AHK-Steckdose verkabeln

Hallo,
noch zähle ich nicht zu den Campern, aber meine Freundin und ich überlegen es uns recht stark. Im Herbst wollen wir einen WW mieten und den Urlaub im Hänger mal testen, wenn es uns gefällt komme ich wohl mit vielen Fragen zur Auswahl des richtigen WWs 😁
Jetzt muss aber erst mal eine Kupplung für den WW an meinen Golf. Die Kupplung ist unterwegs, der 13 polige E-Satz schon da. Was noch fehlt, sind die Teile für die ordentliche Stromversorgung im Hänger. Am E-Satz ist immerhin Dauerplus und Zündplus vorgesehen und wird in den Innenraum geführt, mehr ist aber dafür nicht dabei. Nach einiger Recherche habe ich jetzt folgendes vor:
6mm² oder 10mm² direkt von der Batterie nach hinten, direkt nach der Batterie abgesichert mit 40A, D+ (muss ich noch schauen, wo ich das beim meinem Golf 4 finde) ebenfalls nach hinten.
Im Radhaus hinten (zugänglich über die Klappe vom Warndreieck, also auch eingebaut erreichbar) aufteilen auf 2x 20A Sicherung, eine auf einen Batteriewächter mit Schaltmöglichkeit und eine auf ein Trennrelais, von da jeweils zur AHK-Dose.
Die Sicherungen und Relais sollen in eine kleine Box mit abnehmbaren Deckel.
Damit sollte ich, soweit ich das gefunden habe, doch eine komplett normgerecht bestückte Dose haben und alle 12V-Funktionen in einem WW nutzen können? Scheint euch der Aufbau so sinnvoll, fehlt was wichtiges oder ist es vollkommen übertrieben?
Könnt ihr mir einen sinnvollen Batteriewächter empfehlen, der entweder einstellbar ist oder früh genug abschaltet, dass der Anlasser auch noch genügend dreht?
Weil bestimmt kommt, dass es zum mieten und ausprobieren doch noch nicht notwendig ist: Ich muss für den E-Satz sowieso ein Dauerplus für die Blinkerkontrolle nach hinten legen und will die ganzen Verkleidungen nicht nochmal abnehmen, wenn uns der WW-Urlaub gefällt und ein eigener WW kommt 😉

Beste Antwort im Thema

Beim im wesentlichen baugleichen Octavia I (1U) konnte ich Dauerplus und Zündungsplus von einem Verteilerblock unter dem Armaturenbrett links von der Lenksäule abgreifen und unter den Schwellerverkleidungen (ohne diese auszuklipsen) ins Heck führen. 6 qmm halte ich für mehr als ausreichend.

Irgendwelcher Relais bedurfte es nicht. Kühlschrank sollte auf Zündungsplus liegen - da braucht es auch auch keinen Batteriewächter. Ich habe Sicherungen verwendet, welche direkt in das Kabel eingefügt werden - keine Box erforderlich.

Wenn man die Sicherungen zugänglich halten will, hätte man bei Oktavia eine Kabelschleife durch den Sicherungskasten links führen können (da war genug Platz). Vermutlich ist das beim Golf IV nicht anders.

75 weitere Antworten
75 Antworten

Ich hole den Beitrag nochmal hoch, möchte keinen neuen aufmachen.

Ich habe eine Westfalia AHK komplett mit spezifischem E-Satz verbaut. Läuft.

Meine Frage: Gibt es ein spezielles Werkzeug, mit dem man die PINs der Steckdose aus der Fassung bekommt?

Hintergrund: Meine Steckdosen Flächendichtung ist defekt und ich möchte sie tauschen. Dazu muss ich einmal alles demontieren, um die Dichtung dann drüberstülpen zu können.

Geht das auch mit normalen Bordmitteln?

Danke.

Ich habe das immer mit Nadeln, Drähten, dünnen Schraubendrehern, etc. gemacht. Egal wie die Rasthaken entriegelt wurden musst du am Ende nur drauf achten, dass sie wieder korrekt herausstehen damit der Kontakt nicht beim Einstecken wieder nach hinten geschoben werden.

Ich habe gerade Entriegelungswerkzeuge gefunden... So komplette Sets für ein paar Euros.
Das kann man sich mal in die Werkstatt packen.

Zitat:

@78Timo schrieb am 17. Dezember 2020 um 10:16:57 Uhr:


..Gibt es ein spezielles Werkzeug, mit dem man die PINs der Steckdose aus der Fassung bekommt?..

Wieso willst du die Pins rausziehen und nicht die Kabel entfernen? Die sind doch nur von hinten mit kleinen Schräubchen befestigt.

Ähnliche Themen

Leider nein, die sind in einer runden Quetschülse von hinten in die Steckdose eingeschoben und rasten mit kleinen Widerhaken ein.

Zitat:

@78Timo schrieb am 17. Dezember 2020 um 10:57:19 Uhr:


Ich habe gerade Entriegelungswerkzeuge gefunden... So komplette Sets für ein paar Euros.
Das kann man sich mal in die Werkstatt packen.

Und keinen Link gepostet? 🙄

Hier der Link. Ist sicherlich nichts für den Gewerbebetrieb, aber für privat sicherlich ausreichend.

https://www.amazon.de/.../ref=sr_1_6_mod_primary_lightning_deal?...

Zitat:

@78Timo schrieb am 17. Dezember 2020 um 12:37:55 Uhr:


Leider nein, die sind in einer runden Quetschhülse von hinten in die Steckdose eingeschoben und rasten mit kleinen Widerhaken ein.

Und wie sind die Kabel mit diesen Pins/Quetschhülsen verbunden? Habe schon hunderte von AHK's eingebaut, aber Kabel, wo die Pins direkt auf die Kabel gequetscht wurden, habe ich noch nie gesehen. Mach doch mal ein Bild davon.

Ich drücke mich wahrschein nur falsch aus.

IMG_20201217_145918.jpg
IMG_20201217_145912.jpg

also keine Verbindung von reinen Aderendhülsen mit der eigentlichen Dosenhülse über eine Schraube, sondern eine direkte Verbindung des Kabels mit der Dosenhülse.
habe ich auch noch nicht gesehen. Dürfte aber wohl eher nur bei vorkonfektionierten Steckern/Dosen der Fall sein.

Das ist der E-Satz von Westfalia, produziert von FEP.

Idee: <Hintergrund: Meine Steckdosen Flächendichtung ist defekt> kann man das auch abdichten --
mit dem Zeugs wo die die Scheiben mit einkleben? dann spart man viel Arbeit.

Zitat:

@navec schrieb am 17. Dezember 2020 um 18:09:14 Uhr:


also keine Verbindung von reinen Aderendhülsen mit der eigentlichen Dosenhülse über eine Schraube, sondern eine direkte Verbindung des Kabels mit der Dosenhülse.
habe ich auch noch nicht gesehen. Dürfte aber wohl eher nur bei vorkonfektionierten Steckern/Dosen der Fall sein.

So etwas hab ich nach 45 Kfz rep. auch noch nicht gesehen!
Die (Autohersteller) sparen wirklich an allem!
Timo hat dir aber schon das richtige Werkzeug gezeigt!

Zitat:

@Manfred B. schrieb am 17. Dezember 2020 um 22:08:17 Uhr:



Zitat:

@navec schrieb am 17. Dezember 2020 um 18:09:14 Uhr:


also keine Verbindung von reinen Aderendhülsen mit der eigentlichen Dosenhülse über eine Schraube, sondern eine direkte Verbindung des Kabels mit der Dosenhülse.
habe ich auch noch nicht gesehen. Dürfte aber wohl eher nur bei vorkonfektionierten Steckern/Dosen der Fall sein.

So etwas hab ich nach 45 Kfz rep. auch noch nicht gesehen!
Die (Autohersteller) sparen wirklich an allem!
Timo hat dir aber schon das richtige Werkzeug gezeigt!

Danke, aber ich brauche es nicht.....

Zitat war wohl etwas verwirrend!
Hab dir navec zugestimmt und das Werkzeug für Timo als richtig gemeint!

Deine Antwort
Ähnliche Themen