AIR BODY Control ja oder nein
Hallo zusammen
Ich habe mir auch nen 250d mit AMG Ausstattung bestellt.
Nun, da er erst im August ausgeliefert wird habe ich ja noch Zeit um an der Konfiguration zu feilen.
Ich habe in mehreren YouTube Videos gehört, die AIR BODY Control sei genial.
Ist der Mehrwert von fast 2300 € das wert?
Ist sie anfällig?
Ich kaufe ihn Privat, da soll er mir schon ein paar Jahre Spass machen und wohne in einem bergigen Gebiet. Deshalb auch der 250d. Ich habe ja leider schon ne dicke Aufpreisliste. Aber wenn hier die positive Meinung darüber überwiegt dann muss ich mir das nochmals durch den Kopf gehen lassen.
Gruss an alle
PS: habe schon viel nützlichen hier erfahren und gelernt, bi eigentlich positiv überrascht
Beste Antwort im Thema
So, ich bin heute mal das konventionelle Fahrwerk gefahren. Mein Firmenwagen hat ABC und ich werde mir den GLC privat gönnen. Aus diesem Grunde wollte ich den Unterschied kennenlernen. Zuerst muss man sagen, dass die normalen Federn absolut ok sind. "Problematisch" wird es wenn man das ABC Fahrwerk gut kennt und (!) Wert auf maximalen Komfort legt. ABC ist spürbar besser im Federungskomfort. Bei den Stahlfedern kommen kleine Bodenwellen öfters und härter rüber. Nicht schlimm, aber ABC bügelt diese weg, dass man sie kaum wahrnimmt. Da ich mir privat diesen unvernünftigen Traum erfüllen möchte, muss ABC rein. Aber wie gesagt, für mich ist Komfort Trumpf mit diesem Wagen. Ich brauche keine 20 Zoll oder andere sportliche Attribute. Für mich muss der SUV ein Gleiter sein.
163 Antworten
Habe an meinem GLC Luftfahrwerk und jetzt bei 105.000 km ist es dahin. Instandsetzung knapp 4.000€ (ohne Kompressor) bei MB. Wenn die neuen Teile genauso lange halten, wäre bei 210.00 km der nächste Austausch fällig. Junge Sterne Garantie übernimmt den Schaden nicht, steht im Kleingedruckten. Das meiste was bei der Instandsetzung kostenträchtig und anfällig ist haben die im Vorfeld ausgeklammert. Die wissen schon was sie tun. Ich denke gerade an das adaptive Matrixlicht, die Injektoren und den Partikelfilter….Junge Sterne ist Marketing, mehr nicht. Es gibt einige nette Ausstattungen bei den Autoherstellern, die übers Autoleben gesehen Ausgaben im satten 5-stelligen Bereich liegen. Hat man so ein Auto, sollte man mal vorsichtshalber 20-30T € in Reserve haben, damit es fahrbereit bleibt.
Nach 105000km? Wie ist den das passiert? Fährst Du viel Offroad?
Das hört sich ganz komisch an. Die halten gut gerne auch über 200000km ohne Probleme.
Was ist eigentlich kaputt?
Weil "es ist dahin" ist keine Aussage 🙂
Edit: Jetzt habe ich gesehen. Du hast es Gebraucht gekauft. Wie viel km hatte er drauf? Die Frage ist was damit vorher gemacht worden ist 🙂
Zitat:
@Perfe11 schrieb am 19. November 2023 um 09:18:22 Uhr:
Nach 105000km? Wie ist den das passiert? Fährst Du viel Offroad?
Das hört sich ganz komisch an. Die halten gut gerne auch über 200000km ohne Probleme.
Was ist eigentlich kaputt?
Weil "es ist dahin" ist keine Aussage 🙂Edit: Jetzt habe ich gesehen. Du hast es Gebraucht gekauft. Wie viel km hatte er drauf? Die Frage ist was damit vorher gemacht worden ist 🙂
Ich fahre nie Offroad. War am Samstag wieder beim Freundlichen. Der spricht vom "Schwitzen" des Federbeins. Er hatte die Steckverbindungen gelöst, Pins gereinigt, Gegenstück WD 40, zusammengesteckt und Probefahrt. Fehlermeldung war weg. Halbe Stunde später Fahrzeug gestartet, Fehlermeldung war wieder da. Flüssigkeit vom Federbein tropft auf das Kabel, deshalb sei es oxidiert.
Habe das Auto vor 2 Jahren bei 37.000km übernommen und fast nur Autobahn gefahren. Vorbesitzer war ein älterer Herr (80+), weiß nicht, ob der viel Offroad unterwegs war.
WD40 hat er beim Stecker benutzt, wirklich? Da muss doch spezielles Kontaktspray.
Wenn da Flüssigkeit Tropft ist es doch dann Öl oder nicht?
Davon kann es doch nicht korrodieren, eher konservieren.
Irgendwie ganz komisch das Ganze.
Bei Deutschen Autobahnen sollte da auch die Belastung ja nicht gross sein.
Ein Komplettes Federbein kostet um die 750eur – nicht beim Mercedes.
Hallo, bin auch bei glc 300e dran und z. Z. Fahre ich Q5 2009 3dti. Es scheint der abc wie der drive select zu sein(steuert auch je nach Modus den Motor) . Hab schon 230t und nur der hintere rechte feder war gebr. Und mit 20 Zoll wie bei Sport, Komfort, individuell Modus entspr. sehr gut.
Mich wundert es, was ich hier lese, dass der abc nach 4-5 Jahren oder ca. 100t-150t erneuert werden soll (auch komplett alle, wieso??) , da es nicht lange mehr schaft oder sind es nur einzelfälle?
Was der Betrag/Kosten hier so erwähnt wird, ist ja schon ne dicke Summe.
Ja wenn man Original beim Mercedes nimmt kostet es schon was. Es ist aber so wie mit normalen Fahrwerk, man kann auch anderswo von anderen Herstellern kaufen. Man muss sicher nicht komplett alles wechseln.
Ist aber wie mit dem normalen Fahrwerk. Bei manchen hält er 100000km bei manchen auch 300000km. Halt die Reparaturkosten sind hier höher aber der Komfort auch. Daher ja muss man selber entscheiden 🙂
Ich habe auch gerade ein Federbein rausgeschmissen, wegen defekter Manschette. Ich werde mal schauen ob ich das reparieren kann… von Mercedes bei 4-Matic nicht vorgesehen.
ja Mercedes will ja immer als komplett wechseln
Zitat:
@Perfe11 schrieb am 17. Dezember 2023 um 09:23:36 Uhr:
ja Mercedes will ja immer als komplett wechseln
Ich sag mal so, bei einigen Sachen, wie wenn ein motorlager defekt ist, beide zu wechseln, wie bei federn. Audi will auch kompl.
Da wurde ich auf das Alter der Teile beachten und so entscheiden.
Links rechts gemeinsamer Tausch auf jeden Fall, aber Federbein komplett wechseln wegen der Manschette ist schon Ärgerlich. Mercedes will sich das zerlegen ersparen…. So wie es bei der Lichtmaschine manchmal nur der Regler ist… Mercedes wechselt auch nur den kompletten Generator.
Mit 100000 neue Dämpfer kann aber halt auch nicht schaden. Ich habe das Glück alles selbst zu können, das spart mir wenigstens die horrenden Werkstattkosten. Ich habe Vorderachse fast komplett überholt… Motorlager, Getriebelager, Federlenker, Zugstreben, Radlager, Lager der Zwischenwelle Ölwanne 4-Matic zum Schluss kamen noch beide Federbeine dazu, eins ist noch im Zulauf. Die nächsten Jahre sollten ruhig werden… :-) hoffentlich
Hm, wieviel ist es gelaufen und ca. wieviel hast für Reparatur ausgegeben? Gebrauchter mit jungen Sterne 50t auto hängt auch durch die Reparatur Kosten ab. Dachte mein Wagen macht mit Rep. Kosten sorgen??.
Service kosten ist OK, bekannt.
Federlenker und Zugstreben je 100€ = 400€
Motorlager 80€ = 240€
Lager Zwischenwelle Original 60€
Schrauben Original usw. ca. 80€
Dichtung Vor und nach Partikelfilter 25€
Vorne beide Federbeine Original gebraucht von MBGTC 600€ = 1200€
Radlager 80€ = 160€
Ca. 2165€ Materialeinsatz
Die Federbeine hauen natürlich rein.
AWs von Mercedes Werkstatt wären auch noch mal gute ca. 2000€
Motorlager, Radlager waren noch nicht völlig Fertig. Ich bin nur sehr penibel Fahrverhalten und Geräuschmäßig.
Richtig runter war halt das rechte Luftfederbein und die Zugstreben.
105000km
Mein GLC 250d 4matic ist jetzt 8 Jahre alt und hat 187000 km gelaufen. Die ABC hat immer durchgehalten. Keine Dämpfer Probleme. Einzig der Luft Kompressor hat nach 150000 km den Geist aufgegeben. Der für 800€ getauscht wurde.
Nie wieder ein Auto *ohne* ABC. Die Federung ist genial. Möchte ich nicht mehr missen.
Mein erster GLC hatte das Luftfahrwerk, das war ein tolles Fahrwerk. Komfortabel und machte den GLC zum idealen Reisewagen. Leider ist in den 3 ,5 Jahren das Luftfahrwerk 3-4 mal ausgefallen. Regelmäßig ging der Kompressor defekt, meist hatte der Rückstand weil die Nachfrage nach den Kompressoren permanent hoch war, vermutlich weil die auch in anderen Fahrzeuge laufend starben.
Monatelang fuhr ich mit Vibrationen rum, Mercedes schob es auf die Reifen -> 4 neue Reifen. Bis dann irgendwann mal rauskam, dass es ein defektes Luftfederbein vorne rechts war. Der Wagen war selbstredend niemals im Gelände.
Die GLCs Nr. 2 und 3 hatten dann kein Luftfahrwerk mehr, etwas weniger Komfort dafür mehr Haltbarkeit.
Das waren alles Dienstwagen, als Privatkäufer würe ich niemals mehr ein Luftfahrwerk kaufen.