim DK-Poti will ich nicht einfach so den Stecker bei laufendem Motor abziehen, weil ich nicht genau weiss, was dann passiren wird....hab da im Internet zuviele wiedersprüchliche Aussagen gelesen. Deswegen hab ich hier erstmal nachgefragt (die sichere Variante)
Ist dasselbe wie ein defekter Sensor. Mkl kommt Motor geht in Notlauf.
Und beim Stecker abziehen des AGR ist es normal, dass die MKL dann nicht kommt?
Zum DK Poti, dass heisst also, ich kann nur testen, ob beim abziehen des Steckers die MKL kommt, aber die Funktionstüchtigkeit nicht. Bleibt also nur der Tausch des DK Potis?