Agila A: Beschaffenheit der Dachrinnen

Opel Agila A (H00)

Hallo zusammen,

hat beim Agila schon mal jemand in die beiden Rinnen geschaut, die auf dem Dach links und rechts von vorne nach hinten verlaufen und mit langen Dichtungen zugedeckt sind? Ich wüsste nämlich gern, ob die irgendwo eine Verbindung zum Fahrzeuginneren haben.

Hintergrund: Der kürzlich entstandene (wirtschaftliche) Totalschaden an meinem Auto wurde durch einen, während eines Sturms umgenieteten Baum verursacht, der auf Heckklappe und Dachreling (hinten) schlug. Instandsetzung durch Ausbeulen ist aussichtslos. Bei der Heckklappe geht's schon mal gar nicht und beim eingedrückten Dach nicht vollständig (s. Fotos).

Leider aber dringt Wasser ins Fahrzeuginnere. Bei Regen ist der Himmel klatschnass, und bei Trockenheit sind dort riesige Wasserflecken mit braunen Rändern zu sehen. Als erste Sofortmaßnahme habe ich alles, was mir um die Stelle herum verdächitg erschien, dafür verantwortlich zu sein, mit Silikon abgedichtet. Hat nicht vollständig gewirkt: Der Wassereintritt war zwar reduziert aber nicht beseitigt.

Nun versuche ich Schritt für Schritt, mich an die Ursache heranzutasten. Nach Entfernung des Silikons habe ich - so gut es ging - die eingedrückte Stelle am Dach haraus getrimmt. Hat zwar etwas gebracht, aber eben nicht viel: Der Baum hat seinen Treffer genau dort gelandet, wo innen eine Art Käfig für die Lautsprecherbefestigung aus Karosserieblech an der Karroserie befestigt ist. Ziemlich verbaut mit Hohlräumen, etc. Jetzt steht der nächste Schritt an: nochmalige Abdichtung mit Silikon.

Dazu muss ich wissen, wo überhaupt Wasser eintreten kann. Derzeit habe ich lediglich die beiden Schrauben im Verdacht, an denen der Reling-Fuß mit Muttern befestigt wird: Die Gummimatte unter dem Fuß, die offenbar eine Dichtungsfunktion hat, ist verformt, und zudem liegt der Fuß wegen der Beule nicht mehr vollständig auf. Das ließe sich evtl. durch 2 passende Gummi-Dichtringe für die Schrauben lösen (zur Not auch mit Silikon). Was ich aber nicht weiß: Gibt es in der Rinne evtl. auch noch eine weitere Verbindung ins Wageninnere? Zwar könnte ich selbst nachauen, habe es für den Moment aber sein lassen, weil dort die Dichtung zusätzlich mit selbstklebenden (weißen) Dichtungsstreifen stark haftend und stabil befestigt ist und ich sie nicht sinnlos herausreißen möchte. Außerdem ist die Frage, ob die Rinne auch eine Ablauffunktion für Wasser erfüllt. Unter Umständen würde ich mir dann nämlich ein neues Problem einhandeln, wenn ich sie an der Stelle mit Silikon fülle und so den Ablauf sperre. Wenn es dort keine Verbindung gibt, muss ich auch nicht mehr Hand anlegen, sondern nur dafür sorgen, dass an den Schrauben kein Wasser mehr eintritt.

Bei dieser Gelegenheit: Hat hier vielleicht jemand im Umkreis von 50 bs 80 Kilometern um Hamburg herum eine rote Agila-Heckklappe abzugeben?

Viele Grüße

nenem

100-2116
100-2123
14 Antworten

Hallo zusammen,

ein Update zu obiger Frage:

Habe es mir jetzt noch einmal angesehen und vermute als Ursache für den Wassereintritt, dass die Karosserie an der Knickstelle undicht ist. Zwar habe ich die Rillendichtung immer noch nicht entfernt, aber von der Seite sehe ich eine Stelle von einigen Zentimetern Länge, die weiß ist also: unlackiert. Ich denke, das ist eine Fuge, an der sich zwei Bleche gegeneinander verschoben haben.Bei Ansicht der Stelle oben am Dach, die normalerweise von der Heckklappe verdeckt wird, sehe ich nun auch eine Schweißnaht. Hier werden also offenbar das Seitenteil vom Agila und das Dach zusammengefügt. Insofern nehme ich an, dass es - wenn man von vorne nach hinten und umgekehrt in die Rille schauen würde, die Bleche so zusammentreffen:


||
||
||

Und jetzt dürfte es durch die Verschiebung z.B. so aussehen:

.|
||
||
|

So würde sich - wenn ich von links auf die Stelle gucke - das unlackierte Stück zeigen.

Sehe ich das alles richitg? Wenn ja, muss ich ja zwangsläufig die Dichtung entfernen, damit ich die undichte Fuge mit Silikon füllen kann (in der Hoffnung, dass es dann auch dicht hält).

Viele Grüße

nenem

Hallo nenem
mach mal das Anschlussstück von der Dachreling ab.
Das ist nur aufgesteckt.
Darunter sind 2 Schrauben womit die Reling festgeschraubt ist.
Wenn du die abschraubst sieht man ob die Einnietmuttern ausgerissen sind.
Vlt. bekommst du aber die Reling nicht mehr angeschraubt ?
Und ja unter der Schwarzen Abdeckleiste wird das Dach mit dem Seitenteil zusammengeschweist und mit Abdichtmasse versiegelt.
Vlt. hast du Druckluft zur Hand
Das würde das auffinden der Undichtigkeit erleichtern

Zitat:

@MyAgi schrieb am 20. August 2017 um 12:55:10 Uhr:


mach mal das Anschlussstück von der Dachreling ab. Das ist nur aufgesteckt. Darunter sind 2 Schrauben womit die Reling festgeschraubt ist.

Hatte ich schon gemacht - sogar die ganze Reling abgenommen. Deshalb schrieb ich im Eingangsposting ja auch, dass ich die beiden Schrauben als Verdächtige im Auge habe.

Zitat:

Wenn du die abschraubst sieht man ob die Einnietmuttern ausgerissen sind.

Sind nicht ausgerissen, nach meinem Eindruck aber etwas verbogen (nicht in sich, sondern - wenigstens eine - in leicht schrägerer Position als normal). Inzwischen habe ich dort, wo sie versenkt sind, eine Art Reparaturknete um das Gewinde herum festgedrückt. Mal sehen, ob trotzdem noch Wasser eintritt.

Zitat:

Vlt. bekommst du aber die Reling nicht mehr angeschraubt ?

Genau das war anfänglich meine Befürchtung: Dass das Anschlusstück auf Spannung sitzt und ich es nach Abnahme nicht mehr festschrauben kann. Habe aber beim vorsichtigen Bewegen festgestellt, das dem nicht so ist (vielleicht auch deshalb, weil der Übergang zur Relingstange angebrochen und deshalb das Anschlussstück nicht starr, sondern leicht beweglich ist)

Zitat:

Und ja unter der Schwarzen Abdeckleiste wird das Dach mit dem Seitenteil zusammengeschweist und mit Abdichtmasse versiegelt.

Ok, das bestätigt meine Vermutung. Werde die Abdeckleiste dann zum Teil abziehen und die verformte Strecke mit Silkon versorgen. Falls es irgendwo einen winzigen, evtl. sogar nicht sichtbaren Spalt gibt, dürfte der damit eigentlich verschlossen werden können.

Zitat:

Vlt. hast du Druckluft zur Hand. Das würde das auffinden der Undichtigkeit erleichtern

Habe ich leider nicht.

Viele Grüße

nenem

Die Abdeckleiste hat keine Dichtfunktion sondern eher optische
Funktion. Die Abdichtung ist mit Dichtmasse realisiert. Diese
Dichtfuge befindet sich an der Aussenseite der Rille.

Ich vermute auch einen Knick vor dem Fuss der Dachreling.
Silikon hat eine schlechte Haftung, ich würde zu einer
Dichtmasse auf Basis von MS oder Polyuretan aus dem
Autozubehör raten.

Ähnliche Themen

Noch ein Bild

Cimg2445

Zitat:

@gerulf schrieb am 22. August 2017 um 22:02:14 Uhr:


Die Abdeckleiste hat keine Dichtfunktion sondern eher optische
Funktion.

Würde ich so eindeutig nicht sagen. Eine wirkliche Dichtung ist es zwar nicht, verhindert andererseits aber wohl das Volllaufen der Rille mit Wasser. Egal: Sie hat jedenfalls nichts mit dem Eindringen von Wasser ins Wageninnere zu tun.

Zitat:

Die Abdichtung ist mit Dichtmasse realisiert.

Das ist eben die Frage. Nachdem ich (bei abgenommener Reling) das hintere Ende der Abdeckleiste (gegen den Widerstand des Klebestreifens) angehoben habe, war nun auch die Stelle zu erkennen, wo sich die Fuge geöffnet hatte: direkt am Knick, der genau unter der Reling-Abdeckung saß. Dichtmasse habe ich dort nicht gesehen und mich gefragt, wie Opel das eigentlich technisch gelöst hat.

Zitat:

Diese Dichtfuge befindet sich an der Aussenseite der Rille.

Ja. Soweit ich erkennen konnte, war/ist die Fuge auch noch nicht einmal verschweisst.

Zitat:

Ich vermute auch einen Knick vor dem Fuss der Dachreling.

Der saß genau unter dem Fuß.

Zitat:

Silikon hat eine schlechte Haftung,

Nach meinem ersten, erfolglosen Versuch mit Silikon hatte ich einen ganz anderen Eindruck. Das Zeug wieder wegzubekommen, war wegen der starken Haftung sehr schwierig.

Zitat:

ich würde zu einer Dichtmasse auf Basis von MS oder Polyuretan aus dem Autozubehör raten.

Schon zu spät: Hatte beim zweiten Anlauf schon Silikon benutzt - und diesmal reichlich. Außer dem kurzen Stück, wo ein Spalt zu sehen war, ist auf einer Länge von ca. 20cm nun alles mit Silkon voll. Abdeckung draufgepappt, Relingfuß fest draufgeschraubt, und gut ist. Nicht optimal, weil der Teil der Rille nun kein Wasser mehr durchlässt, der vorher frei war, aber eine andere Lösung gibt es derzeit nicht. Muss sich "Stauwasser" in der Rille dann einen anderen Weg suchen, um abzufließen.

Mal sehen, was nun beim nächsten, länger andauernden Regen passiert...

Interessanten Artikel bei eBay ansehen http://www.ebay.de/itm/122463837678
Eben gesehen bei ebay
Mfg

Zwar konntest Du nicht wissen, dass die Heckklappe längst getauscht ist, aber trotzdem: Mir stellt sich die Frage, warum Du empfiehlst, die Seite/den Artikel anzusehen: Erstens geht es weder beim Thema (=Überschrift) um die Heckklappe, noch in den Postings (hast Du die überhaupt gelesen?), und zweitens ist es ein Autoverwerter, von denen es hierzulande viele gibt. Oder willst Du hier nur Werbung in eigener Sache machen?

Ach es ging nicht um die Heckklappe?
Hör ma wenn du danach fragst und man versucht zu helfen(auch wenns nur ein link ist und übrigens ist es nicht meine Heckklappe geschweige Werbung für irgendwen) wird man blöd angegangen?

Bei dieser Gelegenheit: Hat hier vielleicht jemand im Umkreis von 50 bs 80 Kilometern um Hamburg herum eine rote Agila-Heckklappe abzugeben?

Viele Grüße

nenem

Das waren doch wohl deine worte oder willst es jetzt abstreiten?
Zum anderen, wenn es dir nicht passt wenns ein link ist dann öffne ihn doch einfach nicht und gut is
Kopfschüttel
Mfg

Zitat:

@nenem schrieb am 20. August 2017 um 08:04:38 Uhr:


Hallo zusammen,

hat beim Agila schon mal jemand in die beiden Rinnen geschaut, die auf dem Dach links und rechts von vorne nach hinten verlaufen und mit langen Dichtungen zugedeckt sind? Ich wüsste nämlich gern, ob die irgendwo eine Verbindung zum Fahrzeuginneren haben.

Hintergrund: Der kürzlich entstandene (wirtschaftliche) Totalschaden an meinem Auto wurde durch einen, während eines Sturms umgenieteten Baum verursacht, der auf Heckklappe und Dachreling (hinten) schlug. Instandsetzung durch Ausbeulen ist aussichtslos. Bei der Heckklappe geht's schon mal gar nicht und beim eingedrückten Dach nicht vollständig (s. Fotos).

Leider aber dringt Wasser ins Fahrzeuginnere. Bei Regen ist der Himmel klatschnass, und bei Trockenheit sind dort riesige Wasserflecken mit braunen Rändern zu sehen. Als erste Sofortmaßnahme habe ich alles, was mir um die Stelle herum verdächitg erschien, dafür verantwortlich zu sein, mit Silikon abgedichtet. Hat nicht vollständig gewirkt: Der Wassereintritt war zwar reduziert aber nicht beseitigt.

Nun versuche ich Schritt für Schritt, mich an die Ursache heranzutasten. Nach Entfernung des Silikons habe ich - so gut es ging - die eingedrückte Stelle am Dach haraus getrimmt. Hat zwar etwas gebracht, aber eben nicht viel: Der Baum hat seinen Treffer genau dort gelandet, wo innen eine Art Käfig für die Lautsprecherbefestigung aus Karosserieblech an der Karroserie befestigt ist. Ziemlich verbaut mit Hohlräumen, etc. Jetzt steht der nächste Schritt an: nochmalige Abdichtung mit Silikon.

Dazu muss ich wissen, wo überhaupt Wasser eintreten kann. Derzeit habe ich lediglich die beiden Schrauben im Verdacht, an denen der Reling-Fuß mit Muttern befestigt wird: Die Gummimatte unter dem Fuß, die offenbar eine Dichtungsfunktion hat, ist verformt, und zudem liegt der Fuß wegen der Beule nicht mehr vollständig auf. Das ließe sich evtl. durch 2 passende Gummi-Dichtringe für die Schrauben lösen (zur Not auch mit Silikon). Was ich aber nicht weiß: Gibt es in der Rinne evtl. auch noch eine weitere Verbindung ins Wageninnere? Zwar könnte ich selbst nachauen, habe es für den Moment aber sein lassen, weil dort die Dichtung zusätzlich mit selbstklebenden (weißen) Dichtungsstreifen stark haftend und stabil befestigt ist und ich sie nicht sinnlos herausreißen möchte. Außerdem ist die Frage, ob die Rinne auch eine Ablauffunktion für Wasser erfüllt. Unter Umständen würde ich mir dann nämlich ein neues Problem einhandeln, wenn ich sie an der Stelle mit Silikon fülle und so den Ablauf sperre. Wenn es dort keine Verbindung gibt, muss ich auch nicht mehr Hand anlegen, sondern nur dafür sorgen, dass an den Schrauben kein Wasser mehr eintritt.

Bei dieser Gelegenheit: Hat hier vielleicht jemand im Umkreis von 50 bs 80 Kilometern um Hamburg herum eine rote Agila-Heckklappe abzugeben?

Viele Grüße

nenem

Zitat:

@Opelfahrn schrieb am 17. September 2017 um 18:50:17 Uhr:

Bei dieser Gelegenheit: Hat hier vielleicht jemand im Umkreis von 50 bs 80 Kilometern um Hamburg herum eine rote Agila-Heckklappe abzugeben?

Das waren doch wohl deine worte oder willst es jetzt abstreiten?

Nein, diese Randbemerkung hatte ich vergessen (u.a. auch, weil ich in der Rubrik "Suche" ein entsprechendes Posting abgesetzt hatte) und auch beim nochmaligen (schnellen) Lesen nach Deinem Posting übersehen. Insofern ausdrücklich: Sorry. Ein Tipp zu dieser Frage gehört also durchaus in das Thema hier, und in diesem Punkt war meine Kritik nicht berechtigt.

Allerdings denke ich, dass alle Forenteilnehmer hier fit genug sind, um bei ebay (und anderen, bekannten Plattformen) nach etwas Brauchbarem zu suchen. Entsprechende Links hier zu posten, halte ich für überflüssig.

Wenn man nach teilen fragt gehe ich davon aus das jemand nicht so fit ist und diesbezüglich hilfe benötigt.
Obs überflüssig ist geht nicht danach welche Meinung ein einzelner vertritt sondern nach der Mehrheit im Forum denke ich mal so.
Viele nehmen es dankend an oder reagieren halt nicht drauf, auf jeden Fall wirds nicht als negativ empfunden. So what

Zitat:

@Opelfahrn schrieb am 19. September 2017 um 10:39:44 Uhr:


Wenn man nach teilen fragt gehe ich davon aus das jemand nicht so fit ist und diesbezüglich hilfe benötigt.

Deine Annahme solltest Du vielleicht mal überdenken. Ich jedenfalls gehe davon aus, dass entsprechende Fragen

(nicht nur in diesem, sondern auch in anderen Foren)

als zusätzliche Möglichkeit gemeint sind.

Zitat:

Obs überflüssig ist geht nicht danach welche Meinung ein einzelner vertritt sondern nach der Mehrheit im Forum denke ich mal so.

Und Du weißt natürlich, dass die Mehrheit Deiner Ansicht ist

Zitat:

Viele nehmen es dankend an oder reagieren halt nicht drauf, auf jeden Fall wirds nicht als negativ empfunden.

Kann ich mir so nicht vorstellen, aber Du verfügst vermutlich über gesicherte Erkenntnisse, dass es so ist, wie Du schreibst...

Mal weg vom Kleinklein: Grundsätzlich halte ich Verweise auf einschlägige große und bekannte Plattformen (ebay, ebay-Kleinanzeigen, Amazon, womöglich auch noch Autoverwerter, etc.) tatsächlich für überflüssig - erst recht bei Standard-Ersatzteilen. So etwas kennt praktisch jeder und kann selbst nachsehen. Nebenbei: Natürlich hatte ich vor meiner Frage dort Angebote gefunden, die mir aber entweder zu teuer oder mit Selbstabholung in großer Entfernung verbunden waren. Etwas ganz anderes ist, wenn jemand spezielle, schwer zu findende Teile sucht und dann Verweise auf spezielle Händler, Plattformen, "Szenen" (wie beispielsweise Opel-Clubs, o.ä.) oder Einzelpersonen hilfreich sein können, so etwas zu bekommen.,

Moin.du stellst fragen und anschliessend wird alles übelst lange ausdiskutiert, gehörst du zu den grünen??Nenem alles klar,damit du beruhigt bist:Fragen Deinerseits werde ich zukünftig ignorieren,selbst wenn ich x mal die passende Antwort hätte,keine sorge

Deine Antwort
Ähnliche Themen