AGM-Batterie nach 2 Jahren platt - viele Verbraucher, keine Fehler...
Hallo liebe Freunde der BMW-Elektronik/Elektrik,
meine AGM-Batterie zeigt jetzt nach 2 Jahren schon schwere Ausfallerscheinungen. Nach 2 Tagen Stand werden Datum und Uhrzeit abgeschaltet - ihr kennt das ja. In INPA gibt es keinerlei Fehlermeldungen und die Kapazität der 90 Ah Batterie wird noch mit 29 Ah angegeben. Außer vielen Steuergeräten (Extraausstattung) gibt es keine Verbraucher, die Strom ziehen.
Der Ruhestrom liegt zwar bei 170 mA, aber selbst damit sollte das Fahrzeug mindestens 350 Stunden (15 Tage) stehen können.
Der IBS zeigt übrigens keinen Fehler an.
Hat jemand eine Idee?
Besten Dank und Grüße
tragetasche
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von tragetasche
Aber sicher, Du kannst doch den Ruhestrom (der dann innerhalb der Batterie fließt) zwischen den Polen messen.
Nimmt man ein Amperemeter und schaltet das zwischen die Pole eine Batterie, dann ist das technisch gesehen ein Kurzschluß. Der Innenwiderstand des Messgerätes ist extrem klein, d.h. es fliesst ein extrem hoher Strom. Die meissten Amperemeter haben für sowas eine Sicherung, zumindest für die kleinen Messbereiche, und oft einen ungesicherten höheren Meßbereich.
Wenn Du so wie beschrieben gemessen hast, dann ist jetzt entweder die Sicherung durch oder das Amperemeter unbrauchbar. Was auch immer Dir als "Meßergebnis" angezeigt wird, es ist unbrauchbar.
Die Beschreibung bzgl. Batterieladung lässt tatsächlich auf einen Batteriedefekt schliessen (Sofern es ein verlässliches Ladegerät ist). Ich halte es aber immer noch für möglich das der aktuelle Batteriezustand nur eine Wirkung eines Defektes im Auto darstellt. Daher stelle sicher das IBS & Co. funktionieren bevor Du einen neue Batterie einbaust, ansonsten ist diese auch schnell nur noch "Opfer".
21 Antworten
Das klang hier etwas falsch: Selbstverständlich habe ich an den Klemmen im Motorraum geladen.
Zitat:
Original geschrieben von derlangi
Ich denke es ist nicht gut die Batterie ausserhalb vom IBS zu laden. So bekommt das Energiemanagement das nicht korrekt mit und dürfte "verwirrt" über die "neue" Batterie sein sobald du die wieder anklemmst.Mal ne Frage in die Runde: Bringt es etwas die Batterie extern zu laden, wieder anzuklemmen und DANN einen Batterie-Reset mit Inpa im MSG durchzuführen? Dann wäre zumindest das schon mal vom Tisch oder irre ich mich da jetzt?
Aber sicher, Du kannst doch den Ruhestrom (der dann innerhalb der Batterie fließt) zwischen den Polen messen.
Zitat:
Original geschrieben von U.S.-Marshal
damit dürfte sich Dein Messgerät bzw. dessen Sicherung verabschiedet haben 😰Zitat:
Original geschrieben von tragetasche
Strom gemessen zwischen den Polen
Zwischen den Polen kann nur Spannung gemessen werden.
Zitat:
Original geschrieben von U.S.-Marshal
deutet Alles auf eine defekte Batterie hin und dass sie nur 2 Jahre gehalten hat liegt sicher an der fehlenden Registrierung. Hast Du über den Stützpunkt im Motor geladen oder die Batterie ausgebaut?Zitat:
Original geschrieben von tragetasche
Ach so, vielleicht noch als Nachtrag: Hatte die Batterie für 6 Stunden am Ladegerät mit durchschnittlich 6 A Ladestrom. Danach schaltete sich das Ladegerät ab. Batteriespannung 12,18 Volt - selbst nach der Ladung. Das sollte ein weiterer Hinweis auf die Batterie sein.Gruß
tragetasche
Nö, ist registriert gewesen. Ladung über Stützpunkt.
Zitat:
Original geschrieben von tragetasche
Aber sicher, Du kannst doch den Ruhestrom (der dann innerhalb der Batterie fließt) zwischen den Polen messen.
Nimmt man ein Amperemeter und schaltet das zwischen die Pole eine Batterie, dann ist das technisch gesehen ein Kurzschluß. Der Innenwiderstand des Messgerätes ist extrem klein, d.h. es fliesst ein extrem hoher Strom. Die meissten Amperemeter haben für sowas eine Sicherung, zumindest für die kleinen Messbereiche, und oft einen ungesicherten höheren Meßbereich.
Wenn Du so wie beschrieben gemessen hast, dann ist jetzt entweder die Sicherung durch oder das Amperemeter unbrauchbar. Was auch immer Dir als "Meßergebnis" angezeigt wird, es ist unbrauchbar.
Die Beschreibung bzgl. Batterieladung lässt tatsächlich auf einen Batteriedefekt schliessen (Sofern es ein verlässliches Ladegerät ist). Ich halte es aber immer noch für möglich das der aktuelle Batteriezustand nur eine Wirkung eines Defektes im Auto darstellt. Daher stelle sicher das IBS & Co. funktionieren bevor Du einen neue Batterie einbaust, ansonsten ist diese auch schnell nur noch "Opfer".
Klingt alles etwas dubios.
Ein Ladegerät das abschaltet, gemessen aber nur 12,18V, hmm....
Dabei schaltet eigentlich kein Ladegerät ab, oder wurde die Spannung zeitlich Stunden nach dem Abklemmen gemessen?
Falls das Ladegerät normal funktioniert (schalten bei über 13V ab) , Du aber nach z. B. einer Stunde 12,18V hast, wäre die Batterie wirklich hinüber.
Um etwas mit den Mythen aufzuräumen, ein Batterietausch ohne Registrierung im Powermanagement führt NICHT zu einer defekten Batterie, weil die Lichtmaschine trotzdem ladet.
Wohl aber kann es unter Umständen dazu führen, daß dadurch Kl30F abgeschaltet wird, weil das Fzg glaubt, die Batterie ist noch total schwach. Das wiederum führt z. B. zu solchen Fehlerbildern wie Kombi Uhr / Datum weg.
Nachdem bei Dir erst jetzt nach 2 Jahren Probleme auftauchen, kann man diesen Punkt eher ausschließen, das würde schon kurze Zeit danach passieren. Aber das ist nun "Glaskugel" lesen!
Ob die Codierung auf AGM oder Blei steht, killt Deine Batterie auch nicht, nächster Mythos. Im Gegenteil, eine Codierung auf Blei bei einer AGM Batterie (Standardzustand, wenn man in ältere BMWs noch ohne IBS eine AGM verbaut) führt sogar eher zu einem längerem Leben, weil dann eben NICHT ständig in einem min max Korridor (max ist aber nicht volle mögliche Ladung) hin und her ge-/entladen wird. Blei bedeutet voll machen und möglichst wenig Ladezyklen. Stärke der AGM ist, daß sie viel mehr Ladezyklen hält als Blei.
Somit geht diese Konstellation sogar schonend mit der AGM um, weil weniger Ladezyklen ausgeführt werden.
Zu Deiner Strommessung:
Niemals direkt zwischen den Polen messen, wie Hobbyschrauba schon schrieb, das ist ein Kurzschluss und bei 99% aller Messgeräte fliegt die Sicherung oder sind defekt (Spannung kann man weiterhin messen)
Nachdem wie Du Deine Messungen beschreibst, hast Du 2x direkt an den Polen gemessen, 1x im angklemmten Zustand im Auto , 1x bei abgeklemmten Polschuhen (Batterie für sich alleine), richtig?
Wenn dem wirklich so ist, dann hättest Du nie den "Ruhestrom" gemessen!
Oder hast Du mal eine Seite abgeklemmt und dann zwischen Pol Batterie und dem Kabel gemessen?
Dabei dann auch mit angeschlossenem Messgerät mal ne halbe Stunde gewartet, was passiert (bis Dein Bussystem schläft)?
Rein ins Blaue:
Angenommen Du hast wirklich 170mA Ruhestrom, keine Fehlermeldung vom Powermanagement, dann wäre der IBS mein erster Verdächtiger, weil das nicht der erste IBS wäre, der intern einen Defekt hat, permanent Strom zieht und die Batterie auf Dauer killt. Das Auto bekommt davon nichts mit, weil sein einziger Sensor zur Batterie selbst unbemerkt den Strom zieht!
@derlangi:
Außerhalb laden, dann zurücksetzen hätte einen Nachteil.
Du würdest damit dem Auto auch sagen, daß die Batterie bzgl. ihrer Kapazität ganz neu ist. Das Powermanagement würde das tatsächliche Alter und die damit verbundene Kapazitätsreduzierung nicht berücksichtigen. Kein Killerkriterium, wenn die Batterie noch "normal" funktioniert, weil der IBS auch den Spannungseinbruch bei Motorstart in die Berechnungen des Powermanagement einbringt.
Ähnliche Themen
Vielleicht zukünftig Beachten: 1. LEHRJAHR in allen elektronischen und Mechaniker- Ausbildungen:
Spannung = V = parallel messen
Ampere = A = in Reihe messen
Ne Batterie in Reihe messen ist wohl nicht möglich.
Zitat:
Original geschrieben von MartinSTGT
Ne Batterie in Reihe messen ist wohl nicht möglich.
Richtig, ich kann mit einem Amperemeter den Strom eines Verbrauchers messen, wenn ich aber keinen angeschlossen habe, dann ist das Amperemeter der "Verbraucher" und dann macht es einemal kurz *britzl* und das wars, zumindest für das Amperemeter.
Zitat:
Original geschrieben von MartinSTGT
Vielleicht zukünftig Beachten: 1. LEHRJAHR in allen elektronischen und Mechaniker- Ausbildungen:Spannung = V = parallel messen
Ampere = A = in Reihe messenNe Batterie in Reihe messen ist wohl nicht möglich.
Theoretisch schon, wenn der Messbereich bis über 1000A geht und der Leitungsquerschnitt der Messstrippen einer echt großen Stromschiene entspricht :-)