AGR verschließen TDCI Baujahr 2004
Hallo,
mein Fahrzeug, Focus 1.8 TDCI Bj. 10/2004 rußt seit kurzem stark beim Beschleunigen. Nun wollte ich mein AGR mit einem Kupferblech verschließen. Allerdings habe ich gelesen, dass es bei Fahrzeugen mit OBD II nicht möglich sein soll, da ein Fehler hinterlegt wird. Nun stelle ich mir die Frage, ob dann nur ne Lampe im Cockpit leuchtet (das wäre mir egal) oder ob er dann auch in den Notlauf geht und ich das dann beim fahren merke (z.B. Leistungsverlust, höherer Verbrauch etc.).
27 Antworten
Kein Alu verwenden !
Nehmt ein Stück Kupfer (Flaschner, Dachrillenabfall usw) oder 0,5 mm Stahlblech.
okay, das sieht erstmal wirklich simpel aus, aber wo liegt denn das im Motorraum und wie komme ich da einfach dran? Muss ich das komplett ausbauen? Son Stahlblech bekommt man ja wohl... und was hat das Innenrohr fürn Durchmesser?
was haltet ihr von dieser methode die ansaugbrücke zu reinigen??
http://www.youtube.com/watch?v=1DhYk3Mm8HQ
auf der einen seite hätte ich das ganze wieder schön frei, dass mal wieder richtig luft durch kommt, habe aber keine lust alles auszubauen. ist ja mit sehr viel aufwand verbunden. andererseits habe ich zweifel, ob diese methode so das wahre ist. denn immerhin wird die ganze kohle dann ja einemal durch den motor durchgejagt...
also her mit euren einschätzungen 🙂
Hallo!
Das Video kannste gleich mal vergessen, ausser du willst deinen Turbo killen. In dem MT Beitrag geht es aber um den TDCi. Einfach den Unterdruckschlauch beim Verteiler abziehen ud die Seite zur Unterdruckpumpe mit einer Schraube dicht verschließen. Schon ist Ruhe mit dem AGR. Beim TDCi wird das AGR nicht überwacht. Deshalb kommt auch keine MKL. Wie das mit dem AGR beim TDDI aussieht, kann ich dir leider nicht sagen.
Ähnliche Themen
aber wenn die agr erst nach vielen 1000km abgeklemmt wird ist meißt auch die ansaugbrücke hinter dem agr recht zugesetzt.
das alles aus zu bauen und zu reinigen ist viel arbeit.
das abgeklemmte agr hilft nur gegen noch weiteres zu setzen, nicht aber gegen die bereits "verstopfte" zuleitung.
So schlimm, wie bei VW, setzt sich die Ansaugbrücke der Ford - Diesel nicht zu. Der Ford fängt schon viel früher an, sich mit Rußen und nicht mehr ziehen, sich bemerkbar zu machen. ( die Klappe wird viel früher fest, bleibt dann offen stecken )
Lasst jegliche Art von reinigen sein, damit richtet Ihr mehr Unheil an, als die Ablagerungen selbst.
Wenn kein Abgas mehr rein kommt, gehen auch die Ablagerungen wieder zurück.
Hi,
wie habt Ihr das Blech eingedichtet?
Ich kann da keine Dichtung sehen?
Hab jetzt einfach ein VA-Blech eingebaut.
Jetzt rußt er kaum noch und fährt sich super. ( 1.8 TDCI)
Hab nur etwas Sorge, dass doch Abgase rauskommen.
Danke
Ich bräuchte die Teilenummer der Schrauben für das Verbindungsrohr Lader-AGR.
Unterer Flansch, also laderseitig. Kann mir da jemand weiterhelfen?
1.8 TDCI 85 KW
Meinst du den Wärmetauscher ?
Am Turbo ist das eine Einwegschelle, am AGR zwei Schrauben SW10, aber M8
http://ebay.autohaus-beyrich.de/.../...o_orohro_oturbo_ometallo_o2.JPG
SW10 M8 Schrauben sind das sowohl oben als auch unten, in verschiedenen Längen.
Ich brauche die Teilenummern für die unteren, also längeren.
Muss Ich heute morgen mal nachschauen, bei meinen TDDI´s gibt es den Schlauch oder Rohr- Leitung in der Ausführung nicht.
Siehe unten das Bild: