AIR BODY Control ja oder nein
Hallo zusammen
Ich habe mir auch nen 250d mit AMG Ausstattung bestellt.
Nun, da er erst im August ausgeliefert wird habe ich ja noch Zeit um an der Konfiguration zu feilen.
Ich habe in mehreren YouTube Videos gehört, die AIR BODY Control sei genial.
Ist der Mehrwert von fast 2300 € das wert?
Ist sie anfällig?
Ich kaufe ihn Privat, da soll er mir schon ein paar Jahre Spass machen und wohne in einem bergigen Gebiet. Deshalb auch der 250d. Ich habe ja leider schon ne dicke Aufpreisliste. Aber wenn hier die positive Meinung darüber überwiegt dann muss ich mir das nochmals durch den Kopf gehen lassen.
Gruss an alle
PS: habe schon viel nützlichen hier erfahren und gelernt, bi eigentlich positiv überrascht
Beste Antwort im Thema
So, ich bin heute mal das konventionelle Fahrwerk gefahren. Mein Firmenwagen hat ABC und ich werde mir den GLC privat gönnen. Aus diesem Grunde wollte ich den Unterschied kennenlernen. Zuerst muss man sagen, dass die normalen Federn absolut ok sind. "Problematisch" wird es wenn man das ABC Fahrwerk gut kennt und (!) Wert auf maximalen Komfort legt. ABC ist spürbar besser im Federungskomfort. Bei den Stahlfedern kommen kleine Bodenwellen öfters und härter rüber. Nicht schlimm, aber ABC bügelt diese weg, dass man sie kaum wahrnimmt. Da ich mir privat diesen unvernünftigen Traum erfüllen möchte, muss ABC rein. Aber wie gesagt, für mich ist Komfort Trumpf mit diesem Wagen. Ich brauche keine 20 Zoll oder andere sportliche Attribute. Für mich muss der SUV ein Gleiter sein.
163 Antworten
Zitat:
@OoBeejayoO schrieb am 30. Mai 2020 um 17:13:22 Uhr:
Zitat:
@Guhl76 schrieb am 30. Mai 2020 um 14:25:37 Uhr:
Das AMG Ride Control Fahrwerk, welches du im GLC43 verbaut hast, ist über die verschiedenen Modi nur in der Härte verstellbar. Es ist gegenüber dem normalen ABC somit immer tiefer. Nur über die Taste in der Mittelkonsole kannst du das Fahrwerk um 4cm hochfahren...
Erstmal danke für deine Hilfestellung, jetzt kommen wir der Sache schon näher.
Wenn ich es richtig verstanden habe, habe ich also nicht gar nicht das Fahrwerk hoch und runter (per Ride Control, schwarze Taste mit Dämpfersymbol) gefahren, sondern nur die Härte verstellt. Über welche Taste kann ich denn das Fahrwerk hoch und runter fahren ? (dachte das funzt über den eben genannten Schalter). Wäre ja genial, wenn ich hier bei Bedarf etwas höher/tiefer stellen kann. Finde den Wagen oft schon Bretthart in Verbindung mit dem 21ern - und das als Autogeiler 28 jähriger 🙂)
Merci
Über die Taste mit dem Dämpfersymbol kannst du das Fahrwerk unabhängig vom Fahrmodi in der Härte verstellen.
Mit der unteren Taste der rechten Reihe in der Mittelkonsole (PKW-Symbol mit Pfeil nach oben) kannst du das Fahrwerk um 4cm hochfahren. Eignet sich aber eher nur bei langsamer Fahrt (Tiefgarageneinfahrt, Waldweg) und fährt ab einer bestimmten Geschwindigkeit auch automatisch wieder runter...
Zitat:
@Guhl76 schrieb am 30. Mai 2020 um 18:47:37 Uhr:
Zitat:
@OoBeejayoO schrieb am 30. Mai 2020 um 17:13:22 Uhr:
Erstmal danke für deine Hilfestellung, jetzt kommen wir der Sache schon näher.
Wenn ich es richtig verstanden habe, habe ich also nicht gar nicht das Fahrwerk hoch und runter (per Ride Control, schwarze Taste mit Dämpfersymbol) gefahren, sondern nur die Härte verstellt. Über welche Taste kann ich denn das Fahrwerk hoch und runter fahren ? (dachte das funzt über den eben genannten Schalter). Wäre ja genial, wenn ich hier bei Bedarf etwas höher/tiefer stellen kann. Finde den Wagen oft schon Bretthart in Verbindung mit dem 21ern - und das als Autogeiler 28 jähriger 🙂)
Merci
Über die Taste mit dem Dämpfersymbol kannst du das Fahrwerk unabhängig vom Fahrmodi in der Härte verstellen.
Mit der unteren Taste der rechten Reihe in der Mittelkonsole (PKW-Symbol mit Pfeil nach oben) kannst du das Fahrwerk um 4cm hochfahren. Eignet sich aber eher nur bei langsamer Fahrt (Tiefgarageneinfahrt, Waldweg) und fährt ab einer bestimmten Geschwindigkeit auch automatisch wieder runter...
nochmals Vielen Dank
Dann erschließt sich mir der Sinn dahinter nicht ganz. Klar ist es nett mal hier und da für (die von dir genannten) Momente das Fahrwerk hochfahren zu können, allerdings fände ich es deutlich sinnvoller, wenn der Wagen dann auch dauerhaft im „Sänftenmodus“ gefahren werden kann. Die Dämpfer sind normal eh immer auf Comfort. Seis drum - ich habe den Wagen ja nicht gekauft, weil ich maximal gemütlich unterwegs sein will - trotzdem wäre es ein super feature gewesen. Bezüglich Härte werden die fetten 21er auch einen großen Anteil haben. Vielleicht ist es auch meckern auf hohem Niveau, hab nie einen GLC mit normalem Fahrwerk gefahren.
Zitat:
@OoBeejayoO schrieb am 30. Mai 2020 um 19:30:59 Uhr:
,,,nochmals Vielen Dank
Dann erschließt sich mir der Sinn dahinter nicht ganz. Klar ist es nett mal hier und da für (die von dir genannten) Momente das Fahrwerk hochfahren zu können, allerdings fände ich es deutlich sinnvoller, wenn der Wagen dann auch dauerhaft im „Sänftenmodus“ gefahren werden kann. Die Dämpfer sind normal eh immer auf Comfort. Seis drum - ich habe den Wagen ja nicht gekauft, weil ich maximal gemütlich unterwegs sein will - trotzdem wäre es ein super feature gewesen. Bezüglich Härte werden die fetten 21er auch einen großen Anteil haben. Vielleicht ist es auch meckern auf hohem Niveau, hab nie einen GLC mit normalem Fahrwerk gefahren.
BTW: es ist ein AMG!!
Also ich habe alle 3 Varianten im GLC Mopf gefahren, bin ein absoluter Fan des ABC Fahrwerk. Schlussendlich muss dies jeder selber austesten... Alle drei sind Gut kommt halt auf den Nutzen an. LG
@BassXs @OoBeejayoO: zur Klarstellung: man muss bei air body control unterscheiden, ob man ein Fahrzeug mit oder ohne Offroad-Paket besitzt.
Ohne Offroad-Paket lässt sich der Wagen manuell um 15 mm anheben (Taste in der Mittelkonsole).
Mit Offroad-Paket: Anhebung um 50 mm.
Wegen der geänderten Fahreigenschaften infolge des erhöhten Fahrzeugschwerpunktes mit Schleudergefahr zB in Kurven wird das Fahrzeug mit oder ohne Offroad-Paket ab einer Geschwindigkeit von 80 km/h wieder automatisch auf Normalniveau abgesenkt (im Comfort-Modus).
Zitat:
@publius schrieb am 30. Mai 2020 um 19:58:45 Uhr:
@BassXs @OoBeejayoO: zur Klarstellung: man muss bei air body control unterscheiden, ob man ein Fahrzeug mit oder ohne Offroad-Paket besitzt.
Ohne Offroad-Paket lässt sich der Wagen manuell um 15 mm anheben (Taste in der Mittelkonsole).
Mit Offroad-Paket: Anhebung um 50 mm.
Wegen der geänderten Fahreigenschaften infolge des erhöhten Fahrzeugschwerpunktes mit Schleudergefahr zB in Kurven wird das Fahrzeug mit oder ohne Offroad-Paket ab einer Geschwindigkeit von 80 km/h wieder automatisch auf Normalniveau abgesenkt (im Comfort-Modus).
Danke für die Info mit den 80kmh. Hab’s vorhin das erste mal ausprobiert und siehe da - er fährt ohne Murren hoch. Fühlt sich gleich sehr viel mehr nach SUV an und fährt sich auf den gammeligen Straßen Berlins deutlich angenehmer - nur blöd, dass ich öfter über die Stadtautobahn sause und damit der Wagen wieder von selbst runterfährt
Von Offroad-Paket hab ich in meiner Ausstattungsliste nie was gelesen, daher wird er das nicht haben.
Die 21er sehen genial aus, sind aber wirklich nichts für zart besaitete - ABC hin oder her.
Meistens find ich’s geil, manchmal gehts mir aber auch auf den Senkel. Im Vergleich zum
W164 Mopf von meinem Vater, fährt man mit seinem Auto auf Wolken.
Da ich aber (noch) jung genug bin und Optik vor Komfort bewerte, nehme ich die geniale Optik und verzichte auf Gemütlichkeit bei meiner Saufziege 🙂
Zitat:
Von Offroad-Paket hab ich in meiner Ausstattungsliste nie was gelesen, daher wird er das nicht haben....
Da ich aber (noch) jung genug bin und Optik vor Komfort bewerte, nehme ich die geniale Optik und verzichte auf Gemütlichkeit bei meiner Saufziege 🙂
SVIW gibt es beim AMG kein Offroad Paket zum Bestellen. Und, das AMG Fahrwerk ist mE weniger ein ABC als ein adaptives Fahrwerk, das anstatt mit Öl durch Luft verstellt wird.
Zitat:
@BassXs schrieb am 31. Mai 2020 um 10:23:08 Uhr:
SVIW gibt es beim AMG kein Offroad Paket zum Bestellen. Und, das AMG Fahrwerk ist mE weniger ein ABC als ein adaptives Fahrwerk, das anstatt mit Öl durch Luft verstellt wird.
Das AMG-Ride-Control Fahrwerk im GLC43/63 ist genauso ein Mehrkammer-Luftfederungssystem (inkl. Niveauregulierung) wie in den zivilen Modellen mit ABC-Fahrwerk. Sprich hier wird mit Luft statt Stahl(federn) gefedert. Die Dämpferkennlinie ist (neben anderen Achskomponenten) eben nur AMG typisch sportlicher abgestimmt und das Fahrwerk verbleibt (bis auf die manuelle Anhebbarkeit) immer auf dem tiefen Niveau.
Im C43/C63 dagegen ist das AMG-Ride-Control auf Basis DBC (adaptives Stahlfahrwerk), aber auch hier sportlicher abgestimmt.
Und die Härte wird bei beiden System nicht durch das Medium (Luft bzw. Öl) selbst verstellt, sondern durch elektronisch angesteuerte Ventile die das jeweilige Medium regulieren.
* klugscheissmodus off* 😉
Zitat:
@Guhl76 schrieb am 31. Mai 2020 um 22:22:23 Uhr:
Zitat:
@BassXs schrieb am 31. Mai 2020 um 10:23:08 Uhr:
SVIW gibt es beim AMG kein Offroad Paket zum Bestellen. Und, das AMG Fahrwerk ist mE weniger ein ABC als ein adaptives Fahrwerk, das anstatt mit Öl durch Luft verstellt wird.Das AMG-Ride-Control Fahrwerk im GLC43/63 ist genauso ein Mehrkammer-Luftfederungssystem (inkl. Niveauregulierung) wie in den zivilen Modellen mit ABC-Fahrwerk. Sprich hier wird mit Luft statt Stahl(federn) gefedert. Die Dämpferkennlinie ist (neben anderen Achskomponenten) eben nur AMG typisch sportlicher abgestimmt und das Fahrwerk verbleibt (bis auf die manuelle Anhebbarkeit) immer auf dem tiefen Niveau.
Danke für die Info
Zitat:
@Guhl76 schrieb am 31. Mai 2020 um 22:22:23 Uhr:
Im C43/C63 dagegen ist das AMG-Ride-Control auf Basis DBC (adaptives Stahlfahrwerk), aber auch hier sportlicher abgestimmt.Und die Härte wird bei beiden System nicht durch das Medium (Luft bzw. Öl) selbst verstellt, sondern durch elektronisch angesteuerte Ventile die das jeweilige Medium regulieren.
eh klar
Zitat:
@Guhl76 schrieb am 31. Mai 2020 um 22:22:23 Uhr:
* klugscheissmodus off* 😉
passt schon 😉
Bin ich richtig in der Annahme dass das ABC Fahrwerk keine größeren Probleme bereitet?
Schaue mir am Montag einen Mopf an mit ABC Fahrwerk, bin Privatkäufer.
Seit fast 4 Jahren völlig ohne Probleme, ich kann es nur empfehlen.
Seit gut 4 Jahren nur einmal ein Problem mit den Kompressor.
Das war im Fuhjahr bei etwa 85.000 km
Erkennt man beim start des Autos wenn da nach etwa 20 sekunden ein gelbes Auto im Display erscheint mit die Meldung Störung. Also unbedingt probefahren und kontrolieren.
In meinen fall hat der Kompressor nicht schnell oder unzureigend druck erzeugt.
Komperssor ist ein tausch teil und soll etwa EUR 1000 kosten.
Aber in meinen fall wurde da sofort 50% kulanz angeboten weil bei Mercedes gewartet
Da ich noch garantie hatte hat es mir am ende nichts gekostet.
Mochte das Air Body Control dafur aber nicht vermissen.
Herlich komfortabel und trotzdem ein gut fahrendes Auto
@glk-slk, was kostet Dir die Zusatzgarantie?
@Belehm Die Zusatzgarantie kostet in die Niederlande für das GLC älter als 48 monate EUR 719 pro Jahr.
Bis 48 monate kostet die Zusatzgarantie EUR 522 pro Jahr.
Für mich nicht gerade billig aber gut angelegtes Geld.
Ich glaube in Deutschland wird die Zusatzgarantie MB100 oder MB80 genant.
Viellicht hat der Verkaufer die Zusatzgarantie für mehrere Jahre abgeslossen. Die ist für Privat Personenen übertragbar.
Kanst mal fragen.
Habe im Herbst 2020 von einem S212 (Luftfederung mit Niveauregelung hinten) auf einen GLC mit Standardfahrwerk mit 18'' gewechselt. Der GLC hat einen deutlich besseren Fahrkomfort als der S212. Bin absolut zufrieden. Die Luftfederei habe ich mit Absicht weggelassen, war bei der W/S 212-E-Klasse ein "beliebtes" und teures Ausfallteil.