AGR verschluß am 1,9CDTI?

Opel Vectra C

Hallo
hat jemand schon mal versucht eine dünne Verschlußplatte auf die Ansaugbrücke
zu setzen und das AGR dann wie gehabt auf die Verschlußplatte zu setzen.
Das AGR arbeitet doch dann hat nur keine Verbindung zur Ansaugbrücke.
Oder lieg ich da mit der idee völlig falsch ?

Hab hier über die suche nichts speziell dazu gefunden.

21 Antworten

Such mal nach "AGR stillegen", müsstest sogar auf der ersten Seite was darüber finden 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Joern27


Hallo
hat jemand schon mal versucht eine dünne Verschlußplatte auf die Ansaugbrücke
zu setzen und das AGR dann wie gehabt auf die Verschlußplatte zu setzen.
Das AGR arbeitet doch dann hat nur keine Verbindung zur Ansaugbrücke.
Oder lieg ich da mit der idee völlig falsch ?

Das hat nicht schon jemand versucht, das haben u.a. auch ich, schon viele hier im Forum gemacht....nur klappt das nicht ohne Softwareänderung, d.h. das AGR muss rausprogrammiert werden.

Nein, geht nicht durch den FOH und auch nicht mit dem China-Clone.....nur durch EDS, hier bekommst Du auch eine Verschlussplatte.

Alle Info´s dazu hier:
http://www.eds-motorsport.de/.../...lussplatte-fuer-alle-Z19DTH-Z19DTJ

Zitat:

Original geschrieben von Joern27


Hab hier über die suche nichts speziell dazu gefunden.

😕

=> http://www.motor-talk.de/.../...agr-agr-verschlussplatte-t3304644.html

Ich will's ja nur mal verstehen 
ist das AGr. Druck abhängig ? Weil die Funktion 
bleibt ja die selbe. 

Ich kann dir auch die Firma dbilas empfehlen. Habe dort mein AGR ausprogrammieren lassen incl. Verschlussblech. Einfach mal in google eingeben.

Gruß
Heiko

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Joern27


Ich will's ja nur mal verstehen 
ist das AGr. Druck abhängig ? Weil die Funktion 
bleibt ja die selbe. 

Ja und Nein. Wenn Du das AGR verschließt, bewegt der Stellmotor zwar noch brav das Ventil, jedoch ändert sich die angesaugte Frischluftmenge. Das "bemerkt" wiederum der Luftmassenmesser und das Steuergerät zeigte Dir ne Fehlermeldung. Also ohne SW-Änderung geht da rein gar nichts.

Hallo,

nachdem ich vor einiger Zeit schon mal ein kaputtes Drallklappengestänge hatte und vorgestern nach ca. 20.000 weiteren Kilometern bei meinem 1.9 CDTI 150PS plötzlich starkes Ruckeln zwischen 1500-2500 Umdrehungen auftrat, habe ich das AGR ausgebaut und festgestellt das es tadellos funktioniert, ABER der Ansaugtrakt nach dem AGR war komplett (!) mit Ruß dicht. Erst nachdem ich das rausgebuhlt hatte, das AGR wieder drangeschraubt - ging alles wieder einwandrei.

Nachdem ich nicht riskieren möchte, nochmal den halben Motor zerlegen zu müssen, will ich an dem Zustand etwas ändern.

Bisher habe ich im Forum immer nur gelesen das die Leute zwischen Ansaugtrakt-Motor und AGR blind setzen und dann eine Software für fast dreiste 100 Euro aufgespielt werden muss. Was ist aber, wenn ich das Rohr, das zum AGR führt vom AGR löse, den bösen Schlauch mit den Abgasen schließe und das AGR einfach frischluft ziehen lasse. Da könnte man doch einen Luftfilter anbringen oder einen Schlauch gleich zum Luftfilterkasten ziehen. Hat das schon mal jemand ausprobiert?

Geht nicht denn dann würdest Du den Ladedruck übers AGR ins freie blasen und den Motor hätte keine Leistung.
Wenn Dir 100euro für die Software zu teuer sind dann erkundige Dich mal was ein AGR kostet. Da sind die 100Euro noch günstig im Vergleich.

Ein neues AGR kostet 94 Euro, also weniger als die Software. Das ist auch nicht das Thema.
Kannst du mir das mit dem Druck erklären? Das AGR ist doch ein einfaches Ventil, das gesteuert aufmacht und dem Motor zur Frischluft einen Teil Abgase zuführt. Wenn das AGR statt Abgase Frischluft zuführt, wo ist der Unterschied?

Das Abgas hat ja gewissen Überdruck, die Aussenluft nicht. Das was Du vorhast könnte gehen wenn Du vom Ladedruckschlauch einen Abzweig ans AGR machst. Aber wozu der Aufwand, lass die Software aufspielen und Du hast für immer Ruhe.

Zitat:

Original geschrieben von redgie


.....lass die Software aufspielen und Du hast für immer Ruhe.

Eben,

vor allem wird jedes andere Bastellwerk wohl eher auffallen und evtl. beim TÜV beanstandet werden.

@ Picard ?
Fährst du relativ viel Kurzstrecke?
Erreicht der Wagen vor allem im Winter seine Betriebstemperatur?

Sollte man das AGR schon im funktionierendem Zustand per Platte und Software deaktivieren oder erst wenn er kaputt geht?
Habe letztens mein AGR ausgebaut und gereinigt und hab mich gewundert das mein Wagen überhaupr noch fuhr!!!

Das AGR-Ventil wird ja nicht komplett rausprogrammiert, sondern der Tastbereich wird auf ein Minimum .. also annähernd Null reduziert. Damit bleibt das Ventil immer noch im Regelkreis vom Steuergerät aktiv, jedoch kommen keine unplausiblen Messwerte fürs Steuergerät rein, weil ganz geschlossen oder nur 1-2% offen macht keinen Unterschied. Sonst würds Steuergerät ja gleich wieder rummeckern 😉

Dafür muss es natürlich noch elektrisch funktionieren .. also wenn "rausprogrammieren" dann noch solange es funktioniert.

Hallo,

muss jetzt nochmal damit anfangen. Habe bei anderen Marken gelesen, dass dort als Lösung funktioniert, den Eingang zum AGR mit einer Verschlussplatte zu schließen, allerdings nicht ganz sondern eine kleine Öffnung stehen zu lassen um die Sensoren nicht zu verwirren. Damit kommt natürlich deutlich weniger Dreck in die Ansaugbrücke.

Gibts dazu Erfahrungen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen