1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Tiguan
  6. Tiguan 1
  7. AGR Ventil Reinigen

AGR Ventil Reinigen

VW Tiguan 1 (5N/5N2)

Hi, gibt es irgendwo eine Anleitung wie man das AGR ventil und Ausaugbrücke reinigen kann ?

Beste Antwort im Thema

Wer so fragen muss, sollte es ev. lieber lassen...

43 weitere Antworten
Ähnliche Themen
43 Antworten

Um mal Klarheit zubringen, die Modelle CBAx Motoren, haben das AGR vorne wie beschrieben direkt hinter der Verriegelung für die Motorhaube an der Ladeluftleitung. Bei den neueren Motoren, wurden das AGR mit dem Kühler integriert und sitzt hinter dem Motor. Dann muss alles auseinander.

Hallo suedwest,
danke für die Antwort.
Ich denke, wenn du mal auflisten würdest, was z.b. beim Tiguan 2.0 tdi mit Allrad alles ausgebaut werden muss, um an das AGR Ventil zu kommen, wäre das super.
Es würde dann niemand, der noch nicht mal weis, wo sich das AGR Ventil befindet auf die Idee kommen nach eine Ausbau Anleitung zu fragen.
Ich denke in der Garage zu Hause ist das nicht vernünftig möglich.

Es wurde ja oft im Netz berichtet, das beim AGR Ventil des 2 L TDI der Verbindungsstift der Betätigungsstange nach innen wandert und sich dann an einer Schraube verklemmt.
Weiß jemand, ob und wenn ja, ab wann dieses Teil geändert wurde?

Zitat:

@erki2006 schrieb am 3. November 2018 um 10:27:19 Uhr:


Hallo suedwest,
Ich denke, wenn du mal auflisten würdest, was z.b. beim Tiguan 2.0 tdi mit Allrad alles ausgebaut werden muss, um an das AGR Ventil zu kommen, wäre das super.

Mal Motorhaube auf und die Abdeckung mit leichtem Ruck anheben

und abnehmen. Gleich nach dem Kühler kommt von unten der Schlauch

vom Ladeluftkühler > ist mit einer Schelle an der Drosselklappe befestigt

> das Bauteil danach ist das AGR-Ventil > seitlich geht die Rohrleitung

um den Motorblock zum Ladeluftkühler, nur dieser verlangt einen

erheblichen Montageaufwand.

Das AGR-Ventil (als Baugruppe) ist dagegen von oben her demontierbar.

Gruß

suedwest

Ich habe den Motor CFFB.

Hallo suedwest,
vielen Dank für die Info.
Dann wäre die Demontage bei einem Fehler, ja kein Problem.
Ich dachte, ich hätte das Teil wo AGR und Kühler zusammen ein Bauteil sind und unter dem Krümmer sitzten.

Hallo erki2006
am Krümmer sitzt die pneumatisch (Vakuum) betätigte Bypassklappe.
Diese wird vom AGR angesteuert. Die Schlauchleitungen kann man
sehen, die Vakuumpumpe ist am Zylinderkopf.
gruß
suedwest

Zitat:

@erki2006 schrieb am 3. November 2018 um 11:29:14 Uhr:


Es wurde ja oft im Netz berichtet, das beim AGR Ventil des 2 L TDI der Verbindungsstift der Betätigungsstange nach innen wandert und sich dann an einer Schraube verklemmt.
Weiß jemand, ob und wenn ja, ab wann dieses Teil geändert wurde?

--------------------------------------------------------

Hallo, das würde mich auch interessieren!

lg

moodus

Hallo zusammen,
es wurde ja allgemein, in der Presse und auch hier gesagt, dass nach dem Software update mit vielen Problemen am AGR Ventil und DPF zu rechnen sei.
Das scheint aber nicht der Fall zu sein. Weder hier im Form, noch in meinem Bekannten Kreis, ist es bisher zu einer Häufung von Problemen gekommen.
Oder haben die Fachleute hier im Forum da mehr Infos oder Erfahrungen gemacht???

Zitat:

@erki2006 schrieb am 6. November 2018 um 13:06:23 Uhr:


Ich habe den Motor CFFB.

Ich wollte hier mal etwas berichtigen.

Der Tiguan 2.0 TDI 103KW mit CFFB Motor (FL Modell) hat das AGR Ventil nicht oberhalb von der Drosselklappe vorne eingebaut, sondern wie erk2006 vermutet als Einheit mit dem Abgaskühler unten verbaut.

Wollte das AGR Ventil bei meinem Baujahr 2012 reinigen nach den Aussagen hier, aber da war kein Ventil verbaut an der beschriebenen Stelle. Wurde wohl ab FL geändert.

Beim CFFB-Motor ist der Ausbau ein Graus. Da gehen viele Stunden in's Land, da das Teil richtig schön hinten/unten "verbaut" ist.
Bei einem Familienmitglied ist nach dem SW-Update das AGR nach 10 TKM ausgestiegen (Fehler P0403) - Kosten bei VW ab 1200 EUR aufwärts für die Reparatur. Wir haben es im Anschluss selbst getauscht und anschließend wurde das AGR deaktiviert sowie das SW-Update überschrieben (AGR ist nun also immer zu). Somit wurde ein wunder Punkt am CFFB für die Zukunft ausgeschlossen. Auto fährt seit dem (30 TKM) ohne Probleme - zieht besser, läuft ruhiger, spricht deutlich besser an.

Zitat:

@Frontliner schrieb am 25. März 2019 um 11:21:49 Uhr:


Beim CFFB-Motor ist der Ausbau ein Graus. Da gehen viele Stunden in's Land, da das Teil richtig schön hinten/unten "verbaut" ist.
Bei einem Familienmitglied ist nach dem SW-Update das AGR nach 10 TKM ausgestiegen (Fehler P0403) - Kosten bei VW ab 1200 EUR aufwärts für die Reparatur. Wir haben es im Anschluss selbst getauscht und anschließend wurde das AGR deaktiviert sowie das SW-Update überschrieben (AGR ist nun also immer zu). Somit wurde ein wunder Punkt am CFFB für die Zukunft ausgeschlossen. Auto fährt seit dem (30 TKM) ohne Probleme - zieht besser, läuft ruhiger, spricht deutlich besser an.

Ich vermute mal, dieser Thread ist ein Fake. Das SW Update von VW lässt sich nicht resetten, da keine vorherigen Daten vorhanden sind. Im übrigen würde es beim nächsten TÜV mit AU rauskommen.
Also glaubt nicht alles was hier geschrieben wird. Wenn Ich schon lese, "bei einem Familienmitglied, einen Freund oder Bekannten sowie Nachbarn" sind das keine relevanten Informationen.

Zitat:

@Tiger 100 schrieb am 25. März 2019 um 12:19:08 Uhr:



Zitat:

@Frontliner schrieb am 25. März 2019 um 11:21:49 Uhr:


Beim CFFB-Motor ist der Ausbau ein Graus. Da gehen viele Stunden in's Land, da das Teil richtig schön hinten/unten "verbaut" ist.
Bei einem Familienmitglied ist nach dem SW-Update das AGR nach 10 TKM ausgestiegen (Fehler P0403) - Kosten bei VW ab 1200 EUR aufwärts für die Reparatur. Wir haben es im Anschluss selbst getauscht und anschließend wurde das AGR deaktiviert sowie das SW-Update überschrieben (AGR ist nun also immer zu). Somit wurde ein wunder Punkt am CFFB für die Zukunft ausgeschlossen. Auto fährt seit dem (30 TKM) ohne Probleme - zieht besser, läuft ruhiger, spricht deutlich besser an.

Ich vermute mal, dieser Thread ist ein Fake. Das SW Update von VW lässt sich nicht resetten, da keine vorherigen Daten vorhanden sind. Im übrigen würde es beim nächsten TÜV mit AU rauskommen.

Nö, der Thread ist kein Fake, warum auch? Was würde es mir bringen? Dies ist ja auch wohl kaum mein erster Beitrag.

Das Kennfeld wurde inkl. Chiptuning + AGR-Deaktivierung überschrieben, damit ist das SW-Update von VW futsch. Ich habe nicht von einem "Reset" oder "Revert" gesprochen.

Auch die zweite Info ist falsch. Der TÜV wird auch mit obiger Optimierung ohne Mängel bestanden (so auch vor 2 Monaten geschehen) - der TÜV prüft in Bereichen, wo das AGR sowieso geschlossen ist.

Hallo warum soll das ein Fake sein?
Es gibt im Netz jede Menge Werkstätten die durch Umprogramieren des Steuergerätes das AGR ausser Betrieb nehmen.
Es gibt Ruhrgebiet eine Firma da machen die das jeden Tag mehrfach und die kommen alle durch den TÜV und sind zufrieden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen