AHK ab Werk - Unterschiede zu Nachrüstlösung?

VW Touran 1 (1T)

Hallo allerseits,

habe bereits die Suche bedient, aber nichts passendes gefunden.

Ich stehe vor der Anschaffung eines Touran und frage mich, ob ich die AHK direkt ab mit bestellen soll. Klingt vielleicht etwas merkwürdig. Der Hintergrund ist folgender:

Normalerweise brauche ich keine AHK, nur besteht durchaus die Möglichkeit, dass wir uns irgendwann in 2 oder 3 Jahren für den Urlaub einen Wohnwagen leihen werden. Da das ganze aber nicht sicher ist, frage ich mich nun, ob ich die AHK direkt mit bestellen soll oder ob ich sie irgendwann nachrüste (was - wie ich bereits anhand anderere Beiträge rausgefunden habe - nicht viel teurer ist).

Nun zu meiner eigentlichen Frage: Handelt es sich bei der AHK ab Werk "nur" um die AHK oder ist damit (wie es vor Jahren bei anderen Modellen der Fall war) auch ein z.B. größerer Lüfter verbunden, so dass eine Nachrüstlösung technisch nicht identisch mit der Original-Lösung wäre?

Viele Grüße
Christian

43 Antworten

Re: AHK ab Werk - Unterschiede zu Nachrüstlösung?

Zitat:

Original geschrieben von christjan2001


Nun zu meiner eigentlichen Frage: Handelt es sich bei der AHK ab Werk "nur" um die AHK oder ist damit (wie es vor Jahren bei anderen Modellen der Fall war) auch ein z.B. größerer Lüfter verbunden, so dass eine Nachrüstlösung technisch nicht identisch mit der Original-Lösung wäre?

Viele Grüße
Christian

Also, das mit größerem Kühler und Lima ist heute nicht mehr der Fall!

Ob sich die Anschaffung einer AHK rentiert wenn man nur einmal in Urlaub fährt, mußt Du entscheiden, aber die org. Lösung mit der Aufbewahrung des Kupplungskopfes im Seitenteil des Kofferraumes und die Aussparung in der Stoßstange mit Deckel ist schon eine saubere Lösung.

Vielen Dank für die ultraschnelle Antwort.

Ob es sich für einen Wohnwagen-Urlaub lohnt, ist in der Tat eine Frage. Eigentlich tendiere ich ja auch eher zum Wohnmobil-Urlaub, nur kommt halt die Überlegung auf, ob es nicht auch ein (gerade in der Miete deutlich preiswertere) Wohnwagen tut - vor allem in Verbindung mit einem so schönen Zugwagen wie dem Touran.

Die Original-AHK kostet bei Jan www.ichwillautoteile.de 371,- € dazu kommt die Abdeckung des Ausschnitts im Stoßfänger für ca. 60- €. Dann noch 2-3 Stunden Arbeit, und du hast für 430,- € die Original-Lösung !

Ich würde die 240,- mehr für die AHK ab Werk nie bezahlen.

Nimm die originale AHK ab Werk. Die kostet normal 670 Euro und wenn man ca. 10 % Rabatt bekommt, nur noch 600 Euro. Wenn du beispielsweise auch noch PDC hast, dann ist eine AHK ab Werk sowieso die beste Lösung. Alles was nachgerüstet ist, ist nun mal nicht 100%-original, auch wenn teilweise original Teile verwendet werden. 100%-Original ist nur das, was ab Werk verbaut ist.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Alpen-Touraner


Die Original-AHK kostet bei Jan www.ichwillautoteile.de 371,- € dazu kommt die Abdeckung des Ausschnitts im Stoßfänger für ca. 60- €. Dann noch 2-3 Stunden Arbeit, und du hast für 430,- € die Original-Lösung !

Ich würde die 240,- mehr für die AHK ab Werk nie bezahlen.

Die original abnhembare AHK kostet bei Jan übrigens nur

319,99 EUR inkl. E-Satz

.

320,00 EUR
60,00 EUR
-------------
380,00 EUR Materialkosten.

Ob man es selber einbauen kann und will ist ja eine andere Frage. In der VW-Wekrstatt wird man die AHK sicher nicht zu diesem Preis bekommen. In dem verlinkten Shop ist ja auch ein durchgestrichener Preis von 432 EUR zu lesen.

Auf jeden Fall habe ich gestern bei (m)einem :-) die offiziellen Einbaupreis für aAHK gesehen. Die wollen für einen Einbau beim Touran 1.185 EUR haben!
Verrückt!

Wenn ich mir ein neues Auto bestellen würde, dann würde ich die ab Werk verbaute AHK nehmen. Ist sicher billiger als machen lassen - selber machen muss jeder selbst entscheiden, ob es ihm das wert ist.

Bei meinem Fabia hatte ich vor drei oder vier Jahren einen Festpreis für ne abnehmbare Westfalia-AHK von 500 EUR gehabt (inkl. Einbau und damals noch TÜV).

???
Ich habe gestern irgenwo in einem Forum gelsen, dass das (neue) ESP-II, das Scahukelbewegungen eines Anhängers erkennen und durch Bremseingriff am Zugfahrzeug beheben soll nur dann funktioniert, wenn die AHK ab Werk verbaut wurde. Keine Ahnung, ob das stimmt ...

Re: Re: AHK ab Werk - Unterschiede zu Nachrüstlösung?

Zitat:

Original geschrieben von Thommy12


......org. Lösung mit der Aufbewahrung des Kupplungskopfes im Seitenteil des Kofferraumes

Hallo, ganz neu ist eine andere Art der Aufbewahrung, bei meinem neuen ( Abholung 8.4.06 ) ist das Styroporteil ( wo auch das Tirefit usw.ist) unter der Ladeflächenabdeckung neu gestaltet worden, da liegt der AHK Kopf sauber in einer dafür gemachten Vertiefung festgezurrt. Klappert nix.

Nur so eine Info.

Re: Re: AHK ab Werk - Unterschiede zu Nachrüstlösung?

Zitat:

Original geschrieben von Thommy12


(...) aber die org. Lösung mit der Aufbewahrung des Kupplungskopfes im Seitenteil des Kofferraumes (...)

Diese Aussparung hat meiner auch und der hat keine ab Werk verbaute aAHK.

Was fehlt ist jedoch das Befestigungmaterial, da sind zwar im ausgeformten Kunststoff zwei Schlitze, in denen Riemen zur Befestigung der Kupplung sein sollten.

Sind aber nicht, da ja auch keine verbaut ist. Diese muss es doch als ET geben ...

Werd mal danach suchen, wenn ich meine aAHK nachgerüstet habe.

Re: Re: Re: AHK ab Werk - Unterschiede zu Nachrüstlösung?

Zitat:

Original geschrieben von Daniel_1T


Diese Aussparung hat meiner auch und der hat keine ab Werk verbaute aAHK.
Was fehlt ist jedoch das Befestigungmaterial, da sind zwar im ausgeformten Kunststoff zwei Schlitze, in denen Riemen zur Befestigung der Kupplung sein sollten.
Sind aber nicht, da ja auch keine verbaut ist. Diese muss es doch als ET geben ...

Werd mal danach suchen, wenn ich meine aAHK nachgerüstet habe.

Dann mußt Du aber auch die richtige abnehmbare AHK nachrüsten, damit der abnehmbare AHK Kugelkopf auch da in die org. Halterung hineinpasst! Wie der Hersteller heißt kann ich nicht sagen aber so sieht sie aus:

http://www.kupplung.de/DMS/gross/db_ahk/vw1048_3.jpg

Zitat:

Original geschrieben von Daniel_1T


Ich habe gestern irgenwo in einem Forum gelsen, dass das (neue) ESP-II, das Scahukelbewegungen eines Anhängers erkennen und durch Bremseingriff am Zugfahrzeug beheben soll nur dann funktioniert, wenn die AHK ab Werk verbaut wurde. Keine Ahnung, ob das stimmt ...

Das mit dem EPS Plus stimmt, wird aber nur bei Touareg und T5 verbaut. Bei Golf, Touran & Co. kommt das ESP-II zum Einsatz, welches mit Lenkimpulsen arbeitet. Dort ist jedoch keine Gespannstabilisierung implementiert.

Ich stimme auch für die Lösung ab Werk. Schon alleine wegen der Verkabelung die dann ordentlicher ist, weil von Anfang an vorgesehen.

Zitat:

Die Original-AHK kostet bei Jan www.ichwillautoteile.de 371,- € dazu kommt die Abdeckung des Ausschnitts im Stoßfänger für ca. 60- €. Dann noch 2-3 Stunden Arbeit, und du hast für 430,- € die Original-Lösung !

Berechne noch den Leihwagen und die Lauferei bis zur ersten Benutzung. Dann schrumpft der Unterschied noch ein Stück.

@ hohirode

Tolle Info 🙂

Werd ich Sonntag gleich überprüfen.

Mal ne andere Frage.
Wenn ich einen "dranhängen" habe und rückwärz fahre, was macht dann meine Orginal PDC? Kriegt die dann nen Koller, oder was?😕
Die PDC erkennt ja den Kupplungskopf aber auch den Hänger?

Langsam bekomm ich Bauchkribbeln
2xpapa

Die PDC funktioniert nur dann nicht, wenn ein Hänger dran hängt. Wenn ich die AHK dran habe, funktioniert die PDC ganz normal.

In meinem Touran-Handbuch steht aber:
gilt für Fahrzeuge mit werkseitig eingebauter Anhängevorrichtung und ESP mit Gespannstabilisierung.
Arbeitsweise: Werden Pendelauswirkungen am Zugfahrzeug über das ESP-Steuergerät erkannt, wird das Zugfahrzeug automatisch durch das ESP verzögert, um den kritischen Geschwindigkeitsbereich zu verlassen. ... Bremsleuchten werden eingeschaltet.

Und etwas später "Anhängevorrichtung nachrüsten"
Die Gespannstabilisierung funktioniert NICHT bei nachträglich angebauter Anhängevorrichtung

Letzteres (Gespannstabilisierung) wäre natürlich ein äußerst ausschlaggebendes Argument für die Lösung ab Werk.

Danke schon mal an alle für die Infos.

Zitat:

Original geschrieben von Daniel_1T


Die original abnhembare AHK kostet bei Jan übrigens nur 319,99 EUR inkl. E-Satz.

320,00 EUR
60,00 EUR
-------------
380,00 EUR Materialkosten.

Ups, stimmt, hab mich vertan !

@2xPapa:

Wofür einen Leihwagen ? In den 3 h, wo ich die einbau, brauch ich doch keinen Leihwagen 😉

Stimmt, kommt, halt drauf an, wie handwerklich geschickt man ist. Ich hab am Polo mal eine nachgerüstet, und das war wirklich schwierig wie ein Lego-Baukasten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen