AHK von Auto-Hak Erfahrungen ?
Hallo zusammen,
kennt jemand Auto-Hak oder hat einer von Euch Erfahrungen mit diesen Anhängerkupplungen? Suche nämlich eine AHK und habe gesehen, dass es eine mit nach unten abnehmbaren Kugelkopf für weniger als 250 EUR gibt:
http://allegro.pl/...a6-4f-c6-kombi-od-2004-homol-e20-i4811114621.html
Dazu käme dann noch der E-Satz. Alles in allem fänd ich den Preis i.O.
Schwenkbare oder abnehmbare AHKs von Westfalia kosten wesentlich mehr, auch gebraucht.
Beste Antwort im Thema
Ich hab Spiel beim rein stecken gemerkt und hab n TÜV aus Sicherheitsgründen mal drüber schauen lassen..
Ähnliche Themen
47 Antworten
Wenn es um Fahrradtransport geht, ist eventuell Oris von Interesse. Ich hab das System, einfach Klasse !mfg.
Gestern habe ich die abnehmbare AHK von AutoHak an meinen Ford C-Max montiert. Hat alles wunderbar geklappt. Der E-Satz war komplett Plug&Play, bis auf einen Stecker. Gefehlt hat im Auto der Stecker für die Dauerplusleitung von der Batterie. Theoretisch müsste ich dafür einen riesen Aufwand betreiben und eine neue Leitung vom Kofferraum bis in den Motorraum legen. Diese Arbeit habe ich mir gespart, indem ich den Dauerplus von der 12V-Steckdose im Kofferraum abgezapft habe. Das Kabel dort ist dick genug. Ich kann diese AHK jedem empfehlen, die ist mindestens genauso hochwertig wie die bewährte aber doppelt so teuere Westfalia.
Zitat:
@smart13 schrieb am 7. Juli 2020 um 16:16:54 Uhr:
Diese Arbeit habe ich mir gespart, indem ich den Dauerplus von der 12V-Steckdose im Kofferraum abgezapft habe. Das Kabel dort ist dick genug.
Dauerplus braucht man bei einem Fahrradträger sowieso nicht. Wie dick ist das Kabel genau? 2,5mm2? Mit 20A abgesichert? Dann ist es für Dauerplus in der Anhänger Steckdose geeignet.
Zitat:
@Gorgeous188 schrieb am 7. Juli 2020 um 19:42:59 Uhr:
Zitat:
@smart13 schrieb am 7. Juli 2020 um 16:16:54 Uhr:
Diese Arbeit habe ich mir gespart, indem ich den Dauerplus von der 12V-Steckdose im Kofferraum abgezapft habe. Das Kabel dort ist dick genug.Dauerplus braucht man bei einem Fahrradträger sowieso nicht. Wie dick ist das Kabel genau? 2,5mm2? Mit 20A abgesichert? Dann ist es für Dauerplus in der Anhänger Steckdose geeignet.
Für das Blinkersteuergerät (Entlastungsrelais) braucht man schon eine Dauerplusleitung.
Achso, ich dachte jetzt an Dauerplus auf Pin 9. Für das Relais dürfte 0,5mm2 reichen.
Zitat:
@das-markus schrieb am 7. Juli 2020 um 20:39:19 Uhr:
Zitat:
@Gorgeous188 schrieb am 7. Juli 2020 um 19:42:59 Uhr:
Dauerplus braucht man bei einem Fahrradträger sowieso nicht. Wie dick ist das Kabel genau? 2,5mm2? Mit 20A abgesichert? Dann ist es für Dauerplus in der Anhänger Steckdose geeignet.
Für das Blinkersteuergerät (Entlastungsrelais) braucht man schon eine Dauerplusleitung.
Richtig.
Verglichen mit dem beigelegten Kabel (zum Verlegen bis zur Batterie) ist der Dauerplus der Steckdose dicker. Hab auch noch die mitgelieferte 15A Sicherung dran gehängt. Sollte reichen.
Moin,
ich habe hier ein paar Beiträge entfernt. Die waren versehentlich hier rein geraten.
Grüße
Steini
Oh.
Schon neu gekauft und drauf.
Prima gemacht und sieht gut aus.
Zu spät gesehen.
Bei mir war es anders da ich für solche Sachen zwei linke Hände habe, zu alt bin und keine Lust dazu habe:
Ich habe gerade gestern eine drauf machen auf meinen MB S 600 L.
Meine frei Werkstatt wollte so 2000 Euro.
Und erzählte von Stoßstange aussägen.
Mein Kumpel mit Tuning Werkstatt sagte: Kauf eine, ich mache die dann ran.
Dann habe ich die Firma Remader im Internet gefunden.
Die machen nichts anderes. Absolute Profis. Die teuerste ausgesucht mit teuersten E-Satz mit Codierung kostete 1050 Euro und war in 4 -5 Stunden erledigt
Von unten aufsteckbar und Steckdose hochgeklappt. Da sieht man gar nichts davon. Perfekt. Meine Fehlermeldung am MB war nach deren Codierung online vom Techniker auch weg und kam bis jetzt nicht wieder. Frühstücken und spazieren gehen und fertig abholen. Die haben mehrere Niederlassungen. Mit unserem Porsche Cayenne fahre ich morgen hin. 950 Euro. Meine freie Werkstatt wollte auch 2000 Euro. Die machen so was wohl nur ein paar Mal im Jahr. Da nehme ich lieber die netten Mechaniker von Remader Servicepoint Heilbronn welche täglich 4-5 KFZ machen und ich habe noch 2000 Euro gespart.
Einbau MB 199 Euro Angebot inklusive.
Einbau Cayenne 299 Euro inklusive.
Da lohnt sich doch fast das selber Schrauben nicht mehr.
Für alle interessierten:
Schaut halt einmal was es da für Eure Autos da gibt….
Gruß
Klaus
Die Firma heißt Rameder. :-)
Und hat ihren Hauptsitz ganz bei mir in der Nähe am Rande des Thüringer Waldes.