AHK-Steckdose verkabeln

Hallo,
noch zähle ich nicht zu den Campern, aber meine Freundin und ich überlegen es uns recht stark. Im Herbst wollen wir einen WW mieten und den Urlaub im Hänger mal testen, wenn es uns gefällt komme ich wohl mit vielen Fragen zur Auswahl des richtigen WWs 😁
Jetzt muss aber erst mal eine Kupplung für den WW an meinen Golf. Die Kupplung ist unterwegs, der 13 polige E-Satz schon da. Was noch fehlt, sind die Teile für die ordentliche Stromversorgung im Hänger. Am E-Satz ist immerhin Dauerplus und Zündplus vorgesehen und wird in den Innenraum geführt, mehr ist aber dafür nicht dabei. Nach einiger Recherche habe ich jetzt folgendes vor:
6mm² oder 10mm² direkt von der Batterie nach hinten, direkt nach der Batterie abgesichert mit 40A, D+ (muss ich noch schauen, wo ich das beim meinem Golf 4 finde) ebenfalls nach hinten.
Im Radhaus hinten (zugänglich über die Klappe vom Warndreieck, also auch eingebaut erreichbar) aufteilen auf 2x 20A Sicherung, eine auf einen Batteriewächter mit Schaltmöglichkeit und eine auf ein Trennrelais, von da jeweils zur AHK-Dose.
Die Sicherungen und Relais sollen in eine kleine Box mit abnehmbaren Deckel.
Damit sollte ich, soweit ich das gefunden habe, doch eine komplett normgerecht bestückte Dose haben und alle 12V-Funktionen in einem WW nutzen können? Scheint euch der Aufbau so sinnvoll, fehlt was wichtiges oder ist es vollkommen übertrieben?
Könnt ihr mir einen sinnvollen Batteriewächter empfehlen, der entweder einstellbar ist oder früh genug abschaltet, dass der Anlasser auch noch genügend dreht?
Weil bestimmt kommt, dass es zum mieten und ausprobieren doch noch nicht notwendig ist: Ich muss für den E-Satz sowieso ein Dauerplus für die Blinkerkontrolle nach hinten legen und will die ganzen Verkleidungen nicht nochmal abnehmen, wenn uns der WW-Urlaub gefällt und ein eigener WW kommt 😉

Beste Antwort im Thema

Beim im wesentlichen baugleichen Octavia I (1U) konnte ich Dauerplus und Zündungsplus von einem Verteilerblock unter dem Armaturenbrett links von der Lenksäule abgreifen und unter den Schwellerverkleidungen (ohne diese auszuklipsen) ins Heck führen. 6 qmm halte ich für mehr als ausreichend.

Irgendwelcher Relais bedurfte es nicht. Kühlschrank sollte auf Zündungsplus liegen - da braucht es auch auch keinen Batteriewächter. Ich habe Sicherungen verwendet, welche direkt in das Kabel eingefügt werden - keine Box erforderlich.

Wenn man die Sicherungen zugänglich halten will, hätte man bei Oktavia eine Kabelschleife durch den Sicherungskasten links führen können (da war genug Platz). Vermutlich ist das beim Golf IV nicht anders.

75 weitere Antworten
75 Antworten

Es sitzt alles sehr stramm, aber mit Geduld bekommt man die Stecker heil aus dem Gehäuse.

Rundstecker AHK Steckdose.jpg
Deine Antwort
Ähnliche Themen