AFL defekt, unbekannter Fehlercode
Hallo liebe Opel-Kollegen,
seit Samstag blinkt meine AFL Kontrollleuchte.
Die Xenon-Scheinwerfer schwenken noch ordentlich, aber das Abbiegelicht geht nicht mehr (beide Richtungen betroffen), ansonsten scheint alles in Ordnung zu sein.
Heute habe die Fehler ausgelesen (siehe unten). Leider kann ich mit den Meldungen nicht viel anfangen. Sagt einem von Euch das was?
Gruß
Bulli
Nachdem ich die Fehler gelöscht habe, kam nur der AFL Fehler wieder, die Fehler aus der Servolenkung blieben weg, habe aber den Motor nicht gestartet.
**********************ECU ID START**********************
Quelladresse EHPS
Ursprungs Adresse: 0x00000244
Kennung: 0x0104
System Name: EHPS GEN3 TRW
Hardware Nr.:24444xxx
Teile Nr.:0
Softwareversion Nr.: V21_
Sys-Beschreibung: TRW 0300
Alpha Code:
Code Index and version: 006 03
ECU variant coding: 0x00000100
Anzahl gespeicherte Fehler:2
U2105 - CAN-BUS keine Kommunikation mit dem Motorsteuergerät
(00) - Nicht Vorhanden.
U2105 - CAN-BUS ECM Botschaft ungültig
(71) - Nicht Vorhanden.
**********************ECU ID ENDE**********************
**********************ECU ID START**********************
Quelladresse AHL/AFL
Ursprungs Adresse: 0x00000249
Kennung: 0x0410
System Name: AFL_Z3220
Teile Nr.:1318xxx
Softwareversion Nr.: 60.05.01.01
Sys-Beschreibung: VALEO0400
Herstellungs Datum: 20070411
Code Index and version: 001 06
Anzahl gespeicherte Fehler:2
B1330 - < Unbekannter Fehler-Code DTC >
(04) - Vorhanden
B1463 - < Unbekannter Fehler-Code DTC >
(02) - Nicht Vorhanden.
**********************ECU ID ENDE**********************
Beste Antwort im Thema
B1330 Statisches Abbiegelicht Spannungsversorgung Stromkreis offen
B1463 Statisches Abbiegelicht links Stromkreis Spannung zu klein
B1463 Statisches Abbiegelicht links Stromkreis offen
B1463 Statisches Abbiegelicht links Ausgangstreiber Temperatur zu groß
Kontrollier mal die Sicherung FE19 vorne im Motorraum.
25 Antworten
Moinsen Leute. Hatte heute den gleichen Fehler.
Die gleiche sicherung war defekt und ich werde es erst mal so machen wie Bulli71. Wenn der Fehler nochmal Auftritt dann schau ich mal nach defekten Kabeln. Aktuell ist mir das aber zu kalt.
Tolles Internet!
Nächster Tag, nächste Sicherung. Heute morgen war erst Ruhe und scheinbar beim losfahren an einer Kreuzung blinkte die AFL Leuchte wieder
Ich habe so das Gefühl, das der Kurzschluss auftritt, wenn ich stark nach links einlenke. Was sichert F19 aus dem Motorrraum denn ab? Wo würdet ihr die Suche beginnen?
da dann ein AFL Fehler kommt, würde ich hinter dem AFL Steuergerät suchen .... Und Kandidat nummer 1 wäre da das Innenleben im Scheinwerfer wo sich alles bewegen kann und ggf. ein Kabel durchscheuert....
Zumal heute vorne Rechts ein WAckelkontakt im rechten Standlicht durch CheckControl angezeigt wurde und als ich auf den Scheinwerfer geklopft habe ging es wieder.
Mein TIS ist gerade ausser Kraft gesetzt. Wo befindet sich denn das AFL-Steuergerät und was sichert F19 ab?
Ähnliche Themen
Zitat:
@ulridos schrieb am 19. Januar 2016 um 09:48:19 Uhr:
da dann ein AFL Fehler kommt, würde ich hinter dem AFL Steuergerät suchen .... Und Kandidat nummer 1 wäre da das Innenleben im Scheinwerfer wo sich alles bewegen kann und ggf. ein Kabel durchscheuert....
genau so ist es! Das STG sitz im/unterm Scheini (Fahrerseite).
Alles klar. Ich schau mal was sich finden lässt. Bin auch gerade dabei das TIS wieder zum Laufen zu bringen. Dann kann ich mir auch hoffentlich auch mal den Schaltplan anschauen.
Edit:
Ich hänge nun auch mal die Schaltpläne hier an, falls noch jemand mal das Problem hat. Bei mir wird es leider erst morgen, dass ich den Scheinwerfer mal ausbauen kann.
So teuer Scheinwerfer überprüft. Ebenso die Anschlusskabel, die Stecker, und soweit wie ich schauen konnte die Kabelbäume.
Fazit: keine auffälligen Stellen gefunden. Weder am Scheinwerfer noch im Scheinwerfer....
Bei der anschließenden Probefahrt hab ich das Abbiegelicht übermäßig beansprucht aber alles Tip Top....
Ich hatte diese Woche den Fehler:
AHL/AFL Leuchtweitenregelung B1463-04 >Unbekannter Fehler-Code DTC
War das Abbiegelicht/Kreuzungslicht links, defekt.
Wurde getauscht, jetzt geht es wieder und kein blinken des AFL mehr. Geht einen ganz schön auf die Nerven, gerade bei Nachtfahrten. Schade dass dieser Fehler nicht über den Bordcomputer angezeigt wird. Alle anderen Lichter werden da angezeigt, selbst das Standlicht.
Tausch war ganz einfach;
Füllstutzen von Scheibenspritzbehälter rausziehen, Stecker oberhalb Deckel Abbiegelicht abziehen. Deckel öffnen, 2x T20 Torx aufschrauben. H11 Licht rechts rum drehen und rausziehen. Licht tauschen. Und alles wieder rückwärts zusammen bauen. 5 min. Arbeitszeit.
Also der Zugang ist wirklich gut gelöst, ob Standlicht, Bremslicht oder hier das Abbiegelicht!
Und die Haltbarkeit der Lichter, über 10 Jahre! Vor einem Jahr ging es dann los, 2x Standlicht und 2x Bremslicht getauscht und jetzt dieses Abbiegelicht.
Ach ja, das AFL ist VFL.
Bedeutet das, beim Vfl mit Afl ist der wechsel der Leuchtmittel doch nicht so kompliziert, also Stoßstange muss nicht ab?
Ich hätte nämlich schon längst die D2s Brenner getauscht weil die mir "ausgelutscht" vorkommen!
Zitat:
@sugar-ray schrieb am 17. Dezember 2016 um 08:07:12 Uhr:
Bedeutet das, beim Vfl mit Afl ist der wechsel der Leuchtmittel doch nicht so kompliziert, also Stoßstange muss nicht ab?
Ich hätte nämlich schon längst die D2s Brenner getauscht weil die mir "ausgelutscht" vorkommen!
Mit dem D2s Brenner habe ich mich noch nicht beschäftigt. Hier geht es um das Abbiegelicht. Hinter dieser Abdeckung ist auch das Aufblendlicht. Somit kann dies auch leicht getauscht werden.
So viel ich weis, läst die Leuchtstärke bei Xenon nicht nach, auch im Alter nicht. Bin mir aber nicht sicher. Das Gas in der Birne wird durch Mikrowellen zum Leuchten gebracht. Das habe ich mal einen Bericht gesehen, ist aber schon lange her. Kann sein das ich hier komplett falsch liege. Die Birne geht ja auch nicht kaputt, sondern das Teil was die Mikrowellen macht. Ist ja kein Glühfaden in der Birne drin, sondern das Xenon Gas.
Zitat:
@Nol schrieb am 18. Dezember 2016 um 08:49:55 Uhr:
Zitat:
So viel ich weis, läst die Leuchtstärke bei Xenon nicht nach, auch im Alter nicht. Bin mir aber nicht sicher. Das Gas in der Birne wird durch Mikrowellen zum Leuchten gebracht. Das habe ich mal einen Bericht gesehen, ist aber schon lange her. Kann sein das ich hier komplett falsch liege. Die Birne geht ja auch nicht kaputt, sondern das Teil was die Mikrowellen macht. Ist ja kein Glühfaden in der Birne drin, sondern das Xenon Gas.
So habe mich mal schlau gemacht. Die Leuchtstärke läst im Alter nach. Ca. 2000 h leuchtet ein Xenonlicht. Somit war mein Wissen falsch. Sollte diese ersetzt werden, lieber nicht selber tauschen. Das sollte jemand machen der davon wirklich eine Ahnung hat. Darum muß evtl. der Scheinwerfer ausgebaut werden um dieses Licht zu tauschen.
Das mit dem Mikrowellenlicht gibt es wirklich, aber die Ausbeute ist so hoch, das es im Kfz keinen Sinn macht. Das Licht ist viel zu hell. 120 lm pro 1 W. Und die Lebensdauer ist von 10000 bis 30000 h auch recht lange. Xenon hat etwa 90 lm pro 1 W.