AHK Einbau Fehlermeldung im Datenspeicher

VW Touran 1 (1T)

Hallo,

ich habe bei meinem Touran BJ2012 eine original VW AHK mit E-Satz nachgerüstet. Hat auch soweit alles geklappt. Anhänger angeschlossen, alle Lampen funktionieren. Damit bin ich davon ausgegangen, dass alles i.O. ist.
Nun war ich beim Freundlichen, um die Freischaltung vornehmen zu lassen (Gespannstabilisierung, PDC,...). Dabei wurde der Datenspeicher ausgelesen und folgender Fehler im Steuergerät der AHK angezeigt:
Spannungsversorgung unterbrochen (statischer Fehler).

Nun bin ich am Überlegen, welcher Stecker nicht richtig gesteckt sein könnte. Habt ihr eine Idee?

18 Antworten

Hallo muelleal,

habt ihr den Fehlerspeicher gelöscht, kommt der Fehler wieder? Der Fehler im Protokoll kann ja auch von der Montage herrühren.

Wie schon geschrieben, kontrolliere die Spannungsversorgung am Anhängersteuergerät. Dann würde ich auch die Bremslichtfunktion am BCM nach der Jaeger Anleitung mal anpieken und testen.

Gruß

Ersteinmal vielen Dank für deine sehr nützlichen Antworten.😁 Hast mir bis hierhin sehr gut weitergeholfen.

Ja, haben den Datenspeicher gelöscht und der Fehler kam sofort wieder.

Habe jetzt die Spannungsversorgung am AHK Steuergerät geprüft. Zündplus ist vorhanden, 2x Dauerplus ist auch i.O. bei 1x Dauerplus war keine Spannung vorhanden. Haben den Fehler im Sicherungskasten gefunden. Ein Pin hatte sich gelöst.

Ich habe auch die schwar/rote Leitung überprüft, die vom AHK E-Satz kommt und auf Pin 17 sitzt. Diese führt Strom, wenn ich das Bremspedal betätige. Allerdings ist auf der gelb/schwarzen Leitung kein Strom mehr, wenn ich das Bremspedal betätige. Das finde ich merkwürdig, da der E-Satz von der AHK den Strom von dem Bremspedal ja nur durchschleifen soll, oder? Außerdem müßte doch irgendetwas am Auto nicht mehr funktionieren und einen Fehler im Steuergerät verursachen (die Bremslichter hinten gehen auf jeden Fall noch). Habe mir erst nicht dabei gedacht und sicherheitshalber hier den Zustand ohne AHK wieder hergestellt. Werde das Kabel vom E-Satz aber noch einmal mit einem Durchgangsprüfer testen.

Wenn das mit dem Bremspedal behoben ist, müsste die AHK funktionstüchtig sein und ich kann an der Steckdose prüfen. Wenn dann nichts ankommt, ist dann das Steuergerät hin?

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von muelleal



Habe jetzt die Spannungsversorgung am AHK Steuergerät geprüft. Zündplus ist vorhanden, 2x Dauerplus ist auch i.O. bei 1x Dauerplus war keine Spannung vorhanden. Haben den Fehler im Sicherungskasten gefunden. Ein Pin hatte sich gelöst.

Da sieht man wieder, dass der Teufel manchmal im Detail steckt. Eine Baustelle trocken.

Zitat:

Ich habe auch die schwar/rote Leitung überprüft, die vom AHK E-Satz kommt und auf Pin 17 sitzt. Diese führt Strom, wenn ich das Bremspedal betätige. Allerdings ist auf der gelb/schwarzen Leitung kein Strom mehr, wenn ich das Bremspedal betätige. Das finde ich merkwürdig, da der E-Satz von der AHK den Strom von dem Bremspedal ja nur durchschleifen soll, oder?

Ob das Bremslicht jetzt vom Anhängersteuergerät nur durchgeleitet wird, kann ich dir nicht sagen, glaube aber nicht so recht daran, denn die Leuchtenüberwachung muß ja auch irgendwie realisiert werden.

Wie hast du denn jetzt an der bk/rd Ader geprüft, ob Spannung anliegt? Sprich, war die Verbindung mit gb/bk hergestellt. Wenn ja, dann hast du hier auch ein Kontaktproblem.

Dein E- Satz ist ja ein universal Bauteil für diverse VW Fahrzeuge. Ich hatte zuvor schon darauf hingewiesen, dass meiner Ansicht nach, die Westfalia Einbauanleitung fehlerhaft sein könnte. Denn beim Jäger liegt der Bremskontakt nicht auf dem gleichen Stecker mit dem CAN Bus. Daher würde ich den Pin vom Jäger auch mal austesten.

Zitat:

Wenn das mit dem Bremspedal behoben ist, müsste die AHK funktionstüchtig sein und ich kann an der Steckdose prüfen. Wenn dann nichts ankommt, ist dann das Steuergerät hin?

An meinem Jaeger E-Satz kann man die einzelnen Pins der Anhängersteckdose prüfen. Ob dies beim Westfala E-Satz auch möglich ist, weiß ich nicht und man kann auch nicht einfach davon ausgehen, dass es so wäre. Bspw. schaltet das BNS (BCM) einen Stromkreis sofort ab, wenn es feststellt, dass bspw. ein Leuchtmittel defekt ist. Die Steckdose mit einem funktionierenden Anhänger testen, ist wesentlich sicherer.

Gruß

Hallo Golfschlosser,

habe mit einem Durchgangsprüfer die schwarz/rote Leitungen vom E-Satz geprüft. Die Leitungen sind direkt miteindander verbunden. Anschließend habe ich die Verkabelung wieder wie in der Anleitung von Westfalia beschrieben hergestellt und noch einmal kontrolliert. Wenn ich bremse, ist auf der schwarz/roten und gelb/schwarzen Leitung Strom drauf. Damit passt die Anleitung von Westfalia doch.

Anschließend habe ich mit einem Anhänger geprüft und siehe da: alles funktioniert einwandfrei. Das Prüfen mit einer Prüflampe ist nicht möglich, da das Steuergerät (wie du geschrieben hast) die Strom kreise unterbricht, wenn kein Anhänger angekuppelt ist.

Auslesen des Datenspeichers ergab keine Fehler! Damit habe ich jetzt eine voll funktionstüchtige AHK. Noch einmal vielen Dank für die Hilfe.

Gruß

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen