AHK selbst montieren?

VW Touran 1 (1T)

Hallo,

habe im WEB zahlreiche Angebote für abnehmbare Anhängerkupplungen gefunden, die man selbst montieren kann. hat einer schon Erfahrung in der Selbstmontage (speziell für die von Westfalia)?

34 Antworten

Hallo
wer ein für die Fahrzeugsicherheit so wichtiges Teil wie eine AHK selber einbaut, sollte dieses auch nach Anleitung tun.

Ganz besonders dann wenn keine Anbauabnahme durchgeführt wird.

Auch wenn man den Sinn im entfernen der Hohlraumversiegelung / Unterbodenschutz bei der Montage nicht sieht, ist dies aus folgendem Grund erforderlich:

Bei der Montage drückt man die ja elastische / plastische Masse beim anziehen der Schrauben zusammen. Leider erreicht man im Normalfall bei der Einhaltung der Anzugsdrehmomente dadurch keine komplette Anlage der Kupplung an der Karosserie.
Wenn jetzt nach dem ersten Anziehen der Schrauben die Befestifung nicht mehr nach bestimmter Zeit kontrolliert wird, wie in den Anleitungen auch beschrieben, kommt es durch die weitere Setzung des Materials zur Lockerung der Kupplung.
Im Normalfall bemerkt man dieses nicht, nur werden die Schrauben jetzt auf Scherung beansprucht (im Normalfall werden die auftretenden Kräfte durch die Flächenpressung der Kupplung an die Karosserie aufgenommen) und können dadurch abreißen.

Also möglichst glatte und saubere Anlageflächen sind wichtig. nachher kann man wieder Hohlraumversiegelung drüberpinseln.

Gruß
Hardy

Zitat:

Original geschrieben von hardy2000


Hallo
wer ein für die Fahrzeugsicherheit so wichtiges Teil wie eine AHK selber einbaut, sollte dieses auch nach Anleitung tun.

Ganz besonders dann wenn keine Anbauabnahme durchgeführt wird.

Auch wenn man den Sinn im entfernen der Hohlraumversiegelung / Unterbodenschutz bei der Montage nicht sieht, ist dies aus folgendem Grund erforderlich:

Bei der Montage drückt man die ja elastische / plastische Masse beim anziehen der Schrauben zusammen. Leider erreicht man im Normalfall bei der Einhaltung der Anzugsdrehmomente dadurch keine komplette Anlage der Kupplung an der Karosserie.
Wenn jetzt nach dem ersten Anziehen der Schrauben die Befestifung nicht mehr nach bestimmter Zeit kontrolliert wird, wie in den Anleitungen auch beschrieben, kommt es durch die weitere Setzung des Materials zur Lockerung der Kupplung.
Im Normalfall bemerkt man dieses nicht, nur werden die Schrauben jetzt auf Scherung beansprucht (im Normalfall werden die auftretenden Kräfte durch die Flächenpressung der Kupplung an die Karosserie aufgenommen) und können dadurch abreißen.

Also möglichst glatte und saubere Anlageflächen sind wichtig. nachher kann man wieder Hohlraumversiegelung drüberpinseln.

Gruß
Hardy

genau so hat mir mein tüvler das vor jahren erzählt als ich mit meinem audi da war und den unterbodenschutz nicht abgekratzt hatte, eintragung bekam ich keine, mußte erst den unterbodenschutz unter den schrauben entfernen 🙁

wo bekomme ich den einen solchen jäger E Satz? ist der wirklich Plug and Play? keine kabel müssen durchtrennt werden?

wie ist es bei einer abnehmbaren AHK, muß da an der hinteren stoßstange rumgeschnipselt werden?

wenn die kupplung dann ab ist, sieht man noch irgendwas (steckdose z.b.) von der AHK?

Zitat:

Original geschrieben von horstelde


wo bekomme ich den einen solchen jäger E Satz? ist der wirklich Plug and Play? keine kabel müssen durchtrennt werden?

schau mal bei ebäy Artikelnummer: 7995616807

da wird solch eine angeboten. Ist nicht meine ...

Gruß Martin

Wie bekomme ich denn das Zeug aus den Holmen heraus und wie soll ich den Bereich nach Wiedermontage versiegeln? Brauche ich neue Schrauben?
Bei der abnehmbaren Kupplung siehst du nichts von der Kupplung, wenn sie eingeklappt (Steckdose) bzw. abgenommen ist. Allerdings wird die schwarze Schürze hinten etwas ausgeschnitten, so dass man dies aus mehr als 6 Metern sieht. Aber man kann dieses schwarze Teil plus Abdeckklappe für ca. 65,-- € kaufen -Montage einfach-, dann sieht man nix mehr.

Ähnliche Themen

Du mußt nichts an Kabeln ändern, wird alles gesteckt. Ich habe nur beim Dauerplus gebastelt, zusätzliche Plusleitung von Steckdose im Kofferraum zur Dauerpluseinspeisung links hinter dem Wagenheberfach.

wunderbar.......🙂

also könnte ich zur not das teil selbst montieren?!?!

beim freundlichen soll die abnehmbar AHK stolze 1400 euro kosten. 😰

gruß horstelde

Ich habe die Westfalia Kupplung mit Erich Jaeger-E-Satz für 350 € bei ebay gekauft und selbst montiert. Mit etwas Geschick geht das schon, allerdings solttest du schon ein bißchen Erfahrung beim Schrauben und ordentliches Werkzeug haben. Zeitaufwand etwa 5-6 Stunden.

UND auf die PDC(EPH) Funktion achten, sonst hast du einen Dauerton beim Rückwärtsfahren mit Anh., wenn man die falsche verbaut.... 😉

Zitat:

Original geschrieben von horstelde


wunderbar.......🙂

also könnte ich zur not das teil selbst montieren?!?!

beim freundlichen soll die abnehmbar AHK stolze 1400 euro kosten. 😰

gruß horstelde

Hallo,

erkundige Dich mal,ich meine im Faltprospekt bietet der Freundliche z.zt. Euro 599 .-an.! -abnehmbar- kpl. mit Einbau !

Gruss

Eugen

habe hier noch ne Quelle gefunden, wo es die AHK abnehmbar incl. Jaeger Satz für 310.- Euro (!!) momentan im Angebot gibt. (+Versand)

http://www.ichwillautoteile.de/.../product_info.php?...

Eventuell ist das für den einen oder anderen interessant.

Gruß Martin

Hallo Leute,

wie ist das mit dem ausschneiden und dem dadurch enstehenden Loch bzw. der Öffnung?.. Gibt's irgendwo eine Abdeckung zu bestellen die man verwenden kann?

Bei ichwillautoteile gibt's zur Zeit eine, angeblich originale, AHK von Volkswagen... ist diese Eurer Meinung nach OK?

Danke für die Hilfe!

Gruß

Christian

Zitat:

Original geschrieben von Fuchsi1


Gibt's irgendwo eine Abdeckung zu bestellen die man verwenden kann?

Wenn deiner ein Vor-FL Modell ist gibt es ein Stoßfängerunterteil mit passender Abdeckung, beim FL gibt es keins mehr. Alternativ kannst du dir auch die kleine Abdeckung holen und "genau" ausschneiden

Zitat:

Original geschrieben von Fuchsi1


Bei ichwillautoteile gibt's zur Zeit eine, angeblich originale, AHK von Volkswagen... ist diese Eurer Meinung nach OK?

Ja, ist OK. Aber es gibt auch genügend hier die andere Hersteller verbaut haben.

Gruß

Afralu

Zitat:

Original geschrieben von jimim


Mit der Westfalia mußt Du nicht zum TÜV die Bedienanleitung reicht. In dieser ist die EU Prüfnummer. Ich habe es nur eintragen lassen, weil ich immer alles Verlege ;-) und dann nichts mehr finde im Caos.

Die Lösung mit der Steckdose ist perfekt...

etwas veraltet der Thread, aber:

Sind die Anbauteile mit einer EG-Typgenehmigungsnummer gekennzeichnet (e1*... bis e36*...), so wurden die Anbauteile von einem technischen Dienst ein für alle mal bezüglich der entsprechenden Richtlinien geprüft. Eine Eintragung in die FZ-Papiere ist dann nicht notwendig, auch wenn einige Sachverständige anderes behaupten. Ein Mitführen der dazugehörigen Unterlagen ist laut EG-Richtlinie ebenfalls nicht pflicht, es erleichtert jedoch die Überprüfung durch die Polizei sehr, was für beide Parteien weniger Stress bedeutet. Da es sich um ein EG-Recht handelt, setzt es das nationale Recht (in D z.B. die StVZO) ausser Kraft.

Anders ist es bei ABEs für Spoiler, Felgen etc. Diese wurden zwar auch vom KBA in Flensburg freigegeben, müssen jedoch individuell (nicht immer - Die Auflagen in der Genehmigung sind zu beachten!) dem technischen Dienst vorgeführt und nach § 19.3 StVZO eingetragen werden. Hier handelt es sich um das nationale Recht.

Ich wurde schon des öfteren mit dieser Frage konfrontiert, da oft auch fachkundige Leute (z.B. TÜV, DEKRA, usw.) immer noch Probleme mit der Auffassung haben.

Hallo, kann mir jemand bitte einen Link zu Jäger Bausatz zukommen lassen? Möchte ebenfalls eine Anhängerkupplung montieren, haben den 7 Sitzer. Vielen Dank

Schon mal beim Hersteller auf der Homepage geschaut? Um welches Auto geht es überhaupt?

Deine Antwort
Ähnliche Themen