Aftermarket PDC Sensoren - Eure Erfahrungen in der Betriebspase
Guten Abend zusammen. Ich möchte an dieser Stelle gern mal einen Thread zum Thema PDC Sensoren aufmachen. Es wird zurzeit ja wieder kälter und vor allem auch feuchter draussen und bei mir persönlich sind mittlerweile 6 von 8(original) Sensoren fehlerhaft. Sie sind noch nicht ausgefallen, geben aber falsche Signale.
Ich hatte damals ein ganz ähnliches Sympthom bei meinem E53. Habe dann im Endeffekt alle Senoren gegen die günstigen von RUF getauscht. Das Ansprechverhalten war verzögert - aber im Großen und Ganzen haben die Teile das gemacht was sie sollten, nur etwas verzögert. Nach ca. 2 Jahren die ersten Ausfälle..
Ich bin nicht bereit die Wucherpreise für original Sensoren bei BMW zu bezahlen, bei den Teilen in der Bucht von Valeo oder SWF habe ich beim Preis von unter 20 Euro ernsthafte Zweifel ob es sich um Originalware handelt.
Hat jemand ne gute Idee oder Alternative?
46 Antworten
Ja die Motoren werden gelagert bevor sie eingebaut werden 😁. Naja jeder soll kaufen was er für richtig hält bzw. in der heutigen Zeit wohl eher was der eigene Geldbeutel hergibt 🙂
Wusst ich auch nicht dass der M57D30TÜ2 schon seit 1999 (also E39 VFL Zeiten) "gelagert" wurde 😁 ...da kann man ja noch viel lernen.
Ich glaub' du hast da jetzt einfach was verpeilt 😉 ...merk' ich an der Aussage "plus deine 4,5 Jahre Besitzzeit".
Am Geldbeutel liegt das nicht unbedingt, nur weil man für die BMW Pappschachtel keinen Aufpreis zahlen will ...und wenn's blöd läuft hält das Zeug auch noch kürzer als der "Schrott" von Behr (wie in meinem Fall).
Zitat:
@BigMäc schrieb am 27. Januar 2018 um 23:38:48 Uhr:
Wusst ich auch nicht dass der M57D30TÜ2 schon seit 1999 (also E39 VFL Zeiten) "gelagert" wurde 😁 ...da kann man ja noch viel lernen.Ich glaub' du hast da jetzt einfach was verpeilt 😉 ...merk' ich an der Aussage "plus deine 4,5 Jahre Besitzzeit".
Am Geldbeutel liegt das nicht unbedingt, nur weil man für die BMW Pappschachtel keinen Aufpreis zahlen will ...und wenn's blöd läuft hält das Zeug auch noch kürzer als der "Schrott" von Behr (wie in meinem Fall).
Ja natürlich mach ich nur Spaß "Ironie".
Versteh mich nicht falsch, ich krieg nichts davon wenn ich "Original" Anpreise. Kaufe selbst wenn es geht "Gebraucht" aber Original eben. Lieber nen gebrauchten Sensor für 30€ als nen Zubehör für 15€. 100€ für nen neuen lackierten würde ich auch nicht ausgeben. Du liest halt oft hier von Behr und Zubehör + Schrott. Ein extremeres Beispiel was ich selber erlebt habe wäre der LMM von VDO. Habe den Zubehör Sensor gekauft und nur Probleme mit dem Ding gehabt. Original wars gut.
Ich versteh' nur immer noch nicht was du mir sagen willst. Meine Aussage war lediglich dass das "Originalteil" nach max. 4,5 Jahren (vielleicht ja sogar schon früher) defekt war und der "aussortierte Dreck" (wie du es nennst) jetzt schon 6,5 Jahre klaglos funktioniert. Und wo dann der Vorteil sein soll das teurere, aber gleiche Teil mit BMW-Logo zu kaufen.
Wieso und warum da irgendwas "vorher schon" 8 Jahre eingebaut oder gelagert worden sein soll ist mir ebenso ein Rätsel.
Ähnliche Themen
Zitat:
@BigMäc schrieb am 28. Januar 2018 um 10:30:16 Uhr:
Ich versteh' nur immer noch nicht was du mir sagen willst. Meine Aussage war lediglich dass das "Originalteil" nach max. 4,5 Jahren (vielleicht ja sogar schon früher) defekt war und der "aussortierte Dreck" (wie du es nennst) jetzt schon 6,5 Jahre klaglos funktioniert. Und wo dann der Vorteil sein soll das teurere, aber gleiche Teil mit BMW-Logo zu kaufen.Wieso und warum da irgendwas "vorher schon" 8 Jahre eingebaut oder gelagert worden sein soll ist mir ebenso ein Rätsel.
Den vorteil hatte ich dir bereits genannt nennt sich Qualitätsprüfung. Kann auch bei München erfragt werden die werden dir die selbe Auskunft geben.
Zitat:
@CensoredXIII schrieb am 27. Januar 2018 um 22:43:12 Uhr:
Zitat:
@BigMäc schrieb am 27. Januar 2018 um 21:53:22 Uhr:
'
Ich hatte schon mal eins (von Behr) da hat man noch gesehen dass das BMW Logo nur weggeschliffen wurde 😛Das ist bekannt die Hintergründe scheinen dir aber nicht bekannt zu sein.
Alles was weggeschliffen wird erfüllt nicht die Qualität darum kommt der Dreck in den aftermarket. Darum auch die Probleme.
Das kann ich zum größten Teil auch so bestätigen.
Schlagt euch nicht...und verwendet eure recht brauchbaren Antworten für Themen, wo die Leute echte Hilfe benötigen.
Hab auch einen PDC Sensor ersetzen müssen, hab einen in Originalen in Wagenfarbe für 20€ bekommen...gebraucht!
Günstiger würde ich das auch nicht hin bekommen, obwohl ich nur das unlackierte Nacktteil kaufen bräuchte.
Abkleben, Farbe einrühren, Pistole sauber machen, Klarlack einrühren, Pistole saubermachen...+Ablüftzeit+Trocknung
Das ist schon ein Aufwand für so ein kleines Teil...
Der ersetzte Sensor tut seit 2,5 Jahren klaglos seinen Dienst.
Gruß
Dann war das aber ne kurze Lebensdauer ...dafür dass da ne "Super-Sonder-BMW-Qualitätsprüfung" durchgeführt wurde 😁 ...und der "Dreck" länger hält 😁
Manche teilen haben einfach schon ab Werk Pech und da hilft auch keine Qualitätsprüfung. Freue mich trotzdem für dich das der aftermarket hält aber wegen den paar Euro den Stress bei defekt mit wieder ausbauen wieder Arbeit wieder Kühlmittel kaufen etc ne Danke 🙂
Zitat:
@CensoredXIII schrieb am 28. Januar 2018 um 12:41:27 Uhr:
Manche teilen haben einfach schon ab Werk Pech und da hilft auch keine Qualitätsprüfung.
Soll eine "Qualitätsprüfung" nicht genau DAS ausschließen? 😉 ...ist aber scheinbar nicht der Fall, also wieder kein haltbares Argument.
Also da glaub ich sogar noch eher an die sog. "geplante Obsoleszenz" (ganz generell, nicht nur bei Autoteilen) ...nämlich dass Teile extra so konstruiert werden dass sie nicht ewig halten.
Um mal beim Beispiel "Thermostat" zu bleiben: Gibt ja genügend Autos bei denen das so gut wie nie kaputt geht. Ist ja so gesehen auch kein klassisches Verschleißteil. Und hier in unserem E60-Bereich ist der Defekt allerdings nicht gerade eine Seltenheit ...trotz der tollen "Qualitätsprüfung" die angeblich stattfindet 😉
Das stimme ich zu. Leider fehlt mir beim e6x die Qualitätsprüfung. Bei unter 100TKM schon Thermostat kaputt habe ich bisher noch bei keinem anderen Auto, auch BMW ältere Modelle, noch nicht erlebt.
Ich habe meines bei Fahrzeugkauf mit den ganzen Flüssigkeiten getauscht und das bei 145000. Jetzt mit fast 300.000 immer noch das Thermostat von damals. Das alte war nicht defekt wohlgemerkt!
Im Endeffekt soll jeder das verbauen was er für richtig hält und was andere Hersteller so treiben ist mir relativ egal weil ich nur BMW fahre. Von mir aus kann Audi Autos bauen die auf den Mond und zurück fliegen würde mich nicht die Bohne interessieren. Im E60 Forum vergleicht man am besten E60/61 mit anderen gleichgesinnten alles andere ist wenig Aussagekräftig.
Zitat:
@KapitaenLueck schrieb am 28. Januar 2018 um 14:17:05 Uhr:
Das stimme ich zu. Leider fehlt mir beim e6x die Qualitätsprüfung. Bei unter 100TKM schon Thermostat kaputt habe ich bisher noch bei keinem anderen Auto, auch BMW ältere Modelle, noch nicht erlebt.
dann fahr lieber kein f-modell. bekanntenkreis 650i (408 ps, bj 2012):
-motorschaden
-klima futsch
-verdeck schließt nicht vernünftig
-beim schließen des verdeckes fahren nicht alle fenster hoch
-gurthalter fahrersitz kaputt (bei 40.000)
usw. viel spaß.
das stimmt ja, wusste man aber wohl zum zeitpunkt als er eingeführt worden ist (leider) noch nicht.
so ists halt. was ich damit meinte: kann immer passieren. die e-modelle sind meiner meinung nach bei guter wartung auch sehr haltbar.