Agility Programm E dauerhaft festlegen ?

Mercedes V-Klasse 447

Hallo
Mit unserem V250 Automatik fährt es sich im älltäglichen Stadtverkehr für uns am angenehmsten im Agility Fahrprogramm E, dass man aber immer neu anwählen muss, wenn man neu startet. Im Standard C Programm "geht er uns schon zu sehr ab".
Gibt es eine Möglichkeit E als Standard festzulegen ? Sicher nicht ... aber wollte wenigstens mal gefragt haben ? Generell fällt uns auf, dass der V250 Automatik schon im Standgas recht flott losrollt. Kenne ich von unserem W639 und W168 nicht in dem Maße.

MfG

Beste Antwort im Thema

Hier mal ein Auszug der Aussagen von Ingenieuren des Fraunhofer-Instituts für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit (LBF) in Darmstadt:

"...Mit niedriger Drehzahl fahren spart Sprit, doch es schädigt den Motor. Hörbar. Vor allem Dieselfahrzeuge protestieren gegen eine solche Behandlung mit einem unangenehmen Brummen. Mit Fliehkraftpendeln haben einige Autohersteller wie BMW dieses Brummen behoben. Ingenieure des Fraunhofer-Instituts für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit (LBF) in Darmstadt haben jetzt ein solches Pendel weiterentwickelt. Es ist verstellbar, sodass es nicht nur eine Schwingungsfrequenz beseitigt, sondern alle. Selbst wenn ein Autofahrer mit ganzen 1000 Umdrehungen pro Minute fährt, gibt es kein Brummen, folglich auch keine Schwingungen, die den Motor vorzeitig zerstören. Bisher spricht man bei einer solchen Fahrweise von „Motor quälen“..."

22 weitere Antworten
22 Antworten

Ich benutze den -E- Modus auf Landstraße und bei langsamer Autobahnfahrt. Dort ist dann das Drehzahlniveau insgesamt höher und verlagert sich aus dem kritischen Bereich. Wie gesagt, er geht dadurch in der Stadt ja nicht unbedingt kaputt, aber die Belastung ist deutlich höher und die Langlebigkeit wird mit Sicherheit herunter gesetzt. Letztendlich steht die Spritersparnis dann in keinem Verhältnis mehr. Im übrigen wird dadurch auch das Getriebe und der gesamte Antriebsstrang höher belastet. Mercedes hat hierfür die 7G-Automatik extra überarbeitet um die Schwingungen bei niedertourigem fahren zu minimieren. Die Probleme des niedertourigen fahrens sind ja nicht neu.

Zitat:

@atomsmart schrieb am 18. Januar 2017 um 23:17:24 Uhr:



Jeden Tag das selbe Spiel: ..., Spurhalte-Assistent deaktivieren (der kennt leider die in der CH vorhandenen Kernfahrbahnen mit Fahrradstreifen nicht), ...

😕 Hmm ... die Einstellung für den Spurhalte-Assistenten wird bei mir dauerhaft gespeichert.

Zitat:

@geisslfr schrieb am 19. Januar 2017 um 16:55:25 Uhr:



Zitat:

@atomsmart schrieb am 18. Januar 2017 um 23:17:24 Uhr:



Jeden Tag das selbe Spiel: ..., Spurhalte-Assistent deaktivieren (der kennt leider die in der CH vorhandenen Kernfahrbahnen mit Fahrradstreifen nicht), ...

😕 Hmm ... die Einstellung für den Spurhalte-Assistenten wird bei mir dauerhaft gespeichert.

Meiner ist dauerhaft deaktiviert. Schalte ich eigentlich nur auf der Autobahn ein, dann wieder ab. Funktioniert bislang tadellos.

Zitat:

@Momo7 schrieb am 19. Januar 2017 um 07:56:15 Uhr:


Und wie geht das?

Man baut einen kleinen chip Parallel zum Schalter ein, welcher die Schaltimpulse ab Speisung mit einer Verzögerung von einigen Sekunden automatisch einmal schaltet bzw, durchführt. Eigentlich kann man genau das gleiche Schaltprogramm wie beim start/stop hack, verwenden.

Wenn man 4 Sekunden auf der Schalterstellung bleibt, kann man die Routine auch unterbinden, dann ist die zeitverzögerte Schaltung, deaktiviert. Wie gesagt, ich spreche da genau den gleichen chip mit Programmierung an wie beim start stop.

http://www.nicomania.de/auto/start-stop-automatik-deaktivieren

Etwas schlau umprogrammiert, könnte man sogar mit der Dauer des Schalter (wippen drücken) automatisch jeweils in C verbleiben oder E wählen. Anderer Schaltpunk (wippe in andere Richtung): S oder M wählen.

Mir ist es nicht wichtig genug, sonst würde ich es so machen. Mit 3 mal der Schaltung (3 chip Sätzen) (2 mit der Standard Programmierung für start/stop und Agility E) und einer für Agility S und M mit anderer Programmierung. (4 Sekunden drücken: Auto M, 8 Sekunden, Auto S (also automatisch 2 Schaltimpulse)

Gruss,

Bastler und Entwickler/Programmierer, David ;-)

Ähnliche Themen

Hört sich echt spannend an, auch wenn ich in derartigen Programmierungen absoluter Laie bin.

Wie verhält sich so etwas unter den Gesichtspunkten ABE und Garantie?

Beim BMW konnte man ein Memory codieren, so dass die zuletzt gewählte Einstellung auch nach Ausschalten des Motors erhalten bleibt. Grundsätzlich gibt es bei Mercedes derartige Komfortcodierungen scheinbar nicht...oder?

Zitat:

@geisslfr schrieb am 19. Januar 2017 um 16:55:25 Uhr:



Zitat:

@atomsmart schrieb am 18. Januar 2017 um 23:17:24 Uhr:



Jeden Tag das selbe Spiel: ..., Spurhalte-Assistent deaktivieren (der kennt leider die in der CH vorhandenen Kernfahrbahnen mit Fahrradstreifen nicht), ...

😕 Hmm ... die Einstellung für den Spurhalte-Assistenten wird bei mir dauerhaft gespeichert.

Wenn ich den Spurhalte-Assistent deaktiviere, bleibt er fast den ganzen Tag deaktiviert. Aber spätestens am nächste Tag ist er wieder aktiv.

Nach abstellen bleibt doch der vorher genutzte Modus noch bis zu 4h erhalten....

Wenn ich bei mir den Spurhalte-Assistent deaktiviere, bleibt er so lange deaktiviert, bis ich wieder an der Taste drücke.

Seltsam.

Mein V250 ist von 10/15.

Deine Antwort
Ähnliche Themen