AGM Batterie bei 11.5V | Bitte um eure Einschätzung
Hallo Zusammen,
mein Crafter hat als Starterbatterie eine 92Ah AGM Batterie von VARTA (7PO 915 105 C). Sie ist ziemlich genau 3 Jahre alt (Produktion des Fahrzeugs im November 2019).
Aktuell steht das Fahrzeug in einer Halle und ich baue daran. Das heißt es wird regelmäßig auf und zu geschlossen und das Radio lief in der Zeit auch einige Stunden.
Gestern habe ich dann gesehen, dass die Spannung auf 11.5V abgesunken war. Fahrzeug zeigte eine entsprechende Warnmeldung. Ganz verwunderlich ist das nicht, nach vielen Tagen (ca. 1Monat Standzeit und ca. 10 Abende an denen ich im Fahrzeug war plus 2-3 Kaltstarts zum rangieren) des oben beschriebenen Nutzungsverhaltens
Motorstart bei 9°C Außentemperatur war "problemlos" (man merkt aber, dass er zu tun hat).
Habe dann ca. 3h ein Victron Blue Smart 15A Ladegerät angehangen.
Bereits nach kurzer Zeit beendete es den "normalen" Ladevorgang und begann mit dieser (ich weiß den Begriff jetzt nicht) 3 von 4 Ladephasen bei der auch nur noch mit reduzierter Leistung geladen wird. (Hatte mich verwundert, weil die Batterie mit 11.5V ja schon sehr entladen)
Nach 3h in denen ich das Ladegerät angesteckt hatte, war die Batterie bei 12.5V und es wurden wohl 27Ah nachgeladen.
Ich plane eine Reise nach Lappland im Januar und muss dort mit Temperaturen von unter -30°C rechnen und will ja dort auch die Wasserstandheizung (vor Kaltstart) und ab und an auch das Radio nutzen (beides läuft leider über die Starterbatterie).
Als Backup kann ich die Starterbatterie über meine Aufbaubatterie (300Ah LiFePO4) nachladen. Ein echtes Problem bestünde also nur, wenn die Batterie bei der Kälte komplett versagen würde.
Würdet ihr die Batterie vorsorglich tauschen? Wie ist eure Einschätzung zum Zustand der Batterie?
Wenn ja:
Welche Batterie würdet ihr nehmen?
(Bauraum ist 278 x 190 x 175 (L-H-B))
Danke für eure Einschätzung.
21 Antworten
Zitat:
@Go}][{esZorN schrieb am 4. Januar 2024 um 09:23:40 Uhr:
Druckluftstarter kaufen. 😁
Jo, Druckluftstart haben wir auf dem Schiff und das funktioniert seit 70 Jahren ohne Probleme, trotz "Start&Stop-Betrieb"....
Ich dachte eher an australische Trucks, den schmeißt du notfalls auch aus dem Reifen an.Batterie? Wozu?
Zitat:
@Go}][{esZorN schrieb am 4. Januar 2024 um 10:34:42 Uhr:
Ich dachte eher an australische Trucks, den schmeißt du notfalls auch aus dem Reifen an.Batterie? Wozu?
Ist bei uns ähnlich, nur halt alles etwas größer und der Luftspeicher besteht aus 2 Stahlflaschen mit je ca 800L Volumen und maximal 30bar.
Für den Motor ist weder eine Batterie noch eine einzige elektrische Zuleitung vorhanden
... gibt es zur Not noch eine Anreißleine? 🙄
😁
😉
Ähnliche Themen
Jepp, einen Meter Durchmesser, nur durch eine Kompanie zu starten. 😛
Zitat:
@Astradruide schrieb am 4. Januar 2024 um 13:44:19 Uhr:
... gibt es zur Not noch eine Anreißleine? 🙄😁
😉
Haben wir versucht😁.....aber zum Drehen der Kurbelwelle (ohne Kompression) von Hand braucht man minimal zwei "gestandene" Herren mit jeweils einer 2m langen Stahlstange...
Ich habe noch ne Kurbel vom einem alten Lada. Die könnte man modifizieren....