AEX total schwarz (siehe Bild), wie am besten säubern?

VW Vento 1H

Hallo,

folgendes problem der AEX bj.96 total schwarz selbst in den vielzahn schrauben fester schwarzer dreck. Und das bei einer Laufleistung von gerade mal 144000km gekauft mit 123000km und laufen tut er wie nen diesel im stand am tickern und so. kann man ja darauf sogut wie zurück führen oder?!

22012011155
Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von r-trampf



Wie gesagt ich weiß nicht wie der vorbesitzer damit umgegangen ist! 🙁 das ärgert mich und anscheinend ist er damit nicht wirklich sonderbar umgegangen! 🙁

...so sieht jeder Motor aus der nur immer billigste 15/40 Mineralöl-Plörre bekommt...Öl ist halt nicht Öl...

82 weitere Antworten
82 Antworten

also wenn man den AEX hat sollte man einmal im monat ziellos quer durch deutschland rasen damit sich dieser senf nicht bildet?

Zitat:

Original geschrieben von vip hans


also wenn man den AEX hat sollte man einmal im monat ziellos quer durch deutschland rasen damit sich dieser senf nicht bildet?

ja, so muss man das machen

oder viel bocki essen und denn senf so verwerten

Zitat:

Original geschrieben von r-trampf


Hallo, ist das normal das der AEX bei temperaturen um die 0°C bei einer strecke von 15km anfängt wasser abzusetzen also den schönen Ölschleim und jedes we ne strecke am stück von 55km bekommt und auch wieder zurück aber geht nicht weg! ...

Das hat mit (Zitat)

"zu untertourigen fahren"

nichts zu tuen. Auch ich fahre sparsam (6,5 l / 100 km durchschnittlich auf 153.000 km), aber eben täglich mind. 2 x 20 (- 30) km Landstraße mit Ortsdurchfahrten und 10 mal im Jahr an einem Wochende jeweils 2 x 430 BAB-km.

Trotzdem entdeckte ich im kalten Dezember nach einigen Wochen ohne längere BAB-Fahrt auch diese Emulsion unter dem Öldeckel.

Solange man sich nicht auf Super-Kurzstrecken spezialisiert (unter 10 km), entsteht normalerweise auch nicht zu viel dieses "Schleims" und löst sich wieder auf. Wo allerdings die Grenze zur bedenklichen Menge liegt, kann dir aber wohl keiner sagen.

Schönen Gruß

Zitat:

Original geschrieben von unbrakeable



Das hat mit (Zitat) "zu untertourigen fahren" nichts zu tuen. Auch ich fahre sparsam (6,5 l / 100 km durchschnittlich auf 153.000 km), aber eben täglich mind. 2 x 20 (- 30) km Landstraße mit Ortsdurchfahrten und 10 mal im Jahr an einem Wochende jeweils 2 x 430 BAB-km.

Trotzdem entdeckte ich im kalten Dezember nach einigen Wochen ohne längere BAB-Fahrt auch diese Emulsion unter dem Öldeckel.

Das ist schon richtig, aber beim AEX bildet sich recht schnell dieser Modder. Dazu trägt auch der Aluventildeckel bei, durch die gute Wärmeleitfähigkeit und dadurch schnelles abkühlen im Gegensatz zum Rest vom Motor entsteht da halt Schwitzwasser durch den dann herrschenden Temperaturunterschied.

Und der AEX produziert wegen dem kleinen Hubraum auch relativ wenig Wärme im Betrieb und die Öltemperatur ist im Winter auch nicht sehr hoch durch die Aluölwanne, da bekommt der Motor im Alltagsbetrieb so schnell auch keine Öltemperaturen die das Wasser wieder verdampfen lassen. Ein Teufelskreis 😁...aber ist ja nix wirklich schlimmes, wird auch wieder Frühjahr 😉

Ähnliche Themen

So ich hole mal das thema hoch! 😁 Es sind inzwischen 10´000km vergangen ölwechsel steht wieder an! Meine freundin ist die 10´000km mit dem Liqui Moly 5w40 gefahren und habe immer wieder den ölpeilstab gezogen, keine schwarze brühe. Sondern ganz normal nun die frage beim 5w40 bleiben auf dauer oder auf ein anderes öl wechseln? Was anderes die Hydros klickern leider noch genauso wie wo er dreckig war, hatte angenommen das dass 5w40 die eventuell mit "reinigt", werde die wohl doch neu machen müssen! Von welchem hersteller sind die top und von welchem hersteller sollte man die finger lassen bei hydrostössel? gerne auch via PN!

MFG Ralle

Bleib beim 5W40.
Das Öl wird den Motor nach und nach reinigen.
Besser als anfangs müsste es jetzt schon sein.

Zu den Hydros; klick

Bin am überlegen ob ich nächstes we wenn das auto wieder mal bei mir ist den deckel abnehme und mal gucke ob der zylinderkopf soweit sauber geblieben ist! Also auf den plasteteil was über der Nockenwelle sitzt kann ich kein neuen dreck entdecken aber ich denke mal da wird nix dazu gekommen sein!

Es ging mal rum das beim großen E nen abzocker ist zwecks ersatzteilen und nur mist verkauft! 🙁 Mich wunderts woanders sehe ich das stück für 15€ oder so und da alle 8 für 40€ der unterschied is mir zu krass! 🙁

Dann kauf sie halt bei VW.

naja einmal gibs die für 40 und einmal die für momentan 72€ und sollen von INA sein die hab ich in meinem rp und bin damit sehr zufrieden!

Wieso willst du die Hydros wechseln? Oder ist das Klackern bei dir so extrem?

Mein AEX war auch ziemlich vollgesifft.
Die letzten 3 Ölwechsel mit besserem Öl und LM MotorClean und LM Ölschlammspühlung sieht es schon besse raus. Die Hydros klackern aber immer noch 😉 Ist aber auf die Dauer besser geworden.

Wenn es nicht zu extrem ist würde ich es nicht machen...Aufwand lohnt sich in meinen Augen nicht bei so einem alten Motor. Es sei denn, du hast die Nockenwelle eh gerade raus...

Also das klackern is wie bei nem diesel! 🙁 egal ob warm oder kalt beim starten 10sek. ist er relativ ruhig aber irgendwann isses wieder da! Hab gestern Hydroadditiv von LM rauf gemacht und heute gute 320km(Landstraße, stadt und BAB) gefahren gestern 25km! Es is nen kleines müh ruhiger geworden, kaum wahrnehmbar! 🙁 Öl is LM Synthoil high tech 5W40 drauf, wollte ich jetzt nochmal reinmachen nachm Ölwechsel. Kommt mir jetzt net mit äh dadurch läuft der "aus" das is in meinen augen totaler dummmist! Meine freundin fährt mit dem öl jetzt knappe 10tkm nachdem ich den Zylikopf gereinigt habe (siehe bilder) 😉 der motor is immer noch trocken! 🙂 Ich teste das jetzt noch ne weile also nach 5000km müsste sich ja wenns passiert ein erfolg eintreten wenns nicht dann werden die hydros gewechselt! Aber hab auch gelesen das die kette von der ölpumpe zu löse sein könnte und die "alarm" macht aber dann hätte ich damals späne finden müssen! 😉 Hydroklappern ist auch erst seitdem ich damals Ölwechsel gemacht habe, weiß nicht mehr ob vorher nen 15W40 drauf war, hatte nämlich nen 10W40 von Castrol rauf gemacht (Magnatec) und seitdem hydroklappern, dann 10tkm auf LM Super Leichtlauf 10W40 auch keine wirkliche besserung bis ich dann den Zylikopfdeckel abgebaut hatte und die reinigung vorgenommen habe! Aber immer noch am klappern. 🙁

mfg ralle

hi,

ein paar sachen grundsätzlich:

die viskosität von öl ist nicht gleichbedetutend mit dessen "reinigungspotential".
es kommt immer wieder auf das 0W-xx öle besser sind und besser reinigen als z.b. 10W-xx öle.

das ist nicht korrekt und man sollte sowas nicht als anhaltspunkt nehmen.
ich verweise immer wieder gern auf den ölthread vom sterndoktor - der link ist im FAQ leicht zu finden.
hier wird kompetent erklärt ....

weiter:
hydroklappern ist erstmal nicht schlimm - nur nervig.
es wurde gereinigt, gespült und ein anderes öl verwendet.
das kann natürlich ablagerungen lösen und den ventilspielausgleich beeinträchtigen.

um es wirklich zu beseitigen gibt es nicht viele möglichkeiten.
falls die nockenwelle in ordnung ist bleibt nur der tausch der hydros übrig - und selbst das bawahrt einen nicht immer vor dem klappern.

beispiel: mein ex golf hat an den hydros geklappert -> neue rein -> knappe 20000km und wieder geklappert...
das war vor guten 100000 km - läuft und klappert immer noch -> und wahrscheinlich noch in 50000 km 🙂

mfg
loomi

ja alles schön und gut der 1.3 NZ ausm 2er und polo neigt eigentlich auch zum hydroklappern aber bei mir tut er es nicht, knappe 210000km auf der uhr, unterm deckel keine ölkohle und auch kein hydroklappern! Also muss der vorbesitzer richtig geschlampt haben zwecks ölwechselintervalle! 🙁

ja mag sein...
aber diese erkenntniss bringt dir jetzt auch nix.

leg ihn außeinander, reinige was deiner meinung nach gereinigt werden muss und dann
verwende ein öl mindestens aus der qualtitativen mittelklasse -> das regelmäßig gewechselt wird.

und genau das wird ihn über die zeit am besten säubern -> öl mit der fähigkeit verkokungen und ablagerungen zu lösen und in der schwebe zu halten das dann regelmäßig raus kommt.

so tust du deinem motor etwas gutes.
mfg
loomi

also entweder schreibe ich polnisch oder schwedisch keine ahnung aber es steht im fred drin welches Öl momentan drin ist und auch wieder reinkommen wird! 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen