1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Polo
  6. Polo 5
  7. AHK für Polo 6C: Stoßstangenabdeckung?

AHK für Polo 6C: Stoßstangenabdeckung?

VW Polo 5 (6R / 6C)

Hallo in die Runde!
Wir haben einen Polo Allstar aus 5/2016, also wohl Typ 6C. Für Fahrradtransport denke ich über die Nachrüstung einer abnehmbaren AHK nach. Problem: Das Loch in der Heckstoßstange, hat meiner natürlich serienmässig nicht.
Beim rumgoogeln bin ich auf zwei PDFs gestossen. Einmal eine Einbauanleitung von Westfalia zu deren AHK 321748600001 (für Typ 6R) und eine von AL-KO zu deren AHK 1202018.
In beiden ist ein Einbaurahmen erwähnt den man offensichtlich in den - selbst zu erstellenden - Ausschnitt der Stoßstange clipsen kann, bei AL-KO zusätzlich mit der Nummer für den Deckel (6R6 807 383 Rahmen, 6R6 807 397 A Deckel).
Siehe Bilder.
Schaue ich mir die Einbauanleitung von Westfalia zur 321878600001 (Typ 6C) an dann sieht das anders aus, siehe Bild.
Ich deute das so dass für meinen Polo Abbildung 7a bzw. 7c gilt?
Das heisst ich muss entweder eine neue Stoßstange und den zugehörigen Deckel kaufen (7c) oder mit dem Loch in der Stoßstange leben (7a)?
Oder lässt sich der obige Rahmen des 6R auch in der Stoßstange des 6C verbauen, weiss das jemand und hat es im Idealfall auch schon gemacht?
Danke!
Nachtrag: Das ist wieder einer der Momente wo mich der Hass auf die deutsche Autoindustrie im allgemeinen und die dort beschäftigten Kaufleute im speziellen packt!
Um wieviel teurer würde die Stoßstange mit Deckel für VW im Einkauf wohl sein wenn alle Fahrzeuge damit ausgerüstet würden? 30 EUR? Mehr wahrscheinlich nicht. Im Verkauf würde das Auto also Liste ~100EUR teurer. Warum wird das dann nicht gemacht? Gibt es auf dieser Welt wirklich auch nur einen Kunden der sagen würde "Für 16.300EUR hätte ich das Auto gekauft, für 16.400EUR aber auf gar keinen Fall"? Statt dessen darf der (gar nicht mehr so) geneigte Kunde im Nachgang mehrere hundert EUR für eine neue Stoßstange nebst Lackierung hinblättern, da kriegt man Halsschlagadern, da kann man Billiardkugeln durchwerfen. Speziell wenn als 'Update' des 6C zum 6R die noch halbwegs preiswerte Nachrüstmöglichkeit der Klappe gestrichen wurde.
Gruss
Toenne

Westfalia 6R
AL-KO 6R
Westfalia 6C
Ähnliche Themen
34 Antworten

Zitat:

Die 15 bzw 30 bedeutet klemme 15 und Klemme 30, das sind Begriffe aus der KFZ Elektrik!

Danke - bin ich inzwischen auch drauf gekommen

;)

.

Leider jetzt ein bisschen doof zu ermitteln da ich den Sitz mit seinem Seitenairbag ausgebaut habe und somit logischerweise die Bakterie abgeklemmt habe. Mal schauen was die BDA vom Polo hergibt oder ob ich vom Plus-Batterieanschluss zum Sicherungskasten durchbimmeln muss.

Ich verstehe das jetzt also so dass die beiden ohnehin parallel geschalteten Leitungen rd/bk und rd/bu jeweils einen freien Sicherungsplatz mit jeweils 20A Absicherung erhalten? Die Leitungen sind so dünn dass die ja schon bei 10A verdampfen...

Ich habe mir jetzt mal die Anleitung vom Jäger Einbausatz heruntergeladen, da werden ebenfalls zwei Leitungen auf Dauerplus gelegt, allerdings mit 15A Absicherung. Dann wird das wohl so sein...?

So, es ist vollbracht. Kiste springt auch noch an und alle Lämpchen auch am Fahrradträger funzen - schaut gut aus. Jetzt nur noch die Codierung damit das PDC mit Träger deaktiviert ist...und dann nie wieder! :D
Da mein persönlicher Ergeiz geweckt war habe ich fast 3h mit dem Versuch verkaspert die Leitung von F31 auszupinnen. Ich habe dafür aus einem Schrauberdreher ein Auspinnwerkzeug gebaut welches an einem Teststecker auch bestens funktionierte - nicht aber am VW Sicherungskasten, keine Chance. Wahrscheinlich haben die da eine zusätzliche Bösartigkeit integriert die sich nur mit VW-Spezial-Spezial-Spezial-Werkzeug zum Sonderpreis von lediglich 399EUR netto (Achtung! Angebot gilt nur heute!) überlisten lässt?
Irgenwann hatte ich den Geistesblitz der mir ruhig etwas eher hätte einfallen können: Da sind doch auch noch Reservesicherungsplätze am Zündungsplus...? Gestöbert, eine 5A Sicherung gefunden, die entsprechende Leitung im Reserveplatz eingepinnt, Sicherung rein - passt, funktioniert, die ganze Quälerei hätte ich mir sparen können.
Ach ja, für die Pins der BCM-Stecker braucht man definitiv kein Auspinwerkzeug. Die Pins haben nur eine Rastnase die man von aussen erreichen und mit einer Nadel (in meinem Fall eine Anreißnadel) reindrücken kann, schon ist der Pin draussen.
Nochmals vielen Dank für eure Unterstützung!! :)

Super das du es geschafft hast und alles funktioniert! Nochmal muss ich das bei mir auch nicht haben ...

"...und alles funktioniert..."
Tja, zu früh gefreut :o .
Mein VW-Onkel sollte heute die AHK codieren.
Problem 1: Mangels Aktivierungscode keine Codierung über diesen ominösen VW-Live-Server oder wie auch immer das Ding heisst möglich, nur über das 'alte' VCDS. Ergo wird die Codierung bei jedem Update wieder verschwunden sein.
Da juckt es in den Fingern gerichtlich klären zu lassen, in wieweit solche Schutzmaßnahmen für das eigene Zubehör rechtlich zulässig sind. Immerhin handelt es sich um die identische AHK, nur ohne VW-Aufkleber, es gibt keinerlei technische Begründung dafür.
Problem 2: Die Abschaltung der Nebelschlußleuchte am Fahrzeug im Anhängerbetrieb ist nicht möglich, diese Codierung wird nicht übernommen, die Nebelschlußleuchte brennt also immer (rechtlich nicht zulässig, muß bei Anhängerbetrieb abgeschaltet sein).
Problem 3: Es wird im Steuergerät ein Spannungsversorgungsfehler angezeigt der sich nicht löschen lässt, er taucht immer sofort wieder auf. Wobei aber wie geschrieben am Anhänger alles funktioniert.
Immerhin funktioniert jetzt die Abschaltung des hinteren PDC, das war ja in erster Linie Sinn der Übung. Und fairerweise hat mir die Werkstatt auch nur 55EUR abgeknöpft obwohl die knapp 1h lang rumprobiert haben.
Ich werde jetzt mal Westfalia kontaktieren, habe aber die dumpfe Vorahnung dass die mir als Endkunden keinen Support gewähren werden. Ist bei deutschen Firmen ja leider nunmal so, kundenorientiertheit steht da meistens nicht gerade an oberster Stelle.
Das nervt mich jetzt schon wieder wie S**.
Gruss
Toenne

Edit: Eine 1/4h nach meiner Anfrage hatte ich schon Antwort von Westfalia, inkl. Maßnahmencode und angehängtem PDF mit den notwendigen Codierungen!
Was das angeht nehme ich also alles zurück und behaupte ab sofort das Gegenteil - Super Support!

Ich muss den Thread nochmal aus der Versenkung holen.
Damals hatte ich eine gebrauchte Heckschürze aufgetrieben bei der der Halterahmen für die Abdeckklappe direkt mit angespritzt war. Leider habe ich damals nicht die Teilenummer abfotografiert/notiert.
Jetzt hatte das Auto einen Heckschaden der von einer Werkstatt gem. Versicherungsvorschlag repariert wurde, u.a. musste die Heckschürze ersetzt werden.
Direkt bei der ersten Benutzung hat sich nun der Einbaurahmen verabschiedet, der war nur geklebt und hält nicht. Ich habe dann bei meinem eigentlichen VW-Händler nachgefragt und lt. deren Auskunft soll die richtige Schürze die Nummer 6C6 807 417 P sein. Nur ist lt. Rechnung der Werkstatt genau die verbaut worden? Leider lässt sich im angebauten Zustand die Teilenummer an der Schürze nicht kontrollieren, ich gehe aber schon davon aus dass die stimmen wird.
Aber welche Teilenummer wäre denn nun für die Schürze mit festem Rahmen richtig? Irgendwas stimmt da nicht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen