AFL Fehler oder nicht?
Hallöchen....
Ich habe meinen Astra ST jetzt fast 2 wochen und hab mal ne Frage......bei mir ist das so, dass sobald die Sonne Tief am Himmel steht (also morgens und abends) das Licht an geht obwohl die Sonne voll aufs Auto knallt.
Habt ihr dieses Phenomän auch? oder ist das eine Fehlfunktion?
Ist ja sicherlich nicht gerade gut wenn auch bei Sonnenschein die Xenon angehen.....
Tagsüber funktioniert alles Fehlerfrei.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Peaceman00
ja gut das stimmt 🙂 eigentlich gehts ja auch nur um die Leuchtdauer^^ die Xenon Brenner haben ja sicher auch ne Betriebsstunden zahl oder?Zitat:
Original geschrieben von RaphiBF
Naja, da kann man jetzt drüber diskutieren...3 Jahre sind bei mir und anderen Vielfahrern 150000km...
Da bin ich überfragt. Aber wer viel fährt, nutzt die Beleuchtung auch viel - im Zweifelsfall sogar mehr, denn Vielfahrer sind oft Nachtfahrer.
Worauf ich eigentlich hinauswollte: Opel wird sich schon was bei gedacht haben. Als der Insignia rauskam fing das Geunke sofort an wegen der Brenner und bis heute gibt es nicht mal Anzeichen dafür, dass ein übermäßiger Verschleiß vorhanden ist. So gesehen würde ich sagen "Im Zweifel für den Angeklagten". Einfach das schöne Auto genießen.
Und wenn es doch so sein sollte, dass die Dinger übermäßig verschleißen, dann kann man sich ja immer noch aufgregen. Läuft ja nicht weg 😉 Nur dann hat man wenigstens eine Faktenlage, aufgrund derer man sich ärgern und Lösungen suchen kann. So ist das alles so schrecklich ziellos und damit anstrengend. Es basiert auf Ängsten, nicht mehr. Bild-Zeitungs-Prinzip. Ist mir sehr unsympatisch.
Gruß, Raphi
27 Antworten
Wenn das mit den Xenons so unbedenklich ist könnte man ja auch bedenkenlos diese Comming home funktion reinnehmen oder???
Zitat:
Original geschrieben von Peaceman00
Wenn das mit den Xenons so unbedenklich ist könnte man ja auch bedenkenlos diese Comming home funktion reinnehmen oder???
Wüßte nicht was dem entgegen steht, ich habe es zumindest aktiviert. Denke die Brenner heute sind mit den ersten Brennern nicht mehr im Geringsten zu Vergleichen was die Langlebigkeit angeht.
Zitat:
Original geschrieben von Ghostmarine1871
Wüßte nicht was dem entgegen steht, ich habe es zumindest aktiviert. Denke die Brenner heute sind mit den ersten Brennern nicht mehr im Geringsten zu Vergleichen was die Langlebigkeit angeht.Zitat:
Original geschrieben von Peaceman00
Wenn das mit den Xenons so unbedenklich ist könnte man ja auch bedenkenlos diese Comming home funktion reinnehmen oder???
weil schlecht isses ja nich 😉
na dann ich habs auch mal wieder aktiviert 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Peaceman00
mir geht es eher darum, das die Haltbarkeit der Xenon Lampen damit ziemlich stark abnimmt wenn jedesmal die Xenons angehen....Zitat:
Original geschrieben von Steiftier76
Was soll denn daran bitte nicht gut sein? Seit wann kann Licht beim fahren denn schaden?
bzw. heute Früh beispielsweise sind sie bei jeder kleinen brücke unter der ich durchfuhr angegangen.......wozu soll das gut sein und vor allem kann das den Xenons nicht gut tun......
...das ist reine Spekulation. Bei wem sind denn hier oder im Insignia Forum schon übermäßig verschlissene Xenonbrenner aufgefallen? So ein Problemforum ist ne prima Sache, aber manche Dinge werden auch erst hier mittels gefährlichem Halbwissen zum Problem gemacht. Xenonbrenner wurden - mal ganz platt gesagt - gebaut, um zu leuchten und es sind übrigens nicht diese sondern konventionelle Leuchtmittel, die labil werden, wenn sie AN sind...😉 Xenonbrenner halten erwiesener maßen deutlich länger als Halogenscheinwerfer.
Gruß, Raphi
Ähnliche Themen
Na ja, ist auch von dir Spekulation das es den Xenonbrennern nix ausmacht.
Halogenbirnchen sind halt in 10min und für 20 Euro getauscht. Xenonbrenner eben nicht.
Hallo,
wenn dann trotzdem mal die Xenon kaputt gehen, was kosten die dann im Austausch? Hat jemand hier Erfahrung bzw. Preise für unseren Astra J?
lg Astrabaerli
Zitat:
Original geschrieben von Astrabaerli
Hallo,wenn dann trotzdem mal die Xenon kaputt gehen, was kosten die dann im Austausch? Hat jemand hier Erfahrung bzw. Preise für unseren Astra J?
lg Astrabaerli
Hallo Astrabärli
Nach 7 Jahren im Dienst. Hab seit Beginn (EZ 11/2004) Astra H Tagfahrlicht geschalten gehabt.
Hat sich nach 89T Km eine Xenon verabschiedet.
War in einer freien Werkstätte (ehemals Werkstättenleiter meines damaligen FOH)
100 € Xenon
48 € Scheinwerfer aus und einbauen
Wolfgang (A - 6600 Reutte)
Zitat:
Original geschrieben von mottek
Na ja, ist auch von dir Spekulation das es den Xenonbrennern nix ausmacht.Halogenbirnchen sind halt in 10min und für 20 Euro getauscht. Xenonbrenner eben nicht.
Nein, der Insignia mit selber Schaltung ist seit 2008 am Markt. Mir sind keine Probleme bekannt.
Gruß, Raphi
Zitat:
Original geschrieben von RaphiBF
Nein, der Insignia mit selber Schaltung ist seit 2008 am Markt. Mir sind keine Probleme bekannt.Zitat:
Original geschrieben von mottek
Na ja, ist auch von dir Spekulation das es den Xenonbrennern nix ausmacht.Halogenbirnchen sind halt in 10min und für 20 Euro getauscht. Xenonbrenner eben nicht.
Gruß, Raphi
naja gut das sind drei Jahre......das is ja keine Zeit
Zitat:
Original geschrieben von Peaceman00
naja gut das sind drei Jahre......das is ja keine ZeitZitat:
Original geschrieben von RaphiBF
Nein, der Insignia mit selber Schaltung ist seit 2008 am Markt. Mir sind keine Probleme bekannt.
Gruß, Raphi
Naja, da kann man jetzt drüber diskutieren...3 Jahre sind bei mir und anderen Vielfahrern 150000km...
Zitat:
Original geschrieben von RaphiBF
Naja, da kann man jetzt drüber diskutieren...3 Jahre sind bei mir und anderen Vielfahrern 150000km...Zitat:
Original geschrieben von Peaceman00
naja gut das sind drei Jahre......das is ja keine Zeit
ja gut das stimmt 🙂 eigentlich gehts ja auch nur um die Leuchtdauer^^ die Xenon Brenner haben ja sicher auch ne Betriebsstunden zahl oder?
Zitat:
Original geschrieben von Peaceman00
ja gut das stimmt 🙂 eigentlich gehts ja auch nur um die Leuchtdauer^^ die Xenon Brenner haben ja sicher auch ne Betriebsstunden zahl oder?Zitat:
Original geschrieben von RaphiBF
Naja, da kann man jetzt drüber diskutieren...3 Jahre sind bei mir und anderen Vielfahrern 150000km...
Da bin ich überfragt. Aber wer viel fährt, nutzt die Beleuchtung auch viel - im Zweifelsfall sogar mehr, denn Vielfahrer sind oft Nachtfahrer.
Worauf ich eigentlich hinauswollte: Opel wird sich schon was bei gedacht haben. Als der Insignia rauskam fing das Geunke sofort an wegen der Brenner und bis heute gibt es nicht mal Anzeichen dafür, dass ein übermäßiger Verschleiß vorhanden ist. So gesehen würde ich sagen "Im Zweifel für den Angeklagten". Einfach das schöne Auto genießen.
Und wenn es doch so sein sollte, dass die Dinger übermäßig verschleißen, dann kann man sich ja immer noch aufgregen. Läuft ja nicht weg 😉 Nur dann hat man wenigstens eine Faktenlage, aufgrund derer man sich ärgern und Lösungen suchen kann. So ist das alles so schrecklich ziellos und damit anstrengend. Es basiert auf Ängsten, nicht mehr. Bild-Zeitungs-Prinzip. Ist mir sehr unsympatisch.
Gruß, Raphi
Moin Moin,
ich habe mir auch schon Gedanken darüber gemacht, ob das häufige an- und ausschalten der Hauptscheinwerfer zu einem früheren Defekt führen kann. Aber ich denke, dass ich mir darüber einfach viel zu viele Gedanken in der Vergangenheit gemacht habe. Da stimme ich RaphiBF voll zu: "Genieße einfach das Auto!". Sollten die Xenons tatsächlich defekt sein, dann ist es zwar ärgerlich aber nicht zu ändern. Das kann auch mit anderen Dingen passieren (die Hochdruckpumpe im 2,2 direct z. B.). Die hatte ich nicht auf der Rechnung, später allerdings Geld weniger auf dem Konto 🙂 Konnte ich aber auch nichts dran machen, wenn Siggi mich weiter von A nach B bringen sollte, dann musste ich das instand setzen lassen. Ich bin mir auch sicher, dass Versuche beim Hersteller die Xenons bereits auf die Dauerhaltbarkeit Ergebnisse gebracht haben.
Das Ein- und Ausschalten ist eine Sache für sich. Langsam habe ich auch den Verdacht, dass je länger das TFL bei Sonne leuchtet, auch das "normale" Fahrlicht erst später geschaltet wird. Beispiel: Mittwoch, bei herrlichem Sonnenschein gestartet, 2 Stunden über Autobahn und Landstraße, dann einen Tunnel erreicht. Erst nach ca. 200m im Tunnel ist das Abblendlicht angegangen. Gestern morgen sonnig (gerade mal 5 Minuten unterwegs), eine Unterführung (4 spurige Straße) passiert und schon ging das Abblendlicht an.
Ich gehe mal davon aus, dass hier bestimmte Parameter einbezogen werden, die wir alle gar nicht kennen können. Aber im Großen und Ganzen kann ich mich über die Steuerung bei mir nicht beklagen. 🙂
SOJ