AIR BODY Control ja oder nein
Hallo zusammen
Ich habe mir auch nen 250d mit AMG Ausstattung bestellt.
Nun, da er erst im August ausgeliefert wird habe ich ja noch Zeit um an der Konfiguration zu feilen.
Ich habe in mehreren YouTube Videos gehört, die AIR BODY Control sei genial.
Ist der Mehrwert von fast 2300 € das wert?
Ist sie anfällig?
Ich kaufe ihn Privat, da soll er mir schon ein paar Jahre Spass machen und wohne in einem bergigen Gebiet. Deshalb auch der 250d. Ich habe ja leider schon ne dicke Aufpreisliste. Aber wenn hier die positive Meinung darüber überwiegt dann muss ich mir das nochmals durch den Kopf gehen lassen.
Gruss an alle
PS: habe schon viel nützlichen hier erfahren und gelernt, bi eigentlich positiv überrascht
Beste Antwort im Thema
So, ich bin heute mal das konventionelle Fahrwerk gefahren. Mein Firmenwagen hat ABC und ich werde mir den GLC privat gönnen. Aus diesem Grunde wollte ich den Unterschied kennenlernen. Zuerst muss man sagen, dass die normalen Federn absolut ok sind. "Problematisch" wird es wenn man das ABC Fahrwerk gut kennt und (!) Wert auf maximalen Komfort legt. ABC ist spürbar besser im Federungskomfort. Bei den Stahlfedern kommen kleine Bodenwellen öfters und härter rüber. Nicht schlimm, aber ABC bügelt diese weg, dass man sie kaum wahrnimmt. Da ich mir privat diesen unvernünftigen Traum erfüllen möchte, muss ABC rein. Aber wie gesagt, für mich ist Komfort Trumpf mit diesem Wagen. Ich brauche keine 20 Zoll oder andere sportliche Attribute. Für mich muss der SUV ein Gleiter sein.
163 Antworten
Wie meine Mutter sagt: Auto fängt mit Au an und mit o auf,
Etwas nicht zu kaufen, weil es ja kaputt gehen könnte (ohne weitere gesicherten Erkenntnisse) finde ich suboptimal. Da kann ich eher verstehen, dass einem das im Einstand zu teuer ist,
Bei meinem 43er funktioniert die Luftfederung etwas anders: im Fahrbetrieb unten und beim rangieren die Option hoch zu fahren. Trotzdem kann man das Heck herab lassen zum beladen. Meine Hunde lieben das...
Zusammen mit den 20 Zöllern ergibt das eine gute Abstimmung: nicht zu weich und nicht zu hart. Die 20 Zöller haben beim GLC noch genügend Gummi an der Flanke. Empfinde ich als optimalen Kompromiss zwischen Optik, Komfort, Sportlichkeit und Alltagstauglichkeit. Werde für den Winter wahrscheinlich 19er nehmen (kleiner geht auf dem AMG aufgrund der Bremsanlage wohl nicht). 20er würden mich aber nicht stören....
Zitat:
@33bonfire33 schrieb am 26. Mai 2017 um 07:22:06 Uhr:
also hat der Mercedes Mechaniker (gebraucht weil meine Luftfederung beim ML im Arsch war) recht gehabt."Kaufe dein GLC ohne ABC.Vielleicht merkst Du es die erste 100Km ABER wenn das Zeug kaputt geht (und das passiert relativ häufig) bist Du ein Schweinegeld los .Alles was das Auto nicht hat kann auch nicht kaputt gehen......"Ich probiere immer meine Info von Leute zu bekommen die keine Interesse dran haben wieviel ich ausgebe aber ehrlich sein in der Beratung
Ich weiss übrigens jetzt schon was manche hier schreiben werden "Kauf Dir halt kein Auto.......Dann kann wirklich NICHTS kaputt gehen............"
Da gebe ich Dir vollumfänglich Recht. Es gibt wie überall das eine und das andere Extrem. Ein Kollege hasst alles, was mit Elektronik zu tun hat, verteufelt jeden Chip. Als er ein neues Auto kaufen musste, wählte er einen Seat Ateca und verzichtete wegen seiner Aversion gegen alles "Automatische" sogar auf die Automatik und rührt nun weiterhin im Benzin, obwohl er täglich 80 km Stop-And-Go fahren muss.
Sein Ateca entspricht somit der Grundkonfig ohne auch nur eine einzige Option - ok, beim Ateca gibt's zwar nicht viele Extras, aber als ich ihm die Konfig meines GLCs zeigte - vollgestopft mit Elektronik - schüttelte er nur den Kopf.
Andererseits ist gerade die ABC etwas, das im Falle eines Fehlers wirklich sehr teuer werden kann - und obendrein IST das Teil offenbar erst noch fehleranfällig. Da sich auch das "normale" Fahrwerk auf sehr hohem Niveau bewegt, was den Fahrkomfort angeht, lohnt sich die kleine Verbesserung angesichts der drohenden Kosten für mich wirklich nicht.
In meinem Fall wäre die ABC finanziell gerade noch knapp drin gelegen. Ich habe dennoch darauf verzichtet.
ich bin gottseidank finanziel relativ unabhängig ...das Finanzamt in Belgie zahlt VIEL mit......Aber sowas kaufen und mitmachen was ich mitgemacht habe.....nein danke!
Zitat:
@ml406 schrieb am 26. Mai 2017 um 07:11:12 Uhr:
Aha, und die, die die ABC gut finden sind dann unehrlich...
... hat ja keiner behauptet nur den Mut aufzubringen nicht alles andere zu dämonisieren und Käufer des
Standartfahrwerks zu bemitleiden fand ich hier noch nicht!
Dafür habe ich lulesi gedankt! Ob es Dir paßt oder nicht.
MfG
Zitat:
@lulesi schrieb am 25. Mai 2017 um 19:06:49 Uhr:
Ich habe eine GLC mit ABC. Das ist ein tolles Fahrwerk, aber das Serienfahrwerk in Verbindung mit 18" ist auch sehr komfortabel. Da mein Kompressor bereits ersetzt wurden musste und mir die Werkstatt sagte dass dies ein üblicher Fehler sei, würde ich als Privatkäufer auf ABC verzichten.
Das Stahlfahrwerk ist wartungsfrei und die Stahlfedern des GLC gehen höchstens in der Theorie "kaputt".
Ich habe in meinem neuem GLC220d kein ABC,sondern Normales Fahrwerk mit 18 Zoll,bin begeistert von dem Fahrwerk,
was gegenüber dem Fahrwerk bei meinen GLK 220d Sportfahrwerk 19 Zoll,um Welten angenehmer zu fahren ist.
Ich muss dazu sagen das ich kein Viel Fahrer bin (15 000 Km im Jahr).
ich hatte ein glc ohne abc und das war eine schiffsschaukel.... da war der glk um welten besser ohne komforteinbussen aus meiner sicht.
nun hab ich das GLC Coupé bestellt mit ABC und bis dieser kommt habe ich eine C Klasse als Leihwagen erhalten, welches auch das ABC verbaut hat und es sind welten dazwischen - auch wenn das ABC Geld kostet absolut zu empfehlen (bin etwa 40000km mit dem GLC gefahren und daher etwas erfahrung gesammelt)
heute habe ich in meinem ML WIEDER eine Störung im Luftfedersytem........Montag mal wieder zu Werkstatt(?????)
Was ich wirklich nicht verstehen kann dass hier behauptet wird dass es doch kein Problem ist um 6500 Euro zu zahlen wenn das Auto 5 Jahre alt ist weil die Luftfederung kaputt ist......
Wirklich ich kann es nicht fassen.
Mein Mercedes hat ALLE extra's....hat neu 87000 Euro gekostet(2011).Ich habe das Auto nach einem Jahr von Mercedes gekauft (49000 Euro) Jetzt habe ich seit einem Jahr (also seit Mitte 2016)Probleme mit der Luftfederung
Jetzt wäre ich froh wenn ich für das Auto 18000 Euro bekommen würde.
Wer investiert 6500 Euro in einem Auto mit einer Wert von 18000 Euro??????Ich nicht........
Ich verstehe nicht, das man hier nicht einfach eine Garantieverlängerung abschließt. Ich hab auch ABC, bin Privatmann, habe bar bezahlt und habe vor das Auto so 10 Jahre zu fahren, und so lange werde ich auch die Garantie verlängern, auch wenn es nicht ganz billig ist. Laut manchen Kommentaren ist das aber ein NoGo. Aber das habe ich mir vorher überlegt und mir ist es das wert.
Ich kann nicht verstehen das man sich fast entschuldigen muß wenn man ABC bestellt, das soll doch wohl gefälligst jedem selbst überlassen sein. Ich wollte sie haben, also zahle ich auch dafür, so teuer ist sie ja wohl auch nicht. Wenn ich so manche andere SA und deren Preise sehe, kann man sich auch fragen was das soll.
Ich bin mit dem Fahrwerk super zufrieden, und ich kaufe ein Fahrzeug nicht nach möglichen Reperaturkosten. Dann lass ichs lieber gleich sein.
Und das ABC vom GLC ist nicht zu vergleichen mit dem Fahrwerk des ML von 2011.
Zitat:
@peter1glk schrieb am 26. Mai 2017 um 18:04:31 Uhr:
ich hatte ein glc ohne abc und das war eine schiffsschaukel.... da war der glk um welten besser ohne komforteinbussen aus meiner sicht.nun hab ich das GLC Coupé bestellt mit ABC und bis dieser kommt habe ich eine C Klasse als Leihwagen erhalten, welches auch das ABC verbaut hat und es sind welten dazwischen - auch wenn das ABC Geld kostet absolut zu empfehlen (bin etwa 40000km mit dem GLC gefahren und daher etwas erfahrung gesammelt)
Es liegt auch viel an der Bereifung,das normale Fahrwerk ist auf Normal Bereifung ausgelegt 17 oder 18 Zoll,in dieser Ausführung ist das Fahrwerk Optimal.Ich kann deine Aussage (Schiffschaukel ) nicht bestätigen,das Fahrwerk ist nicht zu Weich und auch nicht zu Hard.Für meine Begriffe für normal Fahrer(kein Vielfahrer oder Rennfahrer? ) optimal.
Zitat:
@hester schrieb am 26. Mai 2017 um 18:21:23 Uhr:
Ich verstehe nicht, das man hier nicht einfach eine Garantieverlängerung abschließt.
Könnte es eventuell daran liegen, dass der Otto-Normal-Verbraucher gar nicht auf die Idee kommt, dass er diese Garantie Verlängerung als Absicherung benötigt, sondern davon ausgeht, dass ein Fahrwerk im Jahre 2017 auch auf viele Jahre hin hält, ohne dass Reparaturkosten im hohen vierstelligen Bereich anfallen?
An dem Auto gibt es ja nicht nur das Fahrwerk das kaputt gehen könnte. Nur wenn man Sorge vor zu hohen Reperaturkosten hat, dann schliesst man halt eine Garantieverlängerung ab. Ich gehe auch nicht davon aus, das die Fahrwerke, die ja auch in anderen Modellen inzwischen schon als Standardfahrwerk eingebaut werden, reihenweise die Grätsche machen nach 2 Jahren. Hier werden Einzelfälle zu Dauerproblemen gemacht, zumindest ist das mein Eindruck. Wenn man Bedenken hat, dann nimmt man halt das Standardfahrwerk das auch Spitze ist, ist doch kein Problem.
Sehe das ähnlich. Als wenn das ABC in der aktuellen Ausführung bei jedem nach kurzer Zeit kaputt geht. Im Netz schürt man schnell Panik damit. Ich spare lieber bei den vielen Assistenzsysten, weil für mich autonomes Fahren später erst möglich sein wird. Ausserdem kann da auch alles an der Elektrik kaputt gehen. Navi und Multimedia sind auch maßlos überteuert für die langsame Steinzeit Technik.
Man muss am Ende überlegen und selbst abwägen. Ich kann nach 20 Tkm nur Positives berichten.
Danke "klaus_moers", Du bringst es einfach auf den Punkt. Selbstverständlich hat ein komplexes elektropneumatisches System wie ABC deutlich mehr Fehlerquellen wie ein normales Fahrwerk. Und im Reparaturfalle ist es selbstverständlich auch teurer. Ist im Vergleich zwischen Handschalter und Automaten im Prinzip genauso. Bei meinem NAG2 in meiner C-Klasse ist seinerzeit mal das eHS kaputt gegangen und hat 1.200 EUR gekostet. Das wäre mir beim Handschalter nicht passiert. Aber deswegen jetzt keinen Daimler-Automaten mehr fahren? Never ever ...
Darüber hinaus wird es der Sache nicht gerecht von den Posts mit negativem Erlebnissen auf die Grundgesamtheit zu schließen. Wenn ich dürfte, würde ich hier die Ausfallzahlen posten => ein fehleranfälliges System mit hoher Beanstandungsquote sieht anders aus....
Übrigens - für alle ich kaufe gerade Käufer - es gibt aktuell eine Garantie-Aktion 2+3 => für 100 EUR eine Garantieverlängerung um 3 Jahre auf insgesamt 5 Jahre.
"Leben und Leben lassen" ! , hatte ich in dem Forum mal gelesen.
Nur weil ein Fahrzeug kein ABC hat, muss es noch lange kein "schlechteres" Fahrwerk haben. Bei jedem Fahrwerk schwindet der Komfort mit zunehmener Reifendimension (weniger Flanken), Runflat.
Bleibt man also unter der max. zulässigen Bereifung, lässt es sich selbst mit dem standard Fahrwerk gut Leben. Letzendlich bleibt es einer der schönsten SUV's, viel Freude damit.
Ich hatte letztens für 2 Tage ein GLC Coupe mit AMG Paket (19 Zoll Felgen) und dem serienmäßigen Sportfahrwerk und hatte absolut nichts zu meckern. Ich empfand das Fahrwerk zwar straff und präzise aber dennoch sehr komfortabel. Nach meinem Eindruck ist es weit weniger hart als ich befürchtet hatte und bügelt auch unebene Pisten sehr gut weg ohne holprig zu werden und harmoniert sehr gut mit den 19 Zöllern. Imo ist da den MB Leuten ein sehr guter, alltagstauglicher Kompromiss gelungen, der eher Richtung Komfort als Sport abgestimmt wurde. Auf jeden Fall hat mich das Fahrwerk voll überzeugt. Da ich das ABC nicht kenne habe ich natürlich keinen direkten Vergleich und bin da auch nicht traurig drüber. Denn wie sagt man so schön: Das Bessere ist des Guten Feind. So kann ich mir den Aufpreis sparen und lieber in Lederbestuhlung und Burmester Sound investieren :-)