AGM Batterie BMW wurde vom Vorbesitzer nicht angelernt.
Hallo zusammen, ich habe folgendes Problem. Der Vorbesitzer hatte die Batterie austauschen lassen aber diese wurde nicht neu angelernt. Meine Frage dazu jetzt kann ich die Batterie abklemmen und über Nacht die Batterie mit nachhause nehmen um diese aufzuladen ? Und wenn ich die Batterie wieder einbaue kann ich die dann noch anlernen mit BimmerLink und aktuell hat die Batterie einen Ladetustand von 40% laut BimmerLink die Batterie ist jetzt ca. 6 Monate alt. Und ich bin in letzter Zeit viel Kurzstrecken gefahren.
LG.
Und danke an jede hilfreiche Antwort
19 Antworten
Außerdem kannst du dir mit Bimmerlink beim fahren die Daten der Batterie anzeigen lassen. Da siehst du ja wie die Zustände sind.
Ich nehme die Batterie heraus, wenn sie 50 % beträgt, und lade sie mit dem CTEK-Ladegerät voll auf. Wenn ich die Batterie einsetze, erkennt das IBS dann automatisch, dass sie jetzt 100 % (oder 80, 90 %) beträgt, oder muss ich sie als neue Batterie registrieren (obwohl sie das nicht ist)?
Wenn ich eine neue Batterie registrieren muss, stimmen die Altersangaben nicht, oder?
Da man ja keine Altersangaben angeben muss, wird es dem Auto egal sein. Einbauen, Batterie regestrieren, fertig.
Ähnliche Themen
Zitat:
@rbug schrieb am 16. November 2022 um 16:27:49 Uhr:
Ich nehme die Batterie heraus, wenn sie 50 % beträgt, und lade sie mit dem CTEK-Ladegerät voll auf. Wenn ich die Batterie einsetze, erkennt das IBS dann automatisch, dass sie jetzt 100 % (oder 80, 90 %) beträgt, oder muss ich sie als neue Batterie registrieren (obwohl sie das nicht ist)?Wenn ich eine neue Batterie registrieren muss, stimmen die Altersangaben nicht, oder?
.
Das ist völlig unproblematisch, denn eine frisch aufgeladene (und gesunde) Batterie wird vom System vorrangig mit ihren Spannungswerten in erster Linie als positiver Trend interpretiert und innerhalb des fünftägigen Protokollzyklus mit sofortiger Wirkung also vom Moment der Installation mit Blick in die zukünftige Entwicklung ihrer Performance beurteilt.
Der IBS kann rein technisch gesehen keine unmittelbare Kapazitätsbestimmung durchführen - jedoch anhand der im Fahrtbetrieb sukzessiv gemessenen Lade- und Entlademengen also über den Energietransport, berücksichtigte Ladendspannung aber auch wichtig das Ruhespannungsverhalten den Ladezustand definieren.
Die IBS Schnittstelle übermittelt diese Daten an die übergeordnete Motorsteuerung (DME / DDE), dort laufen gleichzeitig für die Rekuperation wesentliche Betriebsphasen (u.a. Schub-/ Bremsbetrieb) als Regelkriterien auf.
Die Motorsteuerung wiederum gewährleistet in Verbindung mit der Generatorregelung einen möglichst hohen State of Charge.