AHK nachrüsten W212 BlueTec

Mercedes E-Klasse W212

Frage: Habe mir gerade einen E 220 BT Avantgarde 9G-Tronic gekauft. EZ 10/14. Möchte AHK selbst nachrüsten. Der Verkäufer beim Freundlichen hat in der Werkstatt nachgefragt und meinte, dass der 400 W Kühlerlüfter bei BlueTec nicht gewechselt werden bräuchte.
Bin bei meiner Internetrecherche nicht fündig geworden.
Wer kann das bestätigen oder widersprechen?
Danke für die Antworten.

31 Antworten

Hallo

bei mir war letzte Woche diese AHK Aktion.
Habe die Batterie nicht abgeklemmt und es musste nichts gelötet oder
mit Stromdieben abgegriffen werden.
Einfach nach Anleitung die fertigen Stecker oder Pins einstecken
und als letztes die Masse anklemmen und die Steckdose funktioniert,
um Rückfahrwarner abzuschalten dann noch mit der SD ran.

Gruß

Zitat:

@ats65 schrieb am 4. März 2017 um 19:07:46 Uhr:


Hallo Raffy,
es müssen 2 Kabel in einen vorhandenen Stecker gepinnt werden.
Hat auch ohne abklemmen funktioniert, habe zuletzt Masse und Sicherungsstecker angeschlossen.

Bild:

Danke und einen schönen Abend
Andreas

Das ist aus der Anleitung von ECS und nicht für die Originale. Bei dem muss umgepinnt werden, dafür muss man aber nicht an den CAN.
Die ausgepinnte Leitung kommt an das Steuergerät der AHK und von dort geht wieder ein Kabel in den Stecker.

Hey, habe mir die CES Anleitung gerade mal angesehen, die zwei Kabel die man vom Sam nimmt und danach wieder zurück führt, ist, wie schon vermutet CanB, bn/rt und bn.
Ohne Can läuft das SG nicht.
Du meintest vermutlich man muss nicht bis nach vorne zum Can Potenzialverteiler vordringen.

Beste Grüße
Raffy vom MNRC Team

Nochmals herzlichen Dank für die Hilfe.
Ja, ich habe den CES Kabelsatz. Anschluss lt. Anleitung war kein Problem. Die beiden Kabel konnten ohne Probleme in den "blauen Stecker" vom Sam auf Pos. 10 und 9 eingepinnt werden.

Die ursp. Frage, ob neben Batterie auch die kleine im Kofferraum abgeklemmt werden muss, hat sich beantwortet. - Es hat ohne abklemmen funktioniert.

Zur Info: Ausbau der Rückleuchten (MOPF) und das seitliche ausclipsen der Stoßstange war für mich als Hobbyschrauber schon eine Herausforderung! Der Rest hat Spaß gemacht.

Gruß
Andreas

Ähnliche Themen

Hallo zusammen..
Mein W212 200BT wird auch im nächsten Monat eine AHK bekommen.
Ich werde das in der Werkstatt machen lassen , wird eine abnehmbare Westfalia , ich fahre lediglich zweimal im Jahr mit einem kleinen Wohnwagen 1200 KG und brauche m. E. nicht die schwenkbare .
Ich werde das mal ausprobieren mit einem 400 Watt Lüfter zu fahren , ich bin mir nur nicht darüber im Klaren , ob er bei niedrigen Drehzahlen nicht zu heiß wird , normalerweise bevorzuge ich Drehzahlen um 2000 Umdrehungen , jedenfalls wurde bei mir bisher bei den Vorgängern bei niedrigen Drehzahlen und Belastung der Wagen immer wärmer als normal .
Wie ist das denn mit dem Decodieren , das muss doch in jedem Fall gemacht werden oder ?
Gruß
Paul

Codieren muss man eigentlich nichts, es wird alles funktionieren.

Vorteil beim codieren

Parksensoren hinten schalten automatisch ab wenn der Stecker des Anhänger eingesteckt ist,
Totwinkelassistent schaltet ab, Anhänger ESP Programm läuft im Fahrzeug.

Nachdem ich meine AHK mit Kabelsatz montiert hatte, habe ich mir in einer freien Werkstatt den Anhängerbetrieb programmieren lassen. Hat einen Zehner gekostet. War es allemal wert, da die ESP®-Anhängerstabilisierung mir wirklich schon geholfen hat, als ich dachte ich schmiere mit dem Wohnwagen im Schlepp ab. Wenn man ins Schlingern kommt und die Anlage anspricht, ist man sofort wieder in der Spur. Ist den Zehner allemal wert.

Und im Anhängerbetrieb wird die PARKTRONIC hinten deaktiviert.

Hallo zusammen,
Ich hänge mich hier mal mit rein.
Ich habe eine Westfalia mit Kabelsatz kürzlich selbst nachgerüstet und verklemmt. Bisher ohne Codierung bei MB. Ich frage mich gerade auch ob das notwendig ist, denn das System schaltet den Totwinkelassi und auch das PDC ab, wenn ich einen Hänger dran habe...so wie es sein muss.
Liegt das daran, dass der CAN bei meinem Kabelsatz mit abgeklemmt werden musste? Funktioniert nun auch das Anhänger-ESP ohne weitere Codierung? Das kann ich ja schlecht ausprobieren.

PS: Ich kann den Westfalia-Kit 100% empfehlen. Passt wie angegossen und sogar die Passung an der Stosstangenblende absolut perfekt. Sollte nochmal eine AHK dran müssen, denke ich, dass es in der halben Zeit - also 2,5h erledigt ist. Die längste Zeit hab ich gebraucht eine Langnuss bzw. einen Steckschlüssel für die beiden Muttern zu finden mit denen die Stosstange am Heckblech hängt.
Gruss - Thomas

Hallo
Ich habe mir die Westfalia AHK gekauft und wollte diese morgen Montieren.

Ich habe mir jetzt die Anbauanleitung durchgeschaut und folgendes festgestellt.

Laut der Anleitung muss ich das Reserverad ausbauen jedoch habe ich einen dieser Stelle ein AdBlue-Tank.

Kriege ich an dieser Stelle nicht ein Problem.?

https://www.youtube.com/watch?v=Z_SA81Jq_0w
Auf der Seite siehst du ausreichend Beispiele .
Gruß
Paul

Natürlich nicht , ich suche mal den Link , Moment bitte .
Heute ist nicht mein Tag , sorry , funktioniert doch :-) .

Hallo,
habe ein Problem an der Backe. Vermutlich das Größte was ich je hatte. Böse

Bei meinem E200 NGD wollte ich heute eine AHK von Westfalia nachrüsten. Das halbe Auto ist schon zerlegt. Allein die Heckstoßstange zu demontieren war schon nicht ganz ohne. Leider komme ich aber nicht an die beiden inneren Schraubenpaare des zu ersetzenden Heckträgers und auch nicht an an die beiden Schraubenpaare der in die Längsholme einzuführenden Verstärkungsstreben ran.

Der Kofferrauminnenboden ist aus einer Kunststoffplatte, welche mit schwarzem Karosseriekleber ringsherum am Blech verklebt ist. Mit dem Dremel habe ich ein Loch hineingeschnitten, was aber nichts gebracht hat. Man kommt wohl leider nur von unten ran. Nur, da sind die beiden CFK-Gasflaschen mitsamt Halter im Weg.

Ich müsste drei Gasleitungen abschrauben und die Flaschen mitsamt Verkleidungsblech absenken. Leider sind die Flaschen gerade randvoll. Es befinden sich aber jeweils Absperrhähne am Stutzen, nur leider nicht an der großen Stahlgasflasche, welche hinter der Rückbank sitzt. Alle drei Flaschen sind mit Leitungen und Klemmverschraubungen verbunden. Unten ist ein Leitungsverteiler mit Eingand vom Tankstutzen und drei Ausgängen zu den einzelnen Flaschen. An welchen Stellen sitzt jeweils ein Rückschlagventil?

Wieviel Bar wäre im Hochdruckbereich noch vorhanden, nachdem der Wagen bereits auf Benzin umgeschalten hat? Die 200 Bar machen mir Angst. Aber ab vielleicht 30 Bar würde ich mich eventuell trauen die Leitungen zu lösen.

Laut Verkäufer Transportsysteme24 ist der Einbau entsprechend Fahrgestellnummer 212.035 angeblich zulässig und somit wohl grundsätzlich auch machbar.

Die Mercedesniederlassung mit gasgeschulten Mitarbeitern würde vermutlich nur die originale Kupplung für vielleicht 3000,- Euro inklusive 600W Lüfter nachrüsten, den ich für meinen kleinen Anhänger für Gartenabfälle eigentlich gar nicht bräuchte. Das ist mir dann doch etwas zu teuer.

Ich kann hier nur vom normalen T - Modell berichten. Von unten kommst da nicht ran, da der Kupplungsträger rechts und links in die Längsträger geschoben wird und dann von der Reserveradmulde aus nur die Gummistopfen raus gemacht werde. Dort kommen dann die Schrauben rein kommen und drehen sich in den AHK Träger rein, die Du zuvor in die Längsträger geschoben hast.
Welche inneren Schrauben des ersetzenden Heckträgers meinst Du? Da wo die Muttern weit innen sitzen und Du nur mit dem 10er Steckschlüssel oder der Langnuss ran kommst? Oder ist die Stosstange schon ab?
Ansonsten mal ein Bild mit hochladen.

PS: Auch an einer 30 bar gefüllten Flasche würde ich keinesfalls ne Leitung abschrauben. Die Dinger müssen leer sein.
Gruß - Thomas

Stoßstange und Innenverkleidungen sind schon raus. War zwar auch nicht ohne, ist aber kein Vergleich zu dem was mich jetzt erwartet.

Ich meine das jeweils innere Schraubenpaar des zu ersetzenden Querträgers und die Schrauben für die beidseitig in die Holme zu schiebenden Längsträgerverstärkungen. Bei mir sind bei Letzteren übrigens keine Gummiblindstopfen in den Löchern drin, sondern bereits die zwei Schrauben pro Seite, welche bisher den Stahlrahmen der Gasflaschen mit den hohlen Längsholmen der Karosserie verbinden.

War bei dir hinter den Gummistopfen eigentlich nur ein Loch, oder auch schon ein Gewinde vorhanden? Ich frage deshalb, weil ich die neuen Schrauben dann gegebenenfalls durch zwei Gewindmuttern hintereinander schrauben müsste, was auch nicht so einfach machbar wäre. Eventuell könnte mal einer von Euch im WIS nachsehen, ob mein serienmäßiger Querträger in der Erdgasvariante bereits über Verstärkungslängsstreben verfügt. Danke vorab.

Leider habe ich keine Reserveradmulde, da dort die werkseitigen Erdgasflaschen platziert sind. Die Flaschen sind von unten mit einer dicken Stahlblechverkleidung an den Kofferraumunterboden geschraubt. Von der Kofferrauminnenseite her ist eine Fiberglasplatte bündig mit dem umliegenden Blechboden verklebt.

Ich komme, wenn überhaupt, definitiv nur von unten ran. Dazu muss ich aber die zwei kleinen Gasflaschen absenken. Der normale Gasdruck beträgt leider tödliche 200 Bar. Ich muss davor das System also irgendwie drucklos machen. Auch wäre es natürlich schön, wenn ich es dann danach auch wieder dicht bekomme.

Ich wundere mich schon sehr, dass das mit meiner Fahrgestellnummer 212.035 überhaupt so einfach machbar sein soll. Aber bei sämtlichen Verkäufern ist explizit auch die Erdgasvariante zur Nachrüstung der AHK mit aufgeführt. Die haben schon echt Nerven...

Hier auf den Seiten 8 und 9 sieht man zwei Bilder von den Gasflaschen.

Wenn die Löcher bereits besetzt sind und dort der Stahlrahmen für die Flaschen dran hängt, geht das vermutlich nicht mit der "normalen AHK". Da muss es für Gas eine Spezialausführung geben.
Wenn man die Gummistopfen raus macht, ist dahinter kein Gewinde. Das Gewinde ist an dem Träger dran, der in die Holme geschoben wird.
Mit Querträger meinst Du hinten das Aufprallelement aus Blech, was kleinere Crashs aufnehmen soll? Das hat 4 Gewindebolzen und ist ins Heckabschlussblech gesteckt und verschraubt. Da mussten bei mir nur die Muttern runter. Einmal kam man von der Mulde an eine Mutter/Seite dran, an der anderen Mutter war gleichzeitig der Auspuffhalter befestigt.
Wenn Du von Transportsysteme24 gekauft hast, war da auch der leuchtende Aufkleber mit dem Einbauservice drauf. Hast da schon mal angerufen?
Gruß - Thomas

Deine Antwort
Ähnliche Themen