AGM-Batterie nach 4 Jahren "platt"?
Hallo,
bei unserem Astra (1,6 Start/Stop) hat gestern die AGM-Batterie aufgegeben. Nach knapp 4 Jahren und etwas über 70.000 Kilometern.
Der Wagen fährt eigentlich fast jeden Tag einen guten Mischbetrieb zwischen Landstraße/Stadt und wird auch gelegentlich mal größere Strecken über die Autobahn bewegt.
Ich bin ein bisschen enttäuscht:
1. Es gab keine Warnung vor dem Aufgeben der Batterie, einfach nur noch "klack" und die Meldung Diebstahlschutzanlage überprüfen (oder so ähnlich). Von einem Tag auf den nächsten. Vorher keine Probleme mit Anlasser, dunklem Licht o. ä. Es war aber eben nicht der Diebstahlschutz! Und es war auch kein Verbraucher an geblieben.
Wozu haben die Autos heute eigentlich ca. 22.000 verschiedene Sensoren, die alles messen und erkennen, wenn man dann doch plötzlich, möglichst bei Dunkelheit und Dauerregen und am Wochenende irgendwo in der Prärie stranden kann?
2. Ich dachte, die Dinger sollen länger halten?
3. Der FOH rechnete mal eben 300,- + Einbau 30,- für die neue AGM-Batterie 😰 (und hatte sie leider nicht einmal auf Lager...)
Haben dann in einer freien Werkstatt das Teil für 250,- eingebaut bekommen. Reicht aber natürlich auch🙁 Zumal auch noch neue Winterreifen und Bremsklötze vorn fällig sind. 🙄
Wie sind Eure Erfahrungen mit den AGMs? Haben wir einfach nur Pech gehabt?
Beste Antwort im Thema
Habe zwar keine Erfahrungen mit S/S und deren Batterien. Aber dein Beitrag ärgert mich als Verbraucher, da wird wieder mal eine "neue" Technik eingeführt und zahlen darf es der d... Autofahrer. Eine Win Win Situation für Hersteller und Verbraucher ist sehr zu begrüßen. Hier zeigt sich aber mal wieder, dass nur der Hersteller von den (auf dem Papier!) besseren Umweltwerten profitiert. Die teuren Ersatzteile darf dann wieder der Kunde zahlen. Auch immer wieder bei Problem mit den bis ins letzte optimierte Dieselmotoren zu sehen. Ist hier mal was an der Technik defekt, ist das langjährige Verbrauchsarme sparen dahin.
Das hilft dir jetzt nicht weiter, trotzdem wollte ich damit sagen: ich würde mich auch darüber ärgern und fühle mit dir ;-)
Gruß
velu24de
99 Antworten
Zitat:
@IchlebeAuto schrieb am 5. Februar 2018 um 20:05:36 Uhr:
https://de.wikipedia.org/wiki/Stopp-Start-System
https://www.opel-blog.com/.../StartStop-Logik-Diagramm1.jpgDie Einsparung besteht hauptsächlich auf dem Papier! Den Grund hierfür sollte sich jeder denken können.
Lass mich an Deinen Gedanken teilhaben.
Zitat:
In der Praxis sind maximal 2% drin,
Warum hast Du die Wiki verlinkt wenn sie 8auch) etwas anderes ausweist?
Auch bei meinem Fahrprofil von ca. 47km-Einfach/Tag halte ich gefühlte 200x an Ampel, Stop-/Vorfahrtachtenschildern, im Stau ... von der Strecke sind 1/3 als reiner Stadtverkehr zu werten. Nach meinen Beobachtungen liegt bei mir die Ersparnis zw. 5% und 10%
Zitat:
aber weder im Winter (Heizung), noch im Sommer (Klimatisierung) wirkt das System.
SSA ist bei mir erst bei < -3 °C nicht mehr aktiv. Für den Sommerbetrieb kann ich in der KAA konfigurieren ob diese immer laufen soll oder für den Stop SSA aktivieren.
Zitat:
Wer gerade in der kälteren Jahreszeit auf ständige Quasi-Kaltstarts steht, der mag wohl die Mechatroniker in der Werkstatt häufiger sehen. :-D
genau das machen die meisten System nicht. Bevor SSA aktiv wird muss ein egwisse Temp. an irgendeinem Bauteil oder Öl anliegen. Nun, 108tkm mit meinem gefahren und bisher keine der Horrorszenarien erlebt.
Zitat:
@Astradruide schrieb am 6. Februar 2018 um 09:57:47 Uhr:
Lass mich an Deinen Gedanken teilhaben.
Du konntest sie bereits lesen.
Zitat:
@Astradruide schrieb am 6. Februar 2018 um 09:57:47 Uhr:
Zitat:
In der Praxis sind maximal 2% drin,
Warum hast Du die Wiki verlinkt wenn sie 8auch) etwas anderes ausweist?
Auch bei meinem Fahrprofil von ca. 47km-Einfach/Tag halte ich gefühlte 200x an Ampel, Stop-/Vorfahrtachtenschildern, im Stau ... von der Strecke sind 1/3 als reiner Stadtverkehr zu werten. Nach meinen Beobachtungen liegt bei mir die Ersparnis zw. 5% und 10%
Dann würde ich dir mal empfehlen nicht nur zu beobachten, sondern mal nachzurechnen. Stichworte: Praxis & Theorie. Nachrechnen aber nur unter sehr ähnlichen Bedingungen. Das versteht sich zwar von selbst, aber da hier einige physikalische Leichtgewichte unterwegs sind, sei es noch mal erwähnt. Das Nachrechnen habe ich nun auch mehr als ein mal erwähnt, sodass Du wohl gar nicht an meinen Gedanken eine Teilhabe erlangen möchtest?!
Zitat:
@Astradruide schrieb am 6. Februar 2018 um 09:57:47 Uhr:
Zitat:
Wer gerade in der kälteren Jahreszeit auf ständige Quasi-Kaltstarts steht, der mag wohl die Mechatroniker in der Werkstatt häufiger sehen. :-D
genau das machen die meisten System nicht. Bevor SSA aktiv wird muss ein egwisse Temp. an irgendeinem Bauteil oder Öl anliegen. Nun, 108tkm mit meinem gefahren und bisher keine der Horrorszenarien erlebt.
Schön! Ich habe nun knapp 100.000 km - fast ausschließlich ohne Start-Stopp-Automatik - auf der Uhr. Und nun? Nutzt ihr denn den Schubbetrieb? Ist er euch bekannt? Was ist das denn für ein "irgendein Bauteil" auf das Du dich hier so nebulös beziehst? Die Temperaturanzeige im Kombiinstrument ist die vom Kühlwasser und nicht die vom Öl.
Zitat:
@bigmike1968 schrieb am 6. Februar 2018 um 09:48:52 Uhr:
Mensch NuwandaxAuch, wenn Du so überzeugt bist von Start Stop.
Zeige mir mal einen Motor, der nach 300m schon warm ist.
Es sei denn, Du fährst diese 300m in Schrittgeschwindigkeit.
Und selbst dann wird es schwierig.
Mensch, dann schalte es doch kurz ab, wenn du dieser Meinung bist. Es wurde doch so programmiert, dass dieses System erst funktioniert, wenn bestimmte Bedingungen gegeben sind. Der Motor muss nicht erst 60 Minuten perfekt heiss gefahren werden. Das ist für Start Stop nicht notwendig.
Du scheinst echt begriffsstutzig zu sein.
Davon abgesehen, das ich es auch fast immer abstelle.
Bei dieser superkurzen Strecke wird der Motor überhaupt nicht warm.
Vielleicht 1-2 Grad. Das ist wohl extrem weit von warm entfernt.
Ähnliche Themen
Noch was.
Überall wird erzählt, wie verschleißfördernd Kaltstarts sind und das man keine Kurzstrecken fahren sollte.
Aber wenn Deiner Meinung nach, der Motor schon nach 300m warm ist, scheint man uns einen Bären aufgebunden zu haben.
Also kann man selbst für 1km das Auto benutzen.
Du kennst den Zusammenhang zwischen Motor und Start Stop doch nicht einmal. Immer dieses Kneipengelaber. "Dat macht doch de Motor kaputt! Dat Scheiss Teil!". Ist klar. Wo sind deine Fakten?
Und ansonsten fahr halt Fahrrad für die 200 Meter die du fahren musst. Ein Auto macht bei dir keinen Sinn. Aber dann jammerst du sicher über die Fahrradklingel.
Und ich habe nirgends gesagt, dass ein motor nach 300m warm ist. Aber noch mal: das System würde so konzipiert, dass es erst unter richtigen bedingungen anfängt zu arbeiten. Es funktioniert nicht direkt nach dem du den motor startest. Der Motor muss dafür nicht perfekt warmgelaufen sein. Und wenn du behaupten willst, dass dies dem motor so schadet, dann bitte Fakten liefern. Der Rest ist Hörensagen welches auf nichts basiert.
Ganz schön vergesslich.
Aber lassen es wir dabei. Ist Zeitverschwendung
Zitat:
@Nuwandax schrieb am 6. Februar 2018 um 09:23:23 Uhr:
Das System funktioniert eigentlich nicht bei kaltem Motor. Also scheint dein motor also schon warm genug zu sein, dass das System dann greift. Und wenn du meinst, du weißt es besser, dann schalte es eben für die Ampel aus und gut ist.
Zitat:
@bigmike1968 schrieb am 6. Februar 2018 um 12:02:18 Uhr:
Ganz schön vergesslich.
Aber lassen es wir dabei. Ist Zeitverschwendung
So sehe ich das auch. Er glaubt wohl auch an den Weihnachtsmann. 🙄
Jetzt habt ihr beide so viel geposted und euren Hass gegenüber Start/Stop ellenlang kundgetan, und es irgendwie dennoch geschafft, keine nennenswerten Fakten zu nennen, die eure teils irren Behauptungen/Theorien gestützt hätten. Es ist immer der gleiche nonsense, den man mal von einem Freund des Onkels gehört hätte.
Zitat:
@bigmike1968 schrieb am 6. Februar 2018 um 11:30:44 Uhr:
Noch was.
Überall wird erzählt, wie verschleißfördernd Kaltstarts sind und das man keine Kurzstrecken fahren sollte.
Aber wenn Deiner Meinung nach, der Motor schon nach 300m warm ist, scheint man uns einen Bären aufgebunden zu haben.
Also kann man selbst für 1km das Auto benutzen.
Nur weil Kurzstrecke und Kaltstart mit "K" beginnen sind es doch zwei separate Themen.
Entweder man versteht dass Kurzstreckenbetrieb zur Ablagerung von Kondensat und Kraftstoffrückständen im Öl führt, desweiteren der Ansaugtrakt und Abgasstrang versottet weil er nie auf Betriebstemperatur kommt - oder man erwartet das die Existenz von Start-Stopp aus einem für das Fahrzeug nachteiligen Fahrprofil ein weniger verschleißträchtiges macht. Unter Kurzstreckenbetrieb versteht man Betrieb ohne Erreichen der Betriebstemperatur, nicht jedoch einen Kaltstart und viele anschließende Warmstarts wie SSA sie auslöst.
D.h. nur weil ohnehin ungünstige Fahrprofile schlecht sind, macht das die SSA noch lange nicht zur Ursache. Das ist lediglich der Zusammenhang von Ursache und Wirkung. Fahrzeuge die so bewegt werden zeigen die gleichen Verschleißerscheinungen auch ohne SSA. Dem kann man durch häufigere Ölwechsel und höhere Anforderungen ans Motoröl gerecht werden, davon profitiert ein Langstreckenfahrer aber praktisch nicht.
Zitat:
Du scheinst echt begriffsstutzig zu sein.
Du würfelst die Begriffe hier auch aus, also bitte an die eigene Nasenspitze fassen und nicht persönlich werden.
Zitat:
Es hat auch nichts mehr mit Umweltschutz zu tun, wenn eine AGM Starterbatterie nach 4 Jahren entsorgt wird.
a) die geht per Recycling wieder in den Wertstoffkreislauf
b) ist es wohl die Ausnahme hier, nicht die Regel, die Ursache für diesen Ausfall kann auch wo ganz anders liegen, z.B. reihenweise Tiefentladungen. Hatte
hierbereits etwas dazu geschrieben. Ich finde es verfrüht bereits Start-Stopp als Ursache zu benennen und das Thema so zu kapern.
Batterien sind auch vor Einführung von Start-Stopp kaputtgegangen, Kurzstreckenfahrer hatten auch vor Einführung von SSA Probleme mit Haltbarkeit und Verschleiß - und leeren Batterien. Das ist jetzt keinen Deut anders, es gibt nur ein neues Buzzword bei dem keiner so recht weiß worums geht, in das man alles reininterpretieren und vermischen kann ohne dass man sich das mal tiefer durchdenkt. Hilft auch keinem weiter und die Ausdauer wirklich mal vier Jahre oder länger konsequent zu testen ob etwas ursächlich sein kann hat auch keiner (macht mit nur einem Exemplar sowieso keinen Sinn, wäre statistisch insignifikant).
MfG BlackTM
Zitat:
@Nuwandax schrieb am 6. Februar 2018 um 09:23:23 Uhr:
Das System funktioniert eigentlich nicht bei kaltem Motor. Also scheint dein motor also schon warm genug zu sein, dass das System dann greift.
BTW: Warm und warm sind bzgl. SSA zwei verschiedene paar Schuhe. Im Sommerhalbjahr ist stelle ich bei meinem Corsa fest das SSA direkt morgens nach dem Anlassen anspricht. Da bin ich 100m gerollt und Motor/Öl haben vielleicht 20 °C.
Jetzt im Winter starte ich bei 0 °C, fahre mit zuheizender STH ein paar km, die versteckte Temp.-Anzeige gibt mir schon 40 °C und SSA spricht nicht an ... Ladezustand der Batt kann ich ausschliessen. Das habe ich schon direkt nach Ladegerät verifiziert. Wo/welche Temp. das STG nun heranzieht ist mir nicht ganz klar.
Zitat:
@BlackTM schrieb am 6. Februar 2018 um 17:51:51 Uhr:
Jede Menge Quatsch.
Recycling kostet Geld und vor allem Energie. Deswegen sieht das Recycling in Deutschland eher so aus, dass fast alles in Containern nach Afrika/China geht oder in D thermisch verwertet wird.
Zitat:
@IchlebeAuto schrieb am 6. Februar 2018 um 10:28:13 Uhr:
Zitat:
@Astradruide schrieb am 6. Februar 2018 um 09:57:47 Uhr:
Lass mich an Deinen Gedanken teilhaben.
Du konntest sie bereits lesen.
Wäre besser gewesen wenn Du meinen Satz davor noch zietiert oder Dich zumindest darauf bezogen hättest. Denn genau das was sich ja jeder denken kann, also absolut klar sein soll, wollte ich von Dir lesen. mir ist nämlich nicht immer alles klar. Noch weniger ist mir klar was sich andere denken.
Zitat:
Dann würde ich dir mal empfehlen nicht nur zu beobachten, sondern mal nachzurechnen. Stichworte: Praxis & Theorie.
Was könnte ich wohl, bei gesundem Menschenverstand mit BEOBACHTEN gemeint haben? Einen 10-Sekunden blick auf den BC? Oder vielleicht doch über längere Erfassungsperioden Daten erfassen und auswerten.
Zitat:
Nachrechnen aber nur unter sehr ähnlichen Bedingungen.
Reproduzierbarkeit ist Teil der Praxis, nciht der Theorie.
Zitat:
Das versteht sich zwar von selbst, aber da hier einige physikalische Leichtgewichte unterwegs sind,
Schliesst Du von Dir auf andere?
Zitat:
sei es noch mal erwähnt. Das Nachrechnen habe ich nun auch mehr als ein mal erwähnt, sodass Du wohl gar nicht an meinen Gedanken eine Teilhabe erlangen möchtest?!
Uns beiden unterscheidet vermutlich eins. Du brabelst irgendwas daher ohne eine Datennlage geschaffen zu haben, ich habe eine Datenlage. Aber auch wenn die in der gänze nicht dafür geschaffen wurde, lässt sie eine gewisse Aussage über die Vebrauchsreduktion mit SSA zu. ... genaugenommen natürlich nur für meine Fahrzeugnutzung.
Zitat:
Schön! Ich habe nun knapp 100.000 km - fast ausschließlich ohne Start-Stopp-Automatik - auf der Uhr. Und nun?
Wissen wir das ich schon 8tkm weiter gefahren bin und immer noch keine Ausfälle, die auf SSA zurückzuführen sind, aufgetreten sind. natürlich wissen wir (noch) nicht ob Du innerhalb der nächsten 8tkm einen entsprechenden defekt erleiden wirst .... hoffentlich nicht.
Zitat:
Nutzt ihr denn den Schubbetrieb? Ist er euch bekannt?
Ich weiß sogar wann ich ihn nicht benutze um am Vebrauchsgünstigen zu fahren 😎
Zitat:
Was ist das denn für ein "irgendein Bauteil" auf das Du dich hier so nebulös beziehst? Die Temperaturanzeige im Kombiinstrument ist die vom Kühlwasser und nicht die vom Öl.
Du wirst es nicht glauben. Der Corsa hat keine Temp.Anzeige im Kombiinstrument und beim Astra ist sie teilweise gefaked.
Aber wo waren wir eigentlich nochmal mit dem Topic? Achja, es ging um AGM-Batterien. Ertaunlicherweise findet man hier im Forum eher Beiträge zu kurzer Lebensdauer von normalen Batterien - also Nicht-SSA-Autos - anstatt SSA-Batts. Das mag sich auf Dauer ändern da es zu Beginn wohl nur eine niedrige Verbreitung von SSA in den hiesigen Astra-Modellen gab.
Für den Corsa habe ich es gerade mal überschlagen. Die Verbrauchsreduktion dürfte bei mir (nach 108tkm) bei ca. 240L bzw. 275€ liegen. Da habe ich locker den AGM-Tausch raus, wenn ich noch den Verschleiß einer normalen Batt. dagegen rechne bin ich wohl fett im positiven. Mit 240l wird man schon eine Menge Anlasser und Bleiplatten einschmelzen und neu vergießen können. In jedem Fall sind es schonmal 0,75 Tonnen weniger CO2.
Zitat:
@IchlebeAuto schrieb am 6. Februar 2018 um 18:53:36 Uhr:
Recycling kostet Geld und vor allem Energie. Deswegen sieht das Recycling in Deutschland eher so aus, dass fast alles in Containern nach Afrika/China geht oder in D thermisch verwertet wird.
Sind wir gerade bei Blei-Akkus oder E-Schrott und PET?
Gerade normale Blei-Akkus haben in unseren Breitengerade eine sehr hohe Recyclingquote. Die Recyclingquote ist da vermutlich besser wie die Rückführungsquote - dank der Schweine die Akkus des Nachts ins die Pläne werfen.
Zitat:
@BlackTM schrieb am 5. Februar 2018 um 02:48:06 Uhr:
Zitat:
@ingoK. schrieb am 4. Februar 2018 um 18:43:09 Uhr:
Es war die Batterie. Windungsschluss. Von jetzt auf gleich. Ohne Vorankündigung.
Das mit den wartungsfreien Batterien ist halt ein Märchen. Man kann sie nur nicht mehr richtig warten.
Früher hat man Batterien trocken gekauft und zum Kaufzeitpunkt kam die Säure rein.
Wartungsfrei heißt nicht mehr als dass keine turnusmäßige Wartung daran vorgesehen ist. Ersetzen wenn defekt also.Kontrolle und Ausgleich der Säuredichte behebt im Prinzip nur ein ständiges Überladen bei dem das Wasser durch Gasung verloren geht bzw. ermöglicht Kontrolle des Ladezustands. Vor anderen Defekten schützt es nicht.
Aber der Defekt sagt ja schon worum es geht und welche Art Ausfall zu erwarten ist, demzufolge sind Rückschlüsse auf die Ursache möglich.
Eine Batterie, die zu lange keine/zu geringe Ladungswechsel sieht ("nur steht"😉, wird langsam ihre wirksame Oberfläche verlieren und immer weniger Kaltstartstrom liefern können und irgendwann den Starter samt Motor nicht mehr andrehen können. Das kann man durch ein paar Lade-/Entladezyklen regenerieren und ist z.B. per Batterietester bzw. Spannungsmessung im Leerlauf/unter Last messbar.
Ein Plattenschluss heißt idR dass eine der Platten an einer Stelle so dünn wurde und abbrach oder sich am Boden eine Schicht Blei abgelagert hat dass die beiden Kontakte dieser Zelle kurzgeschlossen wurden. Dass kann man nicht mehr ernsthaft/dauerhaltbar reparieren, was aus der Platte rausbricht kommt nicht wieder rein. Das spricht soweit ich das verstanden habe für extreme Entladeströme, zuviele Tiefentladungen oder Konstruktionsfehler der Batterie.
Das tritt dann irgendwann vorrangig dann auf, wenn die Batterie großen Beschleunigungen ausgesetzt wurde und sich die Masse innen verschieben konnte.Ich glaube nicht dass ein Batterietester den Plattenschluss vorhersagen kann, ein paar Quadratmillimeter Restquerschnitt leiten den Strom der Zelle ja dennoch bevor sie durchbricht.
Zitat:
@BlackTM schrieb am 5. Februar 2018 um 02:48:06 Uhr:
Zitat:
Ist egal. Kann man nicht ändern. Die Batterie kostet ja nicht mehr viel. Nach vier Jahren ist bei mir künftig vorsorglich Batteriewechsel.
Die Lösung muss zum Problem passen.MfG BlackTM
Plattenschluss ist natürlich korrekt. Der Windungsschluss mogelte sich sich nach vier Wochen Trafowerkstatt irgendwie unbewusst in meine Worte. Egal. Ihr habt mich verstanden.
Meiner Batterie (kein S/S) mangelte es eher nicht an zu geringen Ladungswechseln. Täglicher Gebrauch im Winter mit Standheizung. Dann 50 km Fahrt also wieder ordentlich geladen. Das Früh und Nachmittag.
Das Fazit für mich: Ehe ich in einem absolut unpassenden Moment vom Batteriecrash erwischt werde, wechsele ich sie künftig nach vier Jahren.