AGR Ventil Erfahrungen beim Caddy 4 - Haltbarkeit

VW Caddy 4 (SA)

Hallo Freunde,

ich habe einen Caddy 4, Baujahr 9/2017 mit DFSB Motor. 2.0 TDI 150 PS. Das müsste ein EA 288 sein. 63000 Kilometer gefahren.

Nun habe ich schon Einiges über die Probleme der Abgasrückführung gehört, was zugesetzte Ansaugbrücken und AGR Ventile betrifft. Es ist dann wohl eine teure Reinigung oder Austausch des Ventils nötig.

Deshalb würde ich gerne von euch wissen wer schon Erfahrungen mit dem Thema hat und was bei welcher Kilometerlaufleistung an Reparaturen nötig war.

Erfahrungen mit Softwareupdates und höherem Verschleiß des Ventils, verkokte Ansaugung.

Vielen Dank

39 Antworten

Zitat:

@mambaela schrieb am 2. Februar 2024 um 09:25:40 Uhr:


@Caddy4 die Anlaufbrücke verschmutzt stärker bei viel Kurzstrecke weil dann das HD AGR aktiv ist. Sobald der Motor warm ist wird ausschließlich das "saubere" ND AGR nach dem DPF verwendet. Nachzulesen hier: https://www.agvs-zs.ch/.../...ie_neue_dieselmotoren-baureihe_ea288.pdf

Du hattest das SSP514 geteilt, gilt soweit ich sehe nur für die EA288 mit EU4 und EU5, es gibt aber noch das SSP526 "Die Dieselmotoren-Baureihe EA288 mit Abgasnorm EU6", habe bisher noch keinen (kostenlosen) Link gefunden, für 5€ hier zu erwerben: https://home.clonck.com/.../

Zitat: "Die Hochdruck-Abgasrückführung ist nur in der Warmlaufphase nach einem Kaltstart aktiv. [...] Bei Bedarf kann auch im niedrigen Schwachlastbetrieb Abgas über die Hochdruck-Abgasrückführung zugemischt werden. Damit wird verhindert, dass die Komponenten der Abgasnachbehandlung bei betriebswarmem Motor auskühlen." Bleibt aber dabei, dass das wohl selten passiert und damit das Versottern deutlich reduziert ist.

Der Zahnriemenwechsel ist (spätestens) bei 210.000km vorgesehen, naja kann man schon als "lebenslänglich" ansehen, für viele Autos ist da ggf. schon das Lebensende erreicht, wobei gerade Caddy Taxen der 4. Generation deutlich mehr laufen, da sieht man häufig welche mit >400.000 bei mobile und co. Zumindest muss man es wenn dann wohl höchstens einmal durchführen (lassen) bei dem Motor.

Letztlich kann der Zahnriemenwechsel je nach Belastung auch früher dran sein und/oder wenn man ohnehin die Wasserpumpe wechselt und einmal dran ist, empfiehlt es sich ebenfalls, da gabs ja bei manchen Problem mit festsitzender Blende der verstellbaren Pumpe bei um die 100.000km wo sich das Kühlmittel dann deutlich über 90°C erhitzt.

Mein Firmen Caddy 4, 2.0tdi mit 102 PS, bj. 2019, hat jetzt 247tkm runter und läuft wie ein Uhrwerk.
Das einzige was mal ausserplanmäßig gewechselt wurde waren bei 90tkm neue Injektoren auf Garantie, und bei 140tkm die Wasserpumpe auf Kulanz.
Bei 210tkm wurde der Zahnriemen gemacht.
Was mir halt aktuell bei der Kälte auffällt ist, dass er schlechter anspringt wenn der Motor kalt ist, ich denke es werden jetzt dann mal die Glühkerzen zum tauschen fällig werden.
Fazit: Ich würde mir einen VW mit diesem Motor sofort Privat zulegen wenn Ich einen bräuchte 🙂

Salve,

Zitat:

@Caddy4 schrieb am 1. Februar 2024 um 15:30:21 Uhr:



Ich hab den Motor mit DSG Getriebe. Der Motor zieht gut aber ich würde lieber wieder ein Schaltgetriebe haben denn das DSG schaltet für meinen Geschmack zu untertourig.

das Problem lässt sich sehr leicht ändern, gehe zu einem Programmierer und lass das ändern. Am besten vielleicht vorher andere Modelle mit DSG fahren und seinen Favoriten benennen.

D habe ich so ändern lassen, dass es noch mehr Eco ist, fahre ich gerne auf Langstrecke mit ACC, auf der BAB, Durchschnittsverbrauch deutlich unter 5 Liter machbar.

S war mir zu hochdrehend, ist bei mir jetzt zwischen D und S von vorher angesiedelt und nutze ich immer in der Stadt und kurvigen Strecken.

@FBonNET Habe auch den Alltrack wie du, wieviel Kilometer hast du schon runter und gab es was zu reparieren?

Wo geht man da hin um das programmieren zu lassen? Macht das auch VW? Hast du schon Getriebeöl wechseln lassen und wenn ja was hast du bezahlt?

Ich hab auf Youtube gesehen dass man das DSG angeblich resetten kann um es dann wieder neu anzulernen...

Ähnliche Themen

Salve,

@Caddy4

Angepasste Software für das DSG gibt es nicht von VW, die Werkstätten wollen und können das nicht.

Am besten macht das Dein Chiptuner des Vertrauens. Aber unbedingt die Originale Software sichern und mitnehmen!

Mein Alltrack hat gerade erst 50tkm drauf, Getriebespülung werde ich diesen Sommer angehen.

@freaky_boy Warum wurde das auf Kulanz gemacht?

Die Diesel springen ja bei Kälte eh schlechter an, soll wohl am Diesel liegen der sich schlechter entzündet bzw flockiger ist. Unter Null mach ich die Standheizung an dann springt er gut an und knapp über Null tu ich zweimal vorglühen und er springt auch gut an. Es gibt von Liqui Moly das Super Diesel Additiv was das auch verbessern soll. Und ruhigerer Motorlauf. Die teuren Premiumdiesel an der Tankstelle zu kaufen sehe ich nicht ein.

Ein Glück sind die Reichweiten der Diesel so hoch. Ich kann garnicht nachvollziehen wie man freiwillig einen Benziner fahren kann.

Zitat:

@Caddy4 schrieb am 2. Februar 2024 um 15:52:10 Uhr:


@freaky_boy Warum wurde das auf Kulanz gemacht?

Die Diesel springen ja bei Kälte eh schlechter an, soll wohl am Diesel liegen der sich schlechter entzündet bzw flockiger ist. Unter Null mach ich die Standheizung an dann springt er gut an und knapp über Null tu ich zweimal vorgehen und er springt auch gut an. Es gibt von Liqui Moly das Super Diesel Additiv was das auch verbessern soll. Und ruhigerer Motorlauf. Die teuren Premiumdiesel an der Tankstelle zu kaufen sehe ich nicht ein.

Ein Glück sind die Reichweiten der Diesel so hoch. Ich kann garnicht nachvollziehen wie man freiwillig einen Benziner fahren kann.

Warum das auf Kulanz gemacht wurde weiß Ich nicht, aber Ich denk weil der Caddy zu dem Zeitpunkt erst knapp 2 Jahre alt war und die Probleme mit der Wapu bei VW bekannt sind.

Das mit dem schlecht Anspringen hab Ich nur bei -10 grad bemerkt sonst springt er tadellos an.
Ich bekomm vsl im September einen neuen Caddy und überlege mir den 4er Caddy der Firma abzukaufen.

@Caddy4 Benziner fährt man wenn das Fahrprofil nicht zum Diesel passt. Alles unter 15 km einfache Strecke mag der Diesel nicht und will speziell im Winter gelegentlich den DPF freigebrannt haben.

Also meiner, 313 Tkm, springt auch bei bis zu - 18°, hatten wir hier vor 2 Jahren, genau so gut an wie im Sommer, einziger Unterschied ist der er im Winter länger Vorglüht.

Zitat:

@Caddy4 schrieb am 2. Februar 2024 um 15:52:10 Uhr:


@freaky_boy Warum wurde das auf Kulanz gemacht?

Die Diesel springen ja bei Kälte eh schlechter an, soll wohl am Diesel liegen der sich schlechter entzündet bzw flockiger ist.

Die häufigste Ursache ist die Batterie. Vor ein paar Jahren habe ich mit meinem damaligen mal eine Videoaufnahme gemacht, wobei ich dazu sagen muss, dass ich nach dem Vorglühen zu lange gewartet habe. Bei normalen winterlichen Temperaturen war das egal, hier aber nicht: Was man in diesem Video sieht, ist bereits ein schlechter Start infolge zu langen Wartens nach dem Vorglühen.

https://drive.google.com/open?...

Allgemein kann ein schlechter Start auch an den Glühkerzen, aber für flockigen Diesel muss es noch deutlich kälter werden.

Zitat:

@AxelFunk schrieb am 2. Februar 2024 um 10:53:39 Uhr:



Zitat:

@mambaela schrieb am 2. Februar 2024 um 09:25:40 Uhr:


@Caddy4 die Anlaufbrücke verschmutzt stärker bei viel Kurzstrecke weil dann das HD AGR aktiv ist. Sobald der Motor warm ist wird ausschließlich das "saubere" ND AGR nach dem DPF verwendet. Nachzulesen hier: https://www.agvs-zs.ch/.../...ie_neue_dieselmotoren-baureihe_ea288.pdf

Du hattest das SSP514 geteilt, gilt soweit ich sehe nur für die EA288 mit EU4 und EU5, es gibt aber noch das SSP526 "Die Dieselmotoren-Baureihe EA288 mit Abgasnorm EU6", habe bisher noch keinen (kostenlosen) Link gefunden

AudiVW

Zitat:

@AxelFunk schrieb am 2. Februar 2024 um 10:53:39 Uhr:



Bleibt aber dabei, dass das wohl selten passiert und damit das Versottern deutlich reduziert ist.

Das lässt sich mit VCDS relativ leicht herausfinden. Für meinen EA288 evo kann ich sagen: Im Standgas und beim Mitschleichen im Stadtverkehr liegen die AGR-Raten bei jeweils 25% für beide AGRs. Ab 23 kW ist die HD-AGR geschlossen, bei niedriger Drehzahl eher. Dazwischen sieht es nach einem fließenden Übergang aus.

Salve,

also meiner springt auch nach mehreren Wochen Standzeit auch im Winter ohne Probleme an, o.k. ich lasse vorher bereits die Standheizung laufen.

@Caddy4

Vermutlich sind die Glühkerzen nicht mehr die besten, bei meinen alten 3er war bei 130tkm eine Glühkerze am Ende, da hat selbst das Motorsteuergerät schon gemeckert. Merkte man auch, das er bei kalten Temperaturen nach dem Start etwas laut und unruhig lief.

Nach dem erneuern der Glühkerzen war das sofort weg. Und die Vorglühzeit war deutlich kürzer, und im Sommer überhaupt nicht mehr wahrnehmbar, fast wie Benziner.

Es könnte auch ganz banal Deine Batterie sein, wie alt?

Zitat:

@Caddy4 schrieb am 1. Februar 2024 um 15:30:21 Uhr:


@gb1983

Ah okay das hört sich gut an. Hast du sonst noch irgendwelche Probleme oder Reparaturen gehabt?

Nichts Außergewöhnliches.
Ich habe den Caddy gebraucht gekauft mit ca. 126.000 km.
Als Erstes habe ich ihm eine neue Batterie gegönnt, die alte hatte es hinter sich. Erste Anzeichen waren, dass die Start-/Stopp-Automatik nie funktionierte, auch nicht bei warmem Motor. (Hat mich nicht gestört, ich schalte das sowieso immer sofort nach Motorstart aus ;-))
Dann sprang er aber immer wieder „schwer“ an und als er mir eines Nachmittags beim Starten die rote Batterielampe anzeigte, wusste ich, es ist Zeit für eine neue Batterie.
Dann sprang er bei ca 135000 km schlecht an und brachte die Abgaswarnleuchte. Fehler ausgelesen: Glühkerze defekt! Also 4 Glühkerzen bestellt und 3 getauscht. Die 4. (es ist die auf Zylinder 3, glaube ich) ist eine spezielle (teure) mit Drucksensor. Die habe ich nicht getauscht, weil die noch funktionierte und es auch bis heute tut :-)
Und das war’s. Sonst halt Ölwechsel mit Ölfilter (2x) und jetzt vor dem nächsten TÜV muss ich die Bremsen komplett rundherum machen. Der Caddy hatte bei der Vorbesitzerin lange (draußen) gestanden.
Ich bin zufrieden mit unserem Caddy (Maxi). Ist übrigens ein Schalter.

@gb1983 Wurde angezeigt welche Glühbirnen defekt waren oder nur eine allgemeine Meldung?

Bei meinem Auto rosten die Bremsbeläge an den Scheiben fest sobald das Auto 2 Tage nicht bewegt wird, bei nassem Wetter. Kannte ich so auch noch nicht.

@Caddy4
Glüh“kerze“ nicht Glühbirne. 😉
Im Bordcomputer/Tacho war nur die gelbe Abgaswarnleuchte an. Mit einer Diagnose-App(CarScanner) und Bluetooth-OBD-Stecker wurde dann angezeigt, dass es Glühkerze X war. Weiß jetzt nicht mehr welche.
Ich wollte trotzdem alle tauschen, denn der Aufwand ist nicht viel größer und teuer sind die „normalen“ Kerzen auch nicht (ca 12€/Stück). Anders ist es bei der speziellen mit Drucksensor: ca 160€!!

Caddy 4, EA288 DFSF mit 55kW bzw. 75 PS, EZ 01/2017, jetzt 130.000 km, viel Stadtverkehr, noch keine Probleme festgestellt

Deine Antwort
Ähnliche Themen