AHK stört PDC

Fiat Doblo 263

Hallo zusammen.
Da ich in anderen Foren zu meinem Problem zwar fündig geworden bin, aber dennoch bei meinem Doblo nicht funktioniert, wende ich mich an euch.
Ich habe am Wochenende eine starre Ahk (Marke Auto Hak) mit spezifischem 13pol. Kabelsatz (Marke Jaeger), also passenden Steckern, Check Control und PDC Abschaltung an meinem Doblo angebracht.
Alles ist getestet und funktioniert wie es soll.
Wenn ich aber den Anhänger abstecke, meldet das PDC aber einen Dauerton, obwohl sich hinter dem Auto nichts befindet. (Der Hänger ist weg geschoben und das Auto steht waagerecht auf dem Asphalt)
Schuld ist hier der Haken der Kupplung. Ist er abmontiert, funktioniert die PDC wie sie soll, ist der Haken angebracht kommt Dauerton.
Ich habe die Sensoren auf Funktion getestet (ticken wenn ich den Finger drauf halte)
Ich habe versucht die Sensoren zu verstellen (geht nicht da Kunststoff mit Einrastfunktion)
Ich habe alle Stecker und Kabelanschlüsse nochmals überprüft, auch die vom PDC da ich die Stoßstange abgesteckt hatte.
Der Stift in der Anschlussdose, der für die Nebelschlussleuchte und dem PDC zuständig ist, ist auch nicht hängen geblieben.
Ich habe bei meiner Fiat Werkstatt angerufen und da ist das Problem unbekannt.
Laut dieser Werkstatt ist die PDC nicht umprogrammierbar oder ähnliches.
Auch dem Hersteller der Ahk ist das sowas nicht bekannt.
Wenn ich die beiden inneren Sensoren mit dem Finger zu halte, ist der Dauerton zwar weg, aber die anderen Sensoren funktionieren dann auch nicht mehr.
Ich weiß mir keinen Rat mehr. Habt ihr da vielleicht noch eine Idee was ich noch tun könnte?
Danke LG

20 Antworten

Zitat:

@guenni100560 schrieb am 26. Oktober 2015 um 19:35:06 Uhr:



Zitat:

@martinde001 schrieb am 25. Oktober 2015 um 20:53:56 Uhr:


Du hast doch ca. 3m2, sollte reichen, wächst ja nach :P

Dann hat dein Auto eine "individuelle Note" 🙂

Ja kann man dann anhand eines Gen-Tests genau sagen,wemm das Auto gehört. 😁😁😁

100% identifizierbarer Halter 🙂

Hallo Blacky!

Ich hatte genau die gleiche Story wie Du: Fiat Dobló 2.2011 mit PDC, nachgerüstete Anhängerkupplung vom Rameder Auto Hak mit entsprechendem Jaeger E-Satz passend für PDC

PDC "sinnlos" (mit montiertem Kupplungskopf) Dauerquietschen ohne Anhänger,
PDC funktionsfähig (ohne Kupplungskopf)
PDC deaktiviert mit Anhänger

Hier in München bei den Fiat Händlern, bei rameder (Verkäufer) habe ich die gleiche Erfahrung gemacht wie Du, inklusive Lösungsvorschlag für Umbau auf abnehmbaren Kupplungskopf. Ich habe auch nachträglich den Kupplungskopf abgebaut um zu prüfen, ob es daran liegt. Ja es liegt daran! Ich habe mir den Wolf telefoniert, war in zwei Werkstätten ...

"Geht nicht!" - "Kann man nicht machen" - "Falsche Kupplung" - "Falscher E-Satz" - "Falsches Auto" - "Falscher Hersteller" - "Kann man nicht programmieren!" - "Falsches Radio" - "Falsches Jahrhundert" - "bla bla bla bla bla bla" - u.s.w.

... bis ich mit einer Fiat Werkstätte auf dem "Land" in der Nähe München telefoniert habe. Ich schilderte wieder am Telefon mein Problem und fragte ob man per Fiat System Computer die PDC "de-sensibilisieren" oder auf AHK-Betrieb umstellen kann? Ich werde quasi sofort mit dem Werkstatt-Leiter/Meister verbunden. Der hört sich mein Problem an und sagt dann sinngemäß: "Das sollte man entsprechend einstellen können, nur weiß er nicht ob es beim Doblo funktioniert, da er keinen Doblo zur Hand hat um es testen und überprüfen zu können."

Ich: "Das kann man ändern, ich hätte einen Doblo zum Testen und würde diesen gerne zur Verfügung stellen."

Jetzt fürchtete ich nur noch, da brauchen wir einen Termin - in drei Monaten haben wir mal schauen .... Nein! Im Gegenteil! Der Meister: "Kommen Sie doch einfach jeder Zeit vorbei, gerne auch jetzt!" Gesagt getan! Ich in meinen Doblo und sofort losgedüst.

20 Minuten später in der Werkstatt! Am Tresen, als ich kurz warten musste, kam der Meister auf mich zu: "Sie sind der Doblo mit der Anhängerkupplung?" "Schlüssel steckt?" "Lassen Sie sich doch hier bei meinem Kollegen, einen Kundenkonto anlegen, Sie wollen doch mal zur Inspektion kommen oder brauchen etwas für Ihr Fahrzeug!"

Nach 3 Minuten war der Fahrzeugschein kopiert und meine Daten erfasst. Ich, scharf wie Nachbars Lumpi, in die Werkstatt, dort stand mein Doblo und der Meister klemmte gerade sein System wieder ab!

Ich, zögerlich hoffnungsvoll: "Und?????"
Er: "Geht! - Ich fahr Ihnen den Doblo noch raus auf den Hof!"

Er wollte für den kleinen Gefallen nicht mal Geld. Ich musste ihm richtig was für die Kaffeekasse aufdrängen.

Problem gelöst! Bei meinem Doblo geht die PDC jetzt trotz montiertem Kupplungskopf und bieppt wieder wie es soll beim Rückwärtsfahren (ohne Anhänger) erst wenn ein Hindernis in der Nähe ist.

Alle sagten es geht nicht. Bis einer kam der nicht wusste, dass es nicht geht und es machte!

Zusammenfassung: Beim Fiat Dobló, Baujahr 2.2011 kann man die PDC auf Anhängerbetrieb einstellen, auch bei einer nachgerüsteten, nicht Original Anhängerkupplung! Wenn Werkstätte will!

Viel Glück bei der Suche nach einer willigen und kompetenten Werkstätte.

Ewald

Was soll das kosten, bei mir sagte man mir ca. 250 Franken beim Ducato 250

Hallo rudisherrchen.
Ich bin heute zufällig darauf gestoßen, das meine Kommentare, die ich mit dem Handy schrieb, nicht veröffentlicht wurden.
Nun also nochmal....

Danke für deinen interessanten und amüsanten Bericht.
Ich habe jetzt aber die Nase von den Werkstätten voll und habe es (mehr oder weniger) elegant anders gelöst.
Ich habe einen Tipp, indem ich Zeitungspapier um den Haken wickeln sollte, abgeändert und umgesetzt.
Es gibt so Antirutschmatten, die man unter den Teppich legt, damit man mit ihm nicht durch die Wohnung rutscht.
Diese gibt's bei Kik um einen Euro. (in schwarz)
Wichtig: Je rauer die Oberfläche um so besser funktioniert es.
Habs in der Mitte durchgeschnitten und in kleinen Streifen, wie einen Verband, um den Haken gewickelt. Danach noch mit Kabelbinder fixiert.
Gewinnt jetzt nicht unbedingt den ersten Preis bei einem Schönheitswettbewerb, aber es könnte schlimmer sein.
Noch dazu fällt es nur auf, wenn man es weiß.
Resultat:
AKT ist montiert und jederzeit einsatzbereit
PDC funktioniert.
Sollte mein "Verband" nach dem Winter nicht mehr ansehnlich oder gar kaputt sein, hab ich noch die andere Hälfte dieser Antirutschmatte. Und das, für nur einen Euro.
Vielleicht komm ich nächstes Jahr mal wieder bei einem Fiat Händler vorbei und hab grade Zeit.
Dann soll sich der nochmal spielen.
Schöne Woche noch

LG

Ähnliche Themen

Vielen Dank an Blacky042010,

funktioniert!!! Unvorstellbar, dass dies noch niemand anderweitig herausgefunden oder gepostet hat und es hier auch keine weiteren Rückmeldungen gab. Genau diese schwarze Schaumgummi-Matte (wie Badenwannenvorleger) hatte ich vorrätig, eng um den Kugelkopf gebunden wirkt sie Wunder. So kann man eine starre AHK bei vorhandener PDC nutzen, ohne den Kugelkopf demontieren zu müssen. Warum dies funktioniert, wäre interessant. Schaumgummi als Ultraschall-Tarnung. Irre.

Ergänzung:
Hinweis in anderem Internet Thread gefunden. Demnach genügt es (so auch bei mir), die Kunststoffkappe (Abdeckung des Kugelkopfs) zu verkleinern (unteren Teil 2-3 cm absägen, einfach soviel übrig lassen, dass die Kappe noch hält ).
Und Ruhe :-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen