Afn in jett1(sd) ?!?
Hi , würde mir gern einen AFN (81kw,tdi) in meinen Jetta 1
pflanzen , hab aber kA ob er Motor überhaupt reinpasst
(Motorträger kommen natürlich mit 😉 ) und ob sich das Ganze auch auszahlen würde (kein Rost und dergleichen,bekommte die Teile etwas günstiger usw..) ?
--> bekomm ich dann überhaupt ein Pickerl ?
möchte noch erwähnen , dass sowieso eine bessere Brems- (+ABS) & Auspuffanlage draufkommt und die Elektik angepasst wird.
- was ich nämlich mitbekommen hab , ist das schon bei einem golf2 schwer,ob es dann auch bei einem J1 geht ?
--> hat jem vl eine gewisse Ahnung vom AFN+Einbau in einen Jetta 1 ?
mfg R4ke
8 Antworten
Warum hast du nicht deinen alten Thread weiter genutzt?
*edit*
In dem alten Thread hast du z.B. einen schönen Link auf eine Seite, wo es heißt:
"Auf dieser Seite beschäftige ich mich vorwiegend mit dem Thema TDI Motoren und deren Einbau in einen Golf 1, Caddy, Jetta oder Cabrio."
😉
weil ich den besitzer der seite schon selbst angeschrieben habe und er mir leider nicht weiterhelfen konnte ,
außerdem haben sich die anderen dann nur mehr gestritten ob der AFn ein pd oder tdi ist und damit war mir nicht geholfen 😉 ;
darum probiere ich es hier im forum noch einmal
mfg R4ke
Der AFN ist meineswissens mit einer Verteiler ESP ausgerüstet wie alle alten TDIs
cu
Dieser Thread
ist leider mehr oder weniger in einem Streit untergegangen.
Aber bei deinem gab es doch keinen Streit! maxHOF hat Denin nur darauf hingewiesen, dass er da etwas verwechselt hat...
Und dass dir der Caddy-Besitzer nicht helfen konnte, kann ich gar nicht verstehen. Er bietet seine Hilfe ja an und hat sogar seine Mobil-Nummer angegeben.
So, von daher wäre es ja kein Ding gewesen, den alten weiter zu nutzen.
Zu deinen Fragen:
Zu 3.: Ich habe nur eine ungewisse Ahnung 😉, trotzdem
zu 1.: Ja, das passt schon. Wird aber nicht leicht.
Der AFN ist leichter zu verbauen, weil er ein VE-TDI ist und somit einige Elektronik fehlt, die man beim PD-TDI zusätzlich unter- und zum Laufen bringen muss. Außerdem gibt es noch weitere Punkte, die sich unterscheiden. Die VE-TDI sind technisch ja aus Golf 3-Zeiten und somit dem Golf 2 und Golf 1 noch näher, als die Golf4-Triebwerke. (edit - hat voodoo3 gerade gesagt)
Wenn du keinen Rost hast, ist das natürlich gut. Dieser Umbau ist nunmal schwierig und teuer! Ob sich das auszahlt, musst du entscheiden. Eigentlich stehen solche Maßnahmen wie Motorumbauten und große Leistungssteigerungen im Vergleich zur Serie, die das obere Ende des Tunings ausmachen, nie im Verhältnis zu rationalen Aspekten, irgendwelchen Kosten-Nutzen-Rechnungen etc.
Es geht ums Hobby, dass es kein anderer hat. Spaß am Fahren, Basteln. Eventuell, weil man sein altes Auto so liebt und es daher mit modernster Technik fahren soll. Usw. Von daher zahlt sich das in gewisser Weise schon aus. Die Fahr- und Verbrauchsleistungen werden sehr gut sein. Trotzdem wird dir Otto Normal vielleicht den Vogel zeigen oder aber den Hut ziehen. Wenn die Finanzen stimmen und du an die Sachen auch noch günstiger dran kommst, dann brauchst du ja nur noch ein paar Tipps oder Gedanken, wie jetzt von mir 😁
Und wenn alles passt und gut gemacht wurde, dann solltest du auch dein "Pickerl" bekommen, wenn das TÜV in Österreich bedeutet und die nicht sonderlich anders vorgehen wie in D.
Klar, Bremse gehört dazu. Die Halterungen und Abänderungen müssen gut gearbeitet sein... Du müsstest dann wohl auch auf Seilzugschaltung umbauen.
Und es geht. Siehe Caddy, der nunmal auf Golf 1-Basis entwickelt wurde und sogar den PD-TDI drin hat.
Zitat:
Original geschrieben von r4ke
1. --> Hi , würde mir gern einen AFN (81kw,tdi) in meinen Jetta 1
pflanzen , hab aber kA ob er Motor überhaupt reinpasst
(Motorträger kommen natürlich mit 😉 ) und ob sich das Ganze auch auszahlen würde (kein Rost und dergleichen,bekommte die Teile etwas günstiger usw..) ?2. --> bekomm ich dann überhaupt ein Pickerl ?
möchte noch erwähnen , dass sowieso eine bessere Brems- (+ABS) & Auspuffanlage draufkommt und die Elektik angepasst wird.
- was ich nämlich mitbekommen hab , ist das schon bei einem golf2 schwer,ob es dann auch bei einem J1 geht ?
3. --> hat jem vl eine gewisse Ahnung vom AFN+Einbau in einen Jetta 1 ?mfg R4ke
Auf der Caddy-Seite stehen doch schon sehr viele nützliche Sachen und Tipps. Und ein AFN-Umbau kann da nur "einfacher" sein - Naja, eben bezüglich mancher Unterschiede zum PD-TDI.
Kann man einen G60- und andere Umbauten nicht auch bei einigen Detaillösungen zu Rate ziehen? O2A-Getriebe, Motorhalter, (Bremse)?
Es gibt eben keine fertige Anleitung, weshalb du hier und anderswo eben auch noch suchen und bohren musst. 😉
Ähnliche Themen
Ja, wollte ich mal gesagt haben. Ist das Schema, nach dem es laufen sollte. So gut es geht im Internet informieren. Durch Fachliteratur, Artikel, Berichte das Projekt hinsichtlich der der späteren Zulassungsfähigkeit und aufkommenden Kosten abgrenzen. Wenn es solche Umbauten noch nie gab, kann man natürlich nur bei vergleichbaren Projekten schauen und muss sowas noch genauer abschätzen. Hierbei, aber auch generell, sollte man den TÜVer seines Vertrauens mit einbeziehen (Was will er sehen, was geht, was nicht?).
Dann die Frage, ob man das selber kann oder einen Schrauber kennt, der Werkstatt und Werkzeug hat.
Ja, wenn das einmal geklärt ist und die Entscheidung getroffen wurde, ob der Umbau gemacht wird, geht ins Eingemachte.
Wo hängt es denn jetzt genau?
Auch wenn ich es erneut sage, zu vielen Punkten steht ja schon was auf der Caddy-Seite unter "Umbau".
Von daher wiederhole ich jetzt vielleicht etwas... Du hast dich ja für den AFN entschieden.
Das bedeutet, dass eine Wegfahrsperre da ist und der jüngste AFN schon 6 Jahre alt ist.
Da ein Diesel in dieser Zeit schon einige Kilometer runter haben sollte, wird es schwierig werden, einen brauchbaren Spender zu finden.
Alles, was später mal kaputt gehen bzw. sehr verschlissen sein sollte - hier vor allem die Innereien - wirst du nie mehr so leicht überarbeiten (lassen) können, wie im ausgebauten Zustand. Klar.
Es ist aber trotzdem von Vorteil nicht unbedingt einen Motor zu kaufen, der eigentlich schon überholt werden müsste. Logisch. Denn dann wäre dein Umbau (langfristig und hier mal rational gedacht) wirklich sehr teuer und an der Ecke auch unsinnig.
Ein Tipp -der gerne bei so etwas genannt wird- ist, einen kompletten Spender zu kaufen. Damit hast du das Problem einer eventuell fehlenden Wegfahrsperre nicht mehr und überhaupt sind alle Teile da und können in ihrer Einbaulage mit dem "wo" und "wie" - also den Verhältnissen beim Jetta - gut verglichen werden.
Du kannst natürlich auch einen Spender kaufen und den Motor gegen einen Austauschmotor wechseln. Wenn der Spender ansich noch gut in Schuss ist und die Peripherie noch brauchbar ist. Nur bist du dann schon bei Beträgen für den Umbau, die doch schon recht hoch liegen.
Aber du bekommst die Teile ja günstiger, wenn ich das richtig verstanden habe. Ich weiß ja nicht, wie du da vorgehen willst. Es gibt eben mehrere Möglichkeiten.
Da es aber beim Golf 1 nicht an allen Ecken so platzgünstig ist (was ja schon mehrmals gesagt wurde) und auch die Konstruktion in einigen Bereichen nicht mit Golf 2 und 3 vergleichbar ist (ich spreche hier jetzt als Nicht-Golf 1- Fahrer - also nur von dem, was ich so gehört und gesehen habe), sollten die Lösungen bei anderen Golf 1- und Caddy-Umbauten (genanntes Beispiel) gesucht werden. Scirocco 16V fällt in dem Zusammenhang ja auch ganz gerne mal (steht auch auf der Caddy-Seite) z.B. bezüglich der Bremsen. Haben ich eingangs ja schon angesprochen.
Jetzt habe ich wieder so viel geschrieben und mein Kopf ist leer 😉 - also, wo drückt der Schuh denn jetzt. Was ist dir unklar, wo könnte man noch auf andere Threads verweisen etc.?
Hast du jetzt alles durchdacht und mal bei anderen Quellen gestöbert, wie so etwas grundsätzlich zu machen ist und wo Probleme auftauschen können? Was du alleine für das Material schon mal rechnen musst? Usw.
Hi,
ich nehme mal an, nachdem du immer über Pickerl schreibst, du bist aus Österreich, oder?
Damit du das bei uns eingetragen bekommst (Vom Zivilgutachter): Bremse vom 110PS Jetta1+Stabis+Hinterachse.
Der Motor selbst ist einfach einzubauen, wobei, wie schon geschriebe, der eine Wegfahrsperre hat, die muß auch in deinen Jetta.
Ne andere Möglichkeit wär noch den AFN auf ne mech. VE-Einspritzpumpe umzubauen, dann bräucht man gar keine Elektronik, ist aber eher die Hardcore Variante die noch ein paar andere Probleme birgt.
mfg,
christian
und wie sieht's da mit dem Tacho aus,welchen werde ich da in den j1 bauen ?
den vom g3(+scheibe vom t4) oder den vom g4(?)
- wenn der vom g3 rein soll , kann man probieren auch das ganze a-brett(g3 oder corrado) hinein zu bekommen oder ist das einfach schon zu groß für den 1ser (da es ja beim 2er schon ziemlich knapp ist bzw man schon was wegnehmen muss) ?
- welche bremsenanlage ? ; auf vw-caddy-tdi.de.vu
nimmt er vorne die Bremse vom Scirocco 16V (wird man schwerer bekommen) und hinten G2 GTI 16V
- --"-- auspuffanlage ? auch selber bauen oder gibt's vl eine die passt ?
- ist die servo umbedingt nötig ? wenn ich eine nachrüste fehlt mir dann nicht irgendwie der gokart-effekt oder ist die bei der psanzahl schon notwendig (--> breitere reifen um die kraft auf die straße zu bringen) ?
mfg R4ke