AGR verschluß am 1,9CDTI?

Opel Vectra C

Hallo
hat jemand schon mal versucht eine dünne Verschlußplatte auf die Ansaugbrücke
zu setzen und das AGR dann wie gehabt auf die Verschlußplatte zu setzen.
Das AGR arbeitet doch dann hat nur keine Verbindung zur Ansaugbrücke.
Oder lieg ich da mit der idee völlig falsch ?

Hab hier über die suche nichts speziell dazu gefunden.

21 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Picard.J.L


Hallo,

muss jetzt nochmal damit anfangen. Habe bei anderen Marken gelesen, dass dort als Lösung funktioniert, den Eingang zum AGR mit einer Verschlussplatte zu schließen, allerdings nicht ganz sondern eine kleine Öffnung stehen zu lassen um die Sensoren nicht zu verwirren. Damit kommt natürlich deutlich weniger Dreck in die Ansaugbrücke.

Gibts dazu Erfahrungen?

Schau dich mal zu den Thema im Alfa-Forum um. Da gab es meiner Kenntnis nach die Verschlußplatte mit den Löcher direkt beim Händler. Hatte wir aber hier auch schon diskutiert, ist nichts Halbes und Ganzes.

Gruß

Man müsste dort einen Filter auswechseln können. Den klopft man dann alle paar Wochen mal aus.

ist das eigentlich Patentiert ? 😎

Zitat:

Original geschrieben von Picard.J.L


Hallo,

muss jetzt nochmal damit anfangen. Habe bei anderen Marken gelesen, dass dort als Lösung funktioniert, den Eingang zum AGR mit einer Verschlussplatte zu schließen, allerdings nicht ganz sondern eine kleine Öffnung stehen zu lassen um die Sensoren nicht zu verwirren. Damit kommt natürlich deutlich weniger Dreck in die Ansaugbrücke.

Gibts dazu Erfahrungen?

wurde sowohl hier, als auch bei Alfa und Fiat durchprobiert....

Ergebnis:  ein Loch reicht nicht ....  die Warnleuchte geht an .....
Die ging erst nach anbringen einiger 8mm Löcher aus .... die Summe der Löcher ist dann wieder so groß, daß reichlich Ruß durch geht ....   bringt also nichts .

Dann muss der Sensor vor der Verschlussplatte sitzen, geht das ?? 😁

Ähnliche Themen

der sitzt ganz woanders und nennt sich Luftmassenmesser 😁 

Da durch die Platte kein Abgas in die Brennräume kommt, muß mehr Luft aus dem Luftfilter angesaugt werden .....   und diese Mehr-Menge bemerkt der LMM , weil die Menge nicht zur gewünschten Motorlast passt ......  und zack geht Dir ein Licht auf 😁  

Dann muss die Luft direkt vom AGR zum LMM geleitet werden ;-) Dann kann man den feinen Filter aber Wochenweise wechseln ;-)

Zitat:

Original geschrieben von RydeOrDie


Dann muss die Luft direkt vom AGR zum LMM geleitet werden ;-) Dann kann man den feinen Filter aber Wochenweise wechseln ;-)

falsch 🙂

Du musst eine genau definierte Menge am LMM vorbei ansaugen lassen ....
Es wird ja ... zusätzlich zu der vom LMM erfassten Luftmenge .... Abgas der Verbrennung zugeführt um den Sauerstoffüberschuß zu verringern .....
Dieses Abgas hat aber einen höheren Druck als die Athmosphäre ....  wird also echt schwierig das zu simulieren ...

Offensichtlich ist es leichter, das Kennfeld so zu verschieben, daß das AGR nur noch ganz wenig angesteuert wird , sodaß ein verschließen des AGR innerhalb der Toleranzgrenzen fällt 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen