AHK Verdrahtung
Hi Freunde. Hab mir eine Abnehmbare AHK gekauft aber weiß nicht wie die Verdrahtung gemacht wird. Hab einen 2.0 cdti Sports Tourer. Bj09. Kann mir jemand helfen bzw einen Verdrahtungsplan geben. Habe einen 13 pol Stecker bzw Buchse. In der Anleitung steht was von AE und AH. Es sind 8 Drähte wo ich nicht weiß wohin damit.
Hab im Forum nicht s darüber gelesen oder gefunden.
Bitte helft mir.
28 Antworten
Den von jaeger-automotive finde ich auch sehr gut, die Mischung aus allen dreien machte es bei mir 😁 Der hier zeigt den Anschluss mit dem eigenen Modul, perfekt.
Hallo zusammen,
ich bin auf den Beitrag hier gestoßen, da ich ebenfalls eine AHK an meinem 2013er Sports-Tourer nachrüsten will. Eigentlich ist ja die Variante mit dem originalen Opel Steuergerät (TIM) zu bevorzugen.
Die GM Einbauanleitung ist super, aber irgendwie stimmen die Nummern der Steuergeräte nicht mit den Buchstaben aus den ganzen Beiträgen zu diesem Thema zusammen. Es wird immer geschrieben, daß ein "AD" oder "AH" verbaut werden muß. Könnte das mal jemand aufkären?
Limo und Fliesheck haben wieder andere Steuergeräte. Oder ist das egal?
Welche Pin-Kontakte (Hersteller) werden bei diesem Stecker verwendet?
Im Prinzip kann man sich ja das Stück Kabel selbst anfertigen, wenn man die richtigen Pins hat.
Freischaltung ist für mich kein Problem, ich habe ein aktuelles OPelCOM und auch ein VXDIAG, also MDI GDS2 Klon.
Habe gestern Abend einen neuen Betrag zu diesem Thema geschrieben, aber der ist plötzlich weg, deshalb dann nochmal hier.
Meine abnehmbare Opel / Oris AHK ist montiert, Elektrik mit fahrzeugspezifischem Satz und neuem Steuergerät.
Das TIM ist mit OPelCOM freigeschaltet und funktioniert einwandfrei. An dieser Stelle muß ich auch mal sagen, die Oris ist suoer paßgenau und hat außerdem die höchste Anhängelast. Mit dem originalen Steuergerät ist das Thema Elektrik ebenfalls ein Kinderspiel.
Jetzt würde ich gerne noch Kl 9 und Kl 10 (Dauerstrom und Ladeleitung) anschließen. Laut TIS am hinteren Sicherungskasten Stecker X3 Pin 28 und Pin 3. Die ebiden Sicherungen und Pin 3 sind vorhanden. Aber der Stecker hat nur 22 Pins. Wo soll man das denn anschließen?
Zitat:
@cisport69 schrieb am 3. Dezember 2024 um 05:49:37 Uhr:
. . . die Oris ist suoer paßgenau und hat außerdem die höchste Anhängelast.
Nur Interessehalber: Wie hoch ist die Anhängelast deiner AHK?
Ähnliche Themen
Laut Oris 2135 Kg. Über den D-Wert ist auch noch eine höhere Anhängelast möglich, die muß man aber eintragen lassen. Also wenn man einen einigermaßen kooperativen Prüfer findet, sind auch 2200 Kg kein Problem.
Zu meinem eigentlichen Anliegen: Hat da keiner eine Idee?
Ich habe damals den Originalschrott / die Ausklappbare von Oris mit dem Happytrailer Modul nachgerüstet. Letzteres um den Steuergerätewirrwarr zu umgehen.
Die 2200Kg halte ich für ein Gerücht, denn sogar mit einer Sondergenehmigung von Opel sind ""nur"" 2100 Kg drin und auch die nur mit Schlingerdämpfung oder wie das Zeug heißt.
Auch ein williger TÜV´ler kann die vom Fahrzeughersteller vorgegebene zulässige Anhängelast nicht nach Lust und Laune erhöhen. Zumindest nicht, wenn der Eintrag einer Überprüfung Stand halten soll.
Die 2135 Kg sind nur der Maximalwert der Oris Nachrüstkupplungen.
Die 2200 oder mehr wären für mich interessant, denn mein Hängerchen hat ein zGG von 2500 Kg. 🙂 Aber irgendwann ist eben auch bei unserem Dicken schluss mit Lustig.
Na gut, die 2135 bekommst du ohne Probleme eingetragen, soviel gibt ja das Gutachten von Oris her. Maximal belastbar ist die AHK aber höher, und wieviel das ergibt sich immer aus dem D-Wert und aus dem Fahrzeug, also nicht pauschal. Wenn du jetzt den schwächsten Benziner in der lumpigsten Ausstattung hast, kommt da evtl. weniger raus, als bei einem Diesel Kombi.
Eintragungen anhand Berechnung der möglichen Anhängelast machen aber nur erfahrene und fähige Ingenieure, die ganzen ängstlichen Luschen tragen maximal das ein was auf dem Zettel steht.
Dummerweise werden erstere langsam rar, und die anderen schießen wie Pilze aus dem Boden.
Aber grundsätzlich ist mehr möglich, die 2500 Kg wirst du aber vermutlich nicht schaffen, da müßtest du eine AHK mit noch höherem D-Wert finden.
Du bist hier ein wenig auf dem Holzweg.
Die AHK ist von Oris mit max 2135 Kg angegeben und kein TÜV der Welt kann hier mehr eintragen, weil es das Gutachten einfach nicht her gibt. Wenn er es mit dieser AHK doch tut, hält diese Eintragung keiner Überprüfung stand und ist sinnlos.
Falls du es nicht weißt: Beim TÜV werden Einzeleintragungen intern nachträglich überprüft. Schießt der Herr Inschenöööör zu weit übers Ziel hinaus, verliert das Gutachten rückwirkend seine Gültigkeit und der Prüfer riskiert seine Zulassung.
Heißt im Klartest: Die "ängstlichen Luschen" haben nur keinen Bock ihren Kopf für Gefälligkeitseintragungen hin zu halten. 😉
Da bist leider du auf dem Holzweg!
Es gilt grundsätzlich immer der D-Wert, und damit ist abhängig vom Fahrzeug mehr- oder auch weniger als 2135 Kg möglich. Der Ing. mit der entsprechenden Berechtigung kann dann das Ganze BEGUTACHTEN, die Luschen schreiben nur ab, was auf irgend einem Zettel steht.
Aha, dein Ing mit Berechtigung baut dir dann ein neues Gutachten für die AHK?
Das Gutachten von Oris gilt nur bis 2135 Kg und da kannst du dir deinen D Wert sostwo hinstecken.
Wenn man keine Ahnung hat, einfach mal Fresse halten!
Der D-Wert ist der entscheidende Wert, deshalb steht dieser auf dem Typenschild, und nicht die Anhängelast. Das kannst du alles nachlesen.
Da frage ich mich nur, wie du dann 2,5 t eingetragen bekommen willst.
Da zum eigentlichen Thema hier sowieso keine Antworten kommen, werde ich mich zu diesem Stuß auch nicht mehr weiter äußern.
Wieder ein Trottel der sich nicht benehmen kann und beleidigend wird, wenn ihm die Fakten ausgehen. 😮
Gut dass die Ignore Funktion gibt.
Zitat:
@schrotti_999 schrieb am 7. Dezember 2024 um 21:21:16 Uhr:
Wieder ein Trottel der sich nicht benehmen kann und beleidigend wird, wenn ihm die Fakten ausgehen. 😮
Gut dass die Ignore Funktion gibt.
Da hast du dich aber sehr gut selbst beschrieben, so gut hätte ich das gar nicht hinbekommen!
In diesem Sinne L**A!
Also auf 2,5t wird man nie kommen, aber einfach mal in einer Suchmaschine folgendes eingeben: Insignia auflasten
Da findet man mehrere Anbieter die dir ein Gutachten zur Erhöhung bis 2,3t anbieten. Ist teuer, aber wenn man es braucht....
Die Erhöhung hängt aber von vielen Faktoren ab und einer hat auch einen Rechner online. Der d-wert ist da wohl genauso wichtig wie das Fahrzeuggewicht
Also grundsätzlich möglich mehr Anhängelast zu bekommen, wenn auch sehr teuer.