Air Stop Reifen plötzlich nicht lieferbar

VW Tiguan 3

Hi zusammen,

mein Vater hat sich im Mai einen Tiguan bestellt. Nun plötzlich vor 3 Wochen kam ein Schrieb die die bestellten Air Stop Reifen seien evt. nicht lieferbar und er solle unterschreiben, dass er das Fahrzeug auch abnimmt ohne diese Ausstattung. Auf Nachfrage nach einem Preisnachlass reagierte der Händler mit der Option vom Vertrag zurückzutreten, wenn nicht bekäme er ja schließlich statt den Airstop das Notfall Kit (also Kompressor und Dichtmittel) dazu, einen Preisnachlass gäbe es nicht.

Hat jemand ähnliche Erfahrungen oder weiß was bzgl. Lieferbarkeit dieser Reifen?

Ich finde es schon sehr dreist was VW da macht friss oder stirb - noch dazu bei Reifen sollte es doch unproblematisch sein z. B. anzubieten die im Nachhinein zu tauschen und die Teilabnutzung der Erstreifen eben als Kundenservice abzuschreiben.

Was denkt Ihr ist der beste Weg?, mein Vater möchte die Air Stop auf jeden Fall (sowohl Sommer als auch Winterpneus sind mit diesem System mitbestellt).

Und ganz wichtig was passiert wenn mein Vater weder die Einverständniserklärung für die Lieferung ohne Air Stop noch den Vertragsrücktritt unterschreibt? Kündigt VW dann die Bestellung oder wie geht es dann weiter?

59 Antworten

Zitat:

Ich denke ihr schaukelt Euch da gegenseitig in eine ungesunde Hysterie 😎

So ist es wohl. Ich hatte auch schon das vergnügen einer eingefahrenen Schraube (Tiguan 1). Wurde mittels Gummipfropfen / Vulkanisieren repariert. Mit der klaren empfehlung : Kein Autobahnrasen und lieber Reifen zeitnah erstzen. Würde ich auch grundsätzlich machen. Beim aktuellen leider auch schon Schraube eingefahren. Das problem bei Airstop ist eher exakt das gleiche Reifenmodell schnell zu bekommen.
Bei meiner Bestellkonfi des neuen Tiguan waren als Allwetterreifen die Conti Airstop angegeben (Konfigurator). Habe bis jetzt noch keinen Anruf bekommen das es sich ändert. Jezt sind es Falken oder Uniroyal.

Lieber Frank, es geht mir beim Rotstift nicht um das Tire fit System… es geht mir um die Reifenmarken…ich gehe davon aus das du zustimmst, dass Kumho und Falken andere Preise aufrufen als Conti, Pirelli und Hankook…und schau‘ bei den 18 Zöllern dann weißt du was bei den 19 Zöllern blüht. Ich schlage aber vor das wir keine weitere Diskussion zum Rotstift aufmachen und warten einfach ab, was montiert ist. Denn das können wir eh nicht ändern.

Falken Reifen hatte ich schon zweimal als Werksausstattung an einem A4 und Q5, gegen die war nichts einzuwenden, leise, sparsam, langlebig.

Zitat:

@Mucks schrieb am 11. August 2024 um 09:17:29 Uhr:


Wurde mittels Gummipfropfen / Vulkanisieren repariert.

Genau das ist bei Airstop Reifen untersagt, es ist immer ein neuer Reifen nötig. Und gerade deshalb bin ich da skeptisch. Ob die Skepsis begründet ist, muß die Langzeiterfahrung zeigen.

Die Diskussion läuft mittlerweile in die Richtung für und wider airstop Reifen. Das ist für den Themenstarter doch längst geklärt. Sein Vater möchte diese Reifen unbedingt für Sommer - und Winterreifen. Ihm geht es doch um die mangelnde Lieferbarkeit und die "Einseitigkeit" von VW. Viele Beiträge sind bisher verfasst worden, so dass er sich äussern könnte, welche Entscheidung er bzw. sein Vater getroffen hat und wie sie jetzt weiter vorgehen wollen und später, wie der weitere Ablauf gestaltet wurde. Diese Infos / Erfahrungen helfen vielleicht auch weiteren Betroffenen bei Ihrer Entscheidungsfindung.

Ähnliche Themen

Eigentlich ging es zuletzt eher darum, daß der TE eine Entschädigung fordert, die Frage ist, auch in Snbetracht der offenbar eindeutigen Rechtslage, wofür?

Richtig, frage ich mich auch. Ich warte mal auf die Entscheidung und welche Begründung genannt wird.

Erst mal vielen Dank an diejenigen die konstruktiv und ohne Vorwürfe diskutiert und argumentiert haben sowie Infos gegeben haben.

Also eine Entscheidung so auf die Schnelle von gestern auf heute ist nicht getroffen, ich finde es schon sehr interessant hier die Für und Wider von Air Stops zu lesen, das fließt ja eben genau in die Entscheidung mit ein. Stand Eurer Beiträge gestern abend war ich schon fast soweit meinem Vater zu raten auf die Air Stops zu verzichten, wenn ich jetzt aber lese auch bei normalen Reifen (und so kenne ich es eben) ist reparieren nur unter besonderen Auflagen (kein schnelles Fahren, und trotzdem möglichst bald ersetzen) möglich ist das ja für die Tonne - um die Reifen richtig nutzen zu können muss ausgetauscht werden egal ob Air Stop oder nicht. Dieser vermeintliche Vorteil ist also wieder dahin. Wenn dann noch (habe ich das richtig verstanden?) beim Verzichte auf Air Stop dann Khumo oder Falken und nicht etwa dann von der Kategorie bessere Reifen wie Hankook - also z. B. Conti, Michelin, verbaut werden, dann ist das ja ein weiterer Nachteil.

Ergo ist es doch nach aktuellem Stand - im Gegensatz zum Diskussionsstand gestern abend - eher so - die Air Stop bieten im schlimmsten Fall keine Vorteile, wenn diese aber doch vorhanden sind (und sei es nur durch eine bessere Reifenmarke) ist ein Minderwert beim Verzicht darauf zu verzeichnen.

Ich höre mir aber gerne noch weitere Argumente diesbezüglich an sollte es diese geben.

Normale Reifen lassen sich je nach Art des Schadens durchaus reparieren, nur die Methode mit den Gummistopfen ist nicht dauerhaft, wenn die nur in das Loch geklebt/gesteckt sind oder wenn das Geflecht der Karkasse zu stark beschädigt ist. Das entscheidet die Reifenwerkstatt im Einzelfall je nach Schaden, einfache Durchstiche ohne zerstörtes Geflecht können im Regelfall vulkanisiert werden.

Vorsicht heißt es bei Dichtmitteln. Ist das latexhaltig, darf auch der einfachste Schaden nicht repariert werden, weil Latex die Karkasse beschädigt. Bei latexfreien Mitteln kommt es auf die Werkstatt an, Viele scheuen sich vor der Sauerei der Reifenreinigung. Aber prinzipiell kann dann repariert werden. Deshalb im Schadensfall Fremdkörper im Reifen lassen und lieber einmal mehr nachpumpen.

Moin, die Aussage Reifenreparatur ist nur unter bestimmten Auflagen möglich ist so nicht richtig sondern es kommt auf die Art des Schadens an! Einen grundsätzlichen tausch nach einem schaden ist nicht immer nötig!
Ich habe bereits mehrfach Schrauben in der Lauffläche gehabt die repariert worden sind und der Reifen konnte dann weiter genutzt werden!
Leider halten sich einige falsche aussagen hartnäckig!
Schau mal hier

https://www.adac.de/.../

Das ist ja so ziemlich das, was ich auch geschrieben habe.
Ich hatte auch schon Schrauben eingefahren, 1x durfte nicht repariert werden, da ich in Anbetracht der vor mir liegenden Strecke Dichtmittel (latexhaltig) einfüllen mußte, einmal wurde der Einstich repariert.

Ich versteh das nicht. Bestellt habe ich im März. Auto soll im Dezember/ Januar geliefert werden 2.0 tdi 150 ps r line. Wenn ich doch die Bestellung unterschriebe möchte ich doch auch das was ich bestellt habe bekomme. Ich sage ja zu vw auch nicht am Ende wenn das Fahrzeug geliefert wird. Jungs ich habe nicht mehr das ganze Geld ich gebe euch jetzt weniger ist halt so. Und stelle sie vor vollendete Tatsachen.

Ich arbeite in einer größeren Elektro-Firma ich sage ja den Kunden auch nicht ne, gibt’s nicht mehr musst das nehmen. Ohne Kompensationen.

Und der Rücktritt seitens vw vom Kaufvertrag ist einfach nur witzlos. Da es ein Riesen Konzern ist kann er mit uns machen was er möchte. Gerade bei der aktuellen Politik. Hängen ja viele Arbeitsplätze dran. Hatte einen skoda. Mal schauen ob der vw mich überzeugt ansonsten war es der erste und letzte.

Irgendwie dreht Ihr Euch im Kreis. Fakt ist: VW wird diese Reifen nicht liefern (können). Entweder Ihr akzeptiert die anderen Reifen und unterschreibt entsprechend oder VW storniert, weil sie Euren Auftrag nicht umsetzen können - dann habt Ihr kein Auto, aber eben auch keins, was Euren Wünschen nicht entspricht. Dafür habt Ihr ja aber auch nix bezahlt.

Und wer sich dann mit VW Streiten will, muss sich juristisch beraten lassen.

Und damit ist doch alles gesagt oder? Den Rest muss jeder für sich entscheiden.

Und das ist doch überall so, auch im Elektrobereich. Gibt es etwas nicht mehr oder ist nicht mehr im Programm, kann es nicht geliefert werden. Auflösung des Vertrages oder Lieferung einer Alternative.

Naja es geht ja wohl eher um eine aktuelle Lieferschwierigkeit.

Was sind denn eigentlich Seal Reifen? Denn beindiesen liest man dass sie nach einer Panne uneingeschränkt auf Dauer weiter verwendet werden können. Von der Beschreibung der Technik liest es sich aber ähnlich wie Air Stop. Ist Seal also was anderes?

https://www.oponeo.de/blog/seal-reifen

Ich denke, das ist eine Frage, die eigentlich eher im Reifen & Felgen Forum gestellt gehört.
Da die eigentliche Frage längst beantwortet ist und bevor das Thema in die Rechtsberatung abdriftet (was es zwischenzeitlich schonmal war (dazu bitte NUB beachten!)), schließe ich an dieser Stelle.

Ich wünsche euch einen schönen Abend.
Andy B7 | MT-Moderation

Ähnliche Themen