AGM-Batterie nach 4 Jahren "platt"?
Hallo,
bei unserem Astra (1,6 Start/Stop) hat gestern die AGM-Batterie aufgegeben. Nach knapp 4 Jahren und etwas über 70.000 Kilometern.
Der Wagen fährt eigentlich fast jeden Tag einen guten Mischbetrieb zwischen Landstraße/Stadt und wird auch gelegentlich mal größere Strecken über die Autobahn bewegt.
Ich bin ein bisschen enttäuscht:
1. Es gab keine Warnung vor dem Aufgeben der Batterie, einfach nur noch "klack" und die Meldung Diebstahlschutzanlage überprüfen (oder so ähnlich). Von einem Tag auf den nächsten. Vorher keine Probleme mit Anlasser, dunklem Licht o. ä. Es war aber eben nicht der Diebstahlschutz! Und es war auch kein Verbraucher an geblieben.
Wozu haben die Autos heute eigentlich ca. 22.000 verschiedene Sensoren, die alles messen und erkennen, wenn man dann doch plötzlich, möglichst bei Dunkelheit und Dauerregen und am Wochenende irgendwo in der Prärie stranden kann?
2. Ich dachte, die Dinger sollen länger halten?
3. Der FOH rechnete mal eben 300,- + Einbau 30,- für die neue AGM-Batterie 😰 (und hatte sie leider nicht einmal auf Lager...)
Haben dann in einer freien Werkstatt das Teil für 250,- eingebaut bekommen. Reicht aber natürlich auch🙁 Zumal auch noch neue Winterreifen und Bremsklötze vorn fällig sind. 🙄
Wie sind Eure Erfahrungen mit den AGMs? Haben wir einfach nur Pech gehabt?
Beste Antwort im Thema
Habe zwar keine Erfahrungen mit S/S und deren Batterien. Aber dein Beitrag ärgert mich als Verbraucher, da wird wieder mal eine "neue" Technik eingeführt und zahlen darf es der d... Autofahrer. Eine Win Win Situation für Hersteller und Verbraucher ist sehr zu begrüßen. Hier zeigt sich aber mal wieder, dass nur der Hersteller von den (auf dem Papier!) besseren Umweltwerten profitiert. Die teuren Ersatzteile darf dann wieder der Kunde zahlen. Auch immer wieder bei Problem mit den bis ins letzte optimierte Dieselmotoren zu sehen. Ist hier mal was an der Technik defekt, ist das langjährige Verbrauchsarme sparen dahin.
Das hilft dir jetzt nicht weiter, trotzdem wollte ich damit sagen: ich würde mich auch darüber ärgern und fühle mit dir ;-)
Gruß
velu24de
99 Antworten
Zitat:
@IchlebeAuto schrieb am 6. Februar 2018 um 18:53:36 Uhr:
Zitat:
@BlackTM schrieb am 6. Februar 2018 um 17:51:51 Uhr:
Jede Menge Quatsch.
Zitate absichtlich im Sinn zu verändern und zu posten könnte dich als Teilnehmer dieser Diskussion noch weiter disqualifizieren als es deine Beiträge ohnehin schon tun. Für die Dauer von 36h oder dauerhaft. Generell empfiehlt es sich allgemeine Zitatregeln einzuhalten.
Zitat:
Recycling kostet Geld und vor allem Energie. Deswegen sieht das Recycling in Deutschland eher so aus, dass fast alles in Containern nach Afrika/China geht oder in D thermisch verwertet wird.
Inwiefern die thermische Verwertung von Blei Sinn machen soll ist mir fraglich, inwiefern die Neuproduktion einer Batterie wesentlich weniger Energie kosten soll als die Verwendung recycelten Bleis ebenso. Da Energie Geld kostet wird es keiner tun können wenn er dabei keinen Gewinn macht (die Abwesenheit von Strafen mal in der Rechnung inbegriffen). Der Markt bestimmt die Kosten für neu gefördertes Blei wie auch den Ankaufspreis für recyceltes Blei. Bei sachgerechter Umsetzung ist zwischen beiden sowieso kein Unterschied pro Gewicht, nur die Herstellungskosten variieren. Angeführt war zudem der
Umweltschutz, nicht ob jemand etwas verkauft.
Es gibt in Deutschland ein Batteriegesetz, welches die Rückführquote aus der Altbatterieverordnung der EU umsetzt. Verstöße dagegen als Maßstab heranzuziehen ist wohl wenig zielführend.
MfG BlackTM
Meine Güte warum wird denn immer versucht die Gegenseite von der eigenen Meinung zu überzeugen. Manche finden S/S geil und Nutzen es andere, wie ich , finden das bescheuert und Nutzen das nicht und gut ist. Wenn da irgendwelches pseudowissenschaftliches geschrieben wird kann man echt nur mit dem Kopf schütteln.
Naja, wenn jemand schreibt "bringt nichts", soll es wohl nicht daran scheitern mal Fakten aufzuzeigen. Ob man "es" (oder anders halt) dann nutzt oder nicht ist halt Jedemanns eigene Entscheidung.
Wenn jemand schreibt "(normal) kochendes Wasser ist kalt", sollte die Gegendarstellung nicht nur erlaubt, sondern obligatorisch sein. Wozu ist sonst ein Forum?
Das Problem ist das keiner die Argumente des anderen widerlegen kann.
Contra S/S sagt: S/S Verschleiß von einigen Motorbauteilen ist höher, Spritersparniss ist sehr gering
Pro S/S sagt: Verschleiß ist nicht höher, Spritersparniss ist spürbar und lohnt sich.
Das können wir hier nicht klären wer Recht hat. Von uns hat sicherlich noch niemand wissentschaftliche Studien dazu geführt. Zumal das sicherlich von Fahrzeug / Marke zu Fahrzeug / Marke auch noch verschieden ist.
Ähnliche Themen
Zitat:
@mottek schrieb am 6. Februar 2018 um 20:35:54 Uhr:
Meine Güte warum wird denn immer versucht die Gegenseite von der eigenen Meinung zu überzeugen.
Die eigentliche Funktionsweise einer Maschine hat doch mit Meinung oder Überzeugung erst mal wenig zu tun, sollte es zumindest.
MfG BlackTM
Zitat:
@mottek schrieb am 7. Februar 2018 um 11:05:34 Uhr:
Das Problem ist das keiner die Argumente des anderen widerlegen kann.Contra S/S sagt: S/S Verschleiß von einigen Motorbauteilen ist höher, Spritersparniss ist sehr gering
Pro S/S sagt: Verschleiß ist nicht höher, Spritersparniss ist spürbar und lohnt sich.Das können wir hier nicht klären wer Recht hat. Von uns hat sicherlich noch niemand wissentschaftliche Studien dazu geführt. Zumal das sicherlich von Fahrzeug / Marke zu Fahrzeug / Marke auch noch verschieden ist.
Wo sind denn bitte die Fakten, was den Verschleiß betrifft?
mottek, und deshalb ist es ja sinnvoll wenn diverse User Ihre realen Erfahrungen schildern statt nur "theoretisches Herbeibeschwören" ohne versch. Aspekte bedacht zu haben.
Zitat:
@Nuwandax schrieb am 7. Februar 2018 um 11:56:30 Uhr:
...
Wo sind denn bitte die Fakten, was den Verschleiß betrifft?
Ja wo sind die denn? Kamen weder welche von dir noch von der Gegenseite.
Du sagst das ist ok, das gibt keinen Mehrverschleiß, das mein Cascada nach 300m Wegstrecke den kalten Motor abstellt. Und ich sage das gibt einen Mehrverschleiß weil es sich dann um einen Kaltstart mehr als nötig handelt. Du kannst es nicht beweisen und ich genausowenig.
Daher sinnlos darüber zu diskutieren.
Wobei ich finde die Behauptung das eine AGM Batterie nach 4 Jahren kauputt geht wenn man S/S nicht nutzt ist ja dann noch um einiges Abgedrehter
Zitat:
@mottek schrieb am 7. Februar 2018 um 14:30:14 Uhr:
Zitat:
@Nuwandax schrieb am 7. Februar 2018 um 11:56:30 Uhr:
...
Wo sind denn bitte die Fakten, was den Verschleiß betrifft?Ja wo sind die denn? Kamen weder welche von dir noch von der Gegenseite.
Du sagst das ist ok, das gibt keinen Mehrverschleiß, das mein Cascada nach 300m Wegstrecke den kalten Motor abstellt. Und ich sage das gibt einen Mehrverschleiß weil es sich dann um einen Kaltstart mehr als nötig handelt. Du kannst es nicht beweisen und ich genausowenig.
Daher sinnlos darüber zu diskutieren.Wobei ich finde die Behauptung das eine AGM Batterie nach 4 Jahren kauputt geht wenn man S/S nicht nutzt ist ja dann noch um einiges Abgedrehter
Äh, ich habe nirgends behauptet, dass kein Verschleiß entsteht. Der entsteht so oder so, mit und ohne SSA. Aber hier so zu tun, als wenn bei SSA der Motor nach 50t KM auseinanderfällt (genau deswegen), oder das Batterien dadurch nach kurzer Zeit absterben, das ist einfach völlig irre. Wenn jemand dies als Argument nimmt um gegen SSA zu schießen, dann bitte eben Fakten liefern. Sonst ist das einfach aus der Nase gezogen.
Und ich weiß ehrlich nicht, was das mit deinem Cascada auf sich hat. Ich kann das nicht beurteilen, wie wahr das alles ist, wie die Umstände sind, das Wetter und und und. Lass die FOH doch mal eine Probefahrt mit deinem Wagen machen und dann wird man dir schon erzählen, was Sache ist. Und wie und ob dies deinem Motor schadet. Ich kann für mich sagen, dass meine SSA nicht einfach so bei eiskaltem Motor anspringt. Genau das wird ja eigentlich verhindert. Das System setzt erst nach einer Weile ein, wenn die Bedingungen erfüllt worden sind. Das springt doch nicht einfach zufällig an. Es gibt ganz klare Bedingungen dafür. Daher solltest du erst mal davon ausgehen, dass das alles in Ordnung ist. Und sonst wie gesagt, schau doch mal bei deinem FOH vorbei und lass das abklären. Eventuell funktioniert etwas nicht richtig bei dir, keine Ahnung. Ich musste gestern 30-40 Minuten fahren, bis meine SSA sich eingeschaltet hat.
Gebt mir oder jedem anderen, der die SSA für sinnvoll hält und sie nutzt, doch mal stichfeste Gründe dies nicht mehr zu tun. Das oben genannte sind alles keine Gründe. Das ist für mich eher Vorwand. Kann ich zwar bei dem Misstrauen ggü der Autobauer verstehen, aber man kann nicht bei jeder neuen Technik sagen, dass man den armen Bürger/Autofahrer abzocken will.
Eigentlich melde ich mich in solchen Themen (die zu nichts führen) nicht zu Wort, aber irgendwie verstehe ich das Problem hier nicht wirklich.
Mein Start/Stop System spricht auch (fast) immer sofort an, aber wer zwingt mich eigentlich beim ersten Ampelstop den Gang raus zu nehmen und das System aktiviert zu lassen? Entweder trete ich die Kupplung und lasse den Gang drin, oder ich hebe den Arm, drücke den vorhandenen Knopf und schalte das System aus.
@Nuwandax LOL Lass gut sein. Es ist alles gesagt. Ich bin dann wieder raus und mache es wie Lambo-Fan. Arm heben Knopf drücken und gut ist. Und wenn das Auto warm ist und ich absehbar länger an einem Bahnübergang warten muss, mach ichs halt wieder an.
Zitat:
@mottek schrieb am 7. Februar 2018 um 14:30:14 Uhr:
Ja wo sind die denn? Kamen weder welche von dir noch von der Gegenseite.
Es ist doch unnötig aus der Frage nach der Funktionsweise Fronten abzuleiten und von einer Gegenseite zu sprechen. Diese Wortwahl macht doch nur Sinn wenn man auf Streit aus ist, nicht auf Erkenntnisgewinn.
Zitat:
Du sagst das ist ok, das gibt keinen Mehrverschleiß, das mein Cascada nach 300m Wegstrecke den kalten Motor abstellt. Und ich sage das gibt einen Mehrverschleiß weil es sich dann um einen Kaltstart mehr als nötig handelt. Du kannst es nicht beweisen und ich genausowenig.
Daher sinnlos darüber zu diskutieren.
Nein, ist es nicht. Z.B. werden mind. 30 Jahre alte Annahmen zur Begründung herangezogen. Moderne Motoren verfügen über deutlich bessere Laufflächen und Abdichtung der Kolben zum Zylinder, im Zuge der Verbrauchssenkung sind auch Reibpaare in Gleitlagern anders ausgelegt als sie es noch vor 30 Jahren waren, die Motoröle haben ebenfalls eine Weiterentwicklung hinter sich.
Daneben wird auf eine schwammige Definition von Kaltstart zurückgegriffen um die eigenen Argumente zu untermauern. Die Temperatur ist da jedoch nur die halbe Wahrheit, da geht es um Ölverteilung im Motor, Zeit bis Öldruck anliegt, Kraftstoffverfügbarkeit in der Hochdruckpumpe, Last am Riementrieb, Kurbelwellenposition und Kompression.
Der Hersteller hat doch keinerlei Interesse an vorzeitigen Ausfällen, erst recht nicht innerhalb der Garantiezeit weil diese dann auf eigene Kosten repariert werden müssen. Wenn also der "schlimme" Kaltstart (der bei SSA ja keiner ist) den Verschleiß so fördert müsste sich ja die Haltbarkeit drastisch verkürzen, aber dennoch alles groß genug dimensioniert sein um nicht innerhalb von 2 Jahren zum Garantiefall zu werden.
Innerhalb von zwei Jahren kann man bei täglicher Nutzung allerdings eine riesige Spanne in der Anzahl der Starts haben, die Streuung ist so groß dass man nicht auf eine Anzahl optimieren könnte wenn man wollte, was ja hier mehr oder weniger als Fakt dargestellt wird. Unterm Strich ist ein verschleißträchtiges Fahrprofil per Definition allerdings immer - verschleißträchtig, ob mit oder ohne Start-Stopp ist dabei völlig egal. Insofern müsste es Leute mit vielen Starts so oft treffen das man ausrechnen könnte wieviel länger der Motor hält.
In anderen Worten müssten hier im Forum - sofern die Argumente stimmen würden und zahlreiche Fahrer betreffen - ja reihenweise Motorschäden berichtet werden welche mit dem vermuteten Verschleißbild übereinstimmen. Das ist allerdings nicht der Fall.
Zitat:
Wobei ich finde die Behauptung das eine AGM Batterie nach 4 Jahren kauputt geht wenn man S/S nicht nutzt ist ja dann noch um einiges Abgedrehter
Das kommt auf die Ursache des Defekts an, man bekommt auch eine Kupplung an einem Nachmittag kaputt. Das liegt dann aber nicht automatisch an Start/Stopp. Klar ist es vorteilhaft mit dem Finger auf irgendwas zu zeigen, dass nicht die eigene Nase ist.
MfG BlackTM
Geile Sache. Die S/S Jünger auf dem Kreuzzug. Da war die katholische Kirche im Mittelalter im Vergleich liberal und super tolerant.
Auch Du BlackTM hast keine Beweise für deine Thesen vorgelegt. Einfach eine Aneinderreihung von Vermutungen und Wünschen von dir. Und warum keine Beweise? Weil Du das nicht kannst, weil das keiner kann. Ich hingegen erhebe ja noch nicht mal den Anspruch Beweise liefern zu können, geschweige denn das ich Recht habe. Merkste den Unterschied? Scheinbar nicht ... ;-)
Aber jetzt bin ich wirklich raus :-)
Zitat:
@mottek schrieb am 7. Februar 2018 um 22:28:41 Uhr:
Auch Du BlackTM hast keine Beweise für deine Thesen vorgelegt. Einfach eine Aneinderreihung von Vermutungen und Wünschen von dir. Und warum keine Beweise? Weil Du das nicht kannst, weil das keiner kann.
Wieso sollte ich nachweisen dass entsprechende Motorschäden, die hier nicht existieren, wirklich nicht existieren? Das Argument stammt weder von mir, noch macht es dafür einen Unterschied, es handelt sich um eine Abwesenheit von Defekten. Dazu benötigt man keine religiöse Überzeugung, wie schon mehrfach genannt handelt es sich um Maschinen. Man kann sowas messen, man kann es fotografieren, man kann es zählen. Wenn man das nicht kann, dann stimmt an der Argumentation was nicht.
Zitat:
Ich hingegen erhebe ja noch nicht mal den Anspruch Beweise liefern zu können, geschweige denn das ich Recht habe. Merkste den Unterschied? Scheinbar nicht ... ;-)
Man kann auch versuchen Pudding an die Wand zu nageln. Der hat ein ähnliches Maß an Integrität.
MfG BlackTM