1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. ML, GLE & GL
  6. GLC
  7. Mercedes GLC (C253, X253)
  8. AIR BODY Control ja oder nein

AIR BODY Control ja oder nein

Mercedes GLC X253

Hallo zusammen
Ich habe mir auch nen 250d mit AMG Ausstattung bestellt.
Nun, da er erst im August ausgeliefert wird habe ich ja noch Zeit um an der Konfiguration zu feilen.

Ich habe in mehreren YouTube Videos gehört, die AIR BODY Control sei genial.

Ist der Mehrwert von fast 2300 € das wert?
Ist sie anfällig?

Ich kaufe ihn Privat, da soll er mir schon ein paar Jahre Spass machen und wohne in einem bergigen Gebiet. Deshalb auch der 250d. Ich habe ja leider schon ne dicke Aufpreisliste. Aber wenn hier die positive Meinung darüber überwiegt dann muss ich mir das nochmals durch den Kopf gehen lassen.

Gruss an alle

PS: habe schon viel nützlichen hier erfahren und gelernt, bi eigentlich positiv überrascht

Beste Antwort im Thema

So, ich bin heute mal das konventionelle Fahrwerk gefahren. Mein Firmenwagen hat ABC und ich werde mir den GLC privat gönnen. Aus diesem Grunde wollte ich den Unterschied kennenlernen. Zuerst muss man sagen, dass die normalen Federn absolut ok sind. "Problematisch" wird es wenn man das ABC Fahrwerk gut kennt und (!) Wert auf maximalen Komfort legt. ABC ist spürbar besser im Federungskomfort. Bei den Stahlfedern kommen kleine Bodenwellen öfters und härter rüber. Nicht schlimm, aber ABC bügelt diese weg, dass man sie kaum wahrnimmt. Da ich mir privat diesen unvernünftigen Traum erfüllen möchte, muss ABC rein. Aber wie gesagt, für mich ist Komfort Trumpf mit diesem Wagen. Ich brauche keine 20 Zoll oder andere sportliche Attribute. Für mich muss der SUV ein Gleiter sein.

163 weitere Antworten
163 Antworten

Viele bezahlen viel Geld um so tief zu sein 🙂 🙂
Aber ernst. Die Luftfahrwerke sind so gemacht, dass auch ohne Luft noch Fahrt möglich ist. Sonnst wurden die keine Zulassung bekommen.

@Kubus: Die Luftsysteme im C und GLC sind unterschiedlich. Inwieweit das Problem übertragbar ist, ist mir nicht bekannt.

@little-boy 22: Das ist interessant. Wo sind denn die Unterschiede?

Meines Wissens nach wurde bei Einführung der C-Klasse mit dem Begriff Airmatic für die Luftfederung geworben.
https://www.mercedes-benz.com/.../

Beim GLC hieß es von Anfang an ABC oder Air Body Control: Eine Mehrkammer Luftfederung mit 3 facher Verstellung.
https://...mercedes-benz-passion.com/.../

Erst später wurde der Begriff bei der C-Klasse für die ältere Airmatic auch auf Air Body Control geändert, um den unwissenden Käufer nicht mit "verschiedenen Begriffen für unterschiedliche Technik" zu überfordern. Man könnte auch sagen: Alter Wein in neuen Schläuchen...
Vermutlich bekommt erst die neue C-Klasse das Mehrkammerluftsystem?

Vielleicht hat ein anderer Teilnehmer im Forum noch mehr Informationen?

Edit: ich finde das ABC im GLC genial, auch wenn die anderen Fahrwerke nicht schlecht sind...

Kann mich mal netterweise jemand aufklären ?

Fahre einen GLC43 mit ABC-Fahrwerk. Beim verstellen wird dieses auch gefühlt härter.

Ich ahnungsloser habe mir das aber wie ein Tuning-airride vorgestellt ?? d.h. wenn ich im Stand das Fahrwerk verstelle, dieses sich runterfährt. Paar mal ausprobiert, hier tut sich allerdings nichts. Soll das so sein ? Optisch kann ich hier auch keinen Unterschied feststellen.

BTW - Die Soundkulisse (manchmal) beim abstellen in der Tiefgarage, sprich das Zischen find ich genial

Doch das ABC Fahrwerk fährt schon hoch und runter. Aber die Unterschiede sind nicht so gravierend wie bei einem Tuning Airride zu Showzwecken. Wenn mich nicht alles täuscht wird im Stand erst vorne und dann hinten bewegt. In der Garage vor einer Wand kann man das eigentlich ganz gut sehen. Voraussetzung natürlich, dass der Motor läuft. Dies ist bei meinem eigentlich jeden Morgen zu bemerken, denn über Nacht senkt er sich auf die unterste Stellung ab und fährt dann nach dem Anlassen auf die Normalstellung hoch. Gruss

Hallo zusammen,
die fällt mir eine Anekdote von mir ein. Auto war neu (W212) ich fuhr auf einen Parplatz mit solchen "Anrempelsteinen".
Ich stiegt aus, machte Erledigungen, stieg ein, wollte wegfahren...rrrzzzzzz und da war die Stoßstange unten zerkrazt..
Beim S213 senkte er sich nie so im Stehen....Anfängerfehler ich weiß

Hallo Zusammen,

GLC 220d SUV mit ABC.
Im Hängerbetrieb genial (Längsschaukeln des Hängers wird merkbar gemindert durch die ständige Niveauregulierung).
Fahrkomfort auch und gerade mit Winterreifen deutlich besser als im Vorfahrzeug (E-Klasse T-Modell mit serienmäßiger Niveauregulierung an der Hinterachse).
SUVs neigen ja sonst eher zum Rumpeln, aber nicht mit ABC...
Für mich "must have"

220 cdi Baujahr 2017 87000 km ohne Probleme den Unterschied merkt man erst wenn man mal ein feder Fahrwerk im Vergleich fährt , ein Himmel großer Unterschied, ich möchte es nicht mehr missen

Zitat:

@Thunder.storm schrieb am 30. Mai 2020 um 09:55:11 Uhr:


Doch das ABC Fahrwerk fährt schon hoch und runter. Aber die Unterschiede sind nicht so gravierend wie bei einem Tuning Airride zu Showzwecken. Wenn mich nicht alles täuscht wird im Stand erst vorne und dann hinten bewegt. In der Garage vor einer Wand kann man das eigentlich ganz gut sehen. Voraussetzung natürlich, dass der Motor läuft. Dies ist bei meinem eigentlich jeden Morgen zu bemerken, denn über Nacht senkt er sich auf die unterste Stellung ab und fährt dann nach dem Anlassen auf die Normalstellung hoch. Gruss

Ich kann ein Runterfahren weder spüren noch sehen. Ich höre auch nichts (wobei das nichts heißen muss).
Stand jetzt würde ich also nicht wissen, ob das System wirklich funktioniert.

Eine Fehlermeldung o.ä. schmeißt er mir nicht, kann ganz normal über die Taste das Fahrwerk verstellen und im Tacho die Bestätigung sehen.

Zitat:

@GoeGaGLC schrieb am 30. Mai 2020 um 10:58:25 Uhr:


Hallo Zusammen,

GLC 220d SUV mit ABC.
Im Hängerbetrieb genial (Längsschaukeln des Hängers wird merkbar gemindert durch die ständige Niveauregulierung).
Fahrkomfort auch und gerade mit Winterreifen deutlich besser als im Vorfahrzeug (E-Klasse T-Modell mit serienmäßiger Niveauregulierung an der Hinterachse).
SUVs neigen ja sonst eher zum Rumpeln, aber nicht mit ABC...
Für mich "must have"

Warum soll ABC bitte beim GLC ein Must have sein😕 Ich bin alle Fahrwerke zu genüge gefahren. Bei den 4Zyl Motoren und vernüftiger Räder Zollgrösse, reicht das Agility Control oder Sportfahrwerk locker aus. Bei nem Leasingfahrzeug wär's mir noch egal. Bei einem Kaufahrzeug, das ich mehrere Jahre fahre, ein No Go. Ist aber nur meine bescheidene Meinung😉

Zitat:

@OoBeejayoO schrieb am 30. Mai 2020 um 12:57:30 Uhr:



Zitat:

@Thunder.storm schrieb am 30. Mai 2020 um 09:55:11 Uhr:


Doch das ABC Fahrwerk fährt schon hoch und runter. Aber die Unterschiede sind nicht so gravierend wie bei einem Tuning Airride zu Showzwecken. Wenn mich nicht alles täuscht wird im Stand erst vorne und dann hinten bewegt. In der Garage vor einer Wand kann man das eigentlich ganz gut sehen. Voraussetzung natürlich, dass der Motor läuft. Dies ist bei meinem eigentlich jeden Morgen zu bemerken, denn über Nacht senkt er sich auf die unterste Stellung ab und fährt dann nach dem Anlassen auf die Normalstellung hoch. Gruss

Ich kann ein Runterfahren weder spüren noch sehen. Ich höre auch nichts (wobei das nichts heißen muss).
Stand jetzt würde ich also nicht wissen, ob das System wirklich funktioniert.

Eine Fehlermeldung o.ä. schmeißt er mir nicht, kann ganz normal über die Taste das Fahrwerk verstellen und im Tacho die Bestätigung sehen.

Das AMG Ride Control Fahrwerk, welches du im GLC43 verbaut hast, ist über die verschiedenen Modi nur in der Härte verstellbar. Es ist gegenüber dem normalen ABC somit immer tiefer. Nur über die Taste in der Mittelkonsole kannst du das Fahrwerk um 4cm hochfahren...

Zitat:

@Kubius schrieb am 30. Mai 2020 um 07:42:13 Uhr:


@little-boy 22: Das ist interessant. Wo sind denn die Unterschiede?

- Hydraulic (S-class)
* Active Body Control (ABC): Stahlfederung, adaptive Dämpfung, aktive Regelung (Niveauregulierung mit Wank- und Nickausgleich sowie CURVE)
* MAGIC BODY CONTROL (camera): Stahlfederung, adaptive Dämpfung, aktive Regelung (Niveauregulierung mit Wank- und Nickausgleich sowie Preview-Funktion (Vorausschauende Funktion) und CURVE)

- Air
* AIRMATIC: 1-Kammer Luftfederung, adaptive Dämpfung, Semi-aktive Regelung mit Niveau-Regelung
* AIR BODY CONTROL: Mehrkammer-Luftfederung, adaptive Dämpfung, Semi-aktive Regelung mit Niveau-Regulierung sowie Wankreduktion (dreifach regelbare Mehrkammer Luftfedern mit bessere Fahrwerksspreizung)
* E-ACTIVE BODY CONTROL: 1-Kammer Luftfederung, adaptive Dämpfung, aktive Regelung (Niveauregulierung, Wank- und Nickausgleich, Preview und CURVE und (bei SUVs) Freifahrassistent

Zitat:

@Guhl76 schrieb am 30. Mai 2020 um 14:25:37 Uhr:



Zitat:

@OoBeejayoO schrieb am 30. Mai 2020 um 12:57:30 Uhr:


Ich kann ein Runterfahren weder spüren noch sehen. Ich höre auch nichts (wobei das nichts heißen muss).
Stand jetzt würde ich also nicht wissen, ob das System wirklich funktioniert.

Eine Fehlermeldung o.ä. schmeißt er mir nicht, kann ganz normal über die Taste das Fahrwerk verstellen und im Tacho die Bestätigung sehen.

Das AMG Ride Control Fahrwerk, welches du im GLC43 verbaut hast, ist über die verschiedenen Modi nur in der Härte verstellbar. Es ist gegenüber dem normalen ABC somit immer tiefer. Nur über die Taste in der Mittelkonsole kannst du das Fahrwerk um 4cm hochfahren...

Erstmal danke für deine Hilfestellung, jetzt kommen wir der Sache schon näher.

Wenn ich es richtig verstanden habe, habe ich also nicht gar nicht das Fahrwerk hoch und runter (per Ride Control, schwarze Taste mit Dämpfersymbol) gefahren, sondern nur die Härte verstellt. Über welche Taste kann ich denn das Fahrwerk hoch und runter fahren ? (dachte das funzt über den eben genannten Schalter). Wäre ja genial, wenn ich hier bei Bedarf etwas höher/tiefer stellen kann. Finde den Wagen oft schon Bretthart in Verbindung mit dem 21ern - und das als Autogeiler 28 jähriger 🙂)

Merci

Ich bin jetzt über 4 Jahre mit dem höhergelegten Off-road Fahrwerk gefahren, mir den 18 Zöllern sehr komfortabel und auf der Autobahn hier in Österreich ausreichend spurstabil ! Beim Nachfolger wird es Luftfahrwerk weil ich öfter mal im Wald unterwegs bin....

Deine Antwort