AGR-Ventil

Mercedes E-Klasse W211

Hallo
Mein Abgasrückführventil soll laut Diagnose wieder defekt sein.
Wurde erst 11.2012 ern und hab 1200 Euro dazu gezahlt ( Garantie aber über 140000 Km. )
Würde das noch auf Garantie gehen?
Kann doch nicht alle drei Jahre ein neues brauchen. Hab seid dem erst 40000 Km gefahren.
Kann man das selber tauschen?
Bin Automechaniker,allerdings schon ne weile her.
Danke und Gruß Stefan

Beste Antwort im Thema

Es muss ja erst mal raus, da fängt es schon an Probleme zu machen.

77 weitere Antworten
77 Antworten

Top, danke!
Warum auch immer man das dann doppelt gelöst hat...
Ein Bauteil mehr, das Kaputt gehen kann.
Bleibt trotzdem die Frage, was hinüber ist. Ich könnte morgen mal den Lader angucken, ob die Welle spiel hat.

Ich weiss ja nicht was Eure Fahrzeuge gelaufen haben.Ich hatte bis vor einem Monat einen 220 cdi 2001 als C Klasse.Bis zu 245000 km hatte ich weder Probleme mit dem AGR Ventil der Einspritzpume noch Turbolader.Das Auto bekam von Anfang an 2 Takt ÖL Gute Schmierung und Verbrennung hilft da sicher.Mein jetziger 270 CDI mit 145000 km war vorher in der Familie und wurde auch von Anfang an mit 2 Takt Öl als Zusatz gefahren.Ohne Probleme.?

Gruss Parabol

297000km. Motor ist seit ein paar Tagen wieder drin, hab einen Kolben getauscht wegen eingebranntem Loch.

Ich denke wir kommen der Sache näher. Wenn der Wagen kalt ist, ist alles gut, sobald er aber Betriebstemperatur erreicht geht das Spiel wieder los. Bekomme den Fehler nicht gelöscht.
Ich werde es heute Abend nochmal versuchen wenn er abgekühlt ist. Wenn’s dann wieder so ist bin ich mir sicher.
Aber welcher Temepratursensor oder was auch immer ist dann dafür verantwortlich?

Ähnliche Themen

Gerade nochmal getestet, es passiert definitiv nur, wenn er warm ist.
Mit deaktiviertem AGR (Stecker abgezogen) läuft er bei wenig Last zwar echt nicht gut, aber es schmeißt mich nicht in den Notlauf. Müsste es dann nicht das AGR sein?
Sämtliche Kontakte wurden per Sicht geprüft und mit Kontaktspray behandelt.

Manchmal sind es eben doch nicht die Tausende von Sensoren sondern etwas mechanisches.
Ich hab das Ventil ausgebaut und es mal aufgemacht. Was jemand zusammengesteckt hat geht auch wieder auf.

Durch ein elektromagnetisches Feld wird ein Stift in Drehbewegung versetzt, welcher über eine Art Umlenkhebel das AGR auffährt. Durch eine kleine Feder wird er dann wieder zurückgedrückt. So die Theorie.
Wenn allerdings der Umlenkhebel so verrußt ist, dass die Feder es nicht mehr schafft ihn zurückzudrücken gibts falsche Positionssignale.

Also das ganze gereinigt und gangbar gemacht und siehe da, läuft einwandfrei.

Statt einem neuen AGR gabs jetzt ne halbe Stunde Arbeit und ein paar Cent für Reiniger + Schmiermittel.

So einfach kann es manchmal sein...

Asset.JPG

Chapeau!
Freut mich für Dich!

Ab einer gewissen Laufleistung läuft die Mechanik ein. Dann hilft nur noch ein Neuteil. Aber gut, dass du jetzt erst mal wieder etwas Ruhe hast

Zitat:

@chruetters schrieb am 28. Juni 2019 um 18:12:28 Uhr:


Ab einer gewissen Laufleistung läuft die Mechanik ein. Dann hilft nur noch ein Neuteil. Aber gut, dass du jetzt erst mal wieder etwas Ruhe hast

Sehe ich auch so. In 2 Wochen ist das Ding wieder verkokt.

Glaube ich zwar nicht, aber ich werds ja sehen. Das Ding ist wuasi im Zwischenraum und liegt nicht direkt im Abgaskanal. Der Ruß kann da nur durch das Loch, wo der "Kolben" von AGR durchgeht. Also denke ich da wird nicht viel durchkommen. Falls doch weiß ich ja jetzt wo es ist :P

Aber immerhin hab ich den Fehler gefunden und muss nicht auf Verdacht sämtliche Sensoren wechseln oder im schlimmsten Fall sogar den Turbo. Hab bei meinem Glück schon wieder mit dem Schlimmsten gerechnet.

Mit welchem Trick holt Ihr das AGR raus. Das sitzt ja quasi wie festgeschweißt drin.

Drehen und dann ziehen und/oder vorher ein bisschen mit dem schraubendreher hebeln (aber vorsichtig).

Mit drehen sollte es aber eigentlich klappen.

Gibt einen guten Thread mit Bildern. Löcher aufbohren und 8er(?) Schrauben rein.

Deine Antwort
Ähnliche Themen