Ätzende Modellpolitik
Bei allen Herstellern die wir bisher angefahren haben ist es so,
möchte man ein automatisches Getriebe, muss man eine gehobene Ausstattung nehmen und wird mit Zubehör ünerschüttet das man nicht will. So kommt eine Automatik bei einem Kompakt-SUV schnell auf 9000€. Selbst wenn man sich damit ab findet, bleiben hässliche Bildschirme und akustischer Warnkrempel der einem auf die Nerven geht.
Man fährt nachher ein Stadtauto mit Fernreiseausstattung die man niemals nutzen wird.
Oft habe ich auch das Gefühl rückständig und dumm mit diesem Eindruck allein da zu stehen.
Gruß
Willy
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Guzzi97 schrieb am 16. Februar 2017 um 11:10:36 Uhr:
Hauptzielgruppe bei bestimmten Fahrzeugen mit Automatik sind i.d.R. Menschen
ü60 und denen kann mann dann einfach "alles" verkaufen, da sie technisch eh
nicht so versiert sind (keine Ahnung haben)....sich selten den Argumenten des Verkäufers
entgegen stellen.Denn, technische Gründe warum mann noch dieses od. jenes Paket dazu buchen
muss, gibts nicht wirklich..mann glaubt aber wohl damit, dass der "Senior/inn"
dann "sicherer" unterwegs sind..
Ich war frühverblödet und habe schon mit 30 mein erstes Automatikfahrzeug gekauft. In lichten Momenten habe ich dann zwar zwischendurch auch immer mal wieder einen Schaltwagen gehabt, aber nun werde ich - mit 51 und bevor ich entmündigt werde - noch mal ein paar Jahre Automatik fahren. 😁
Nee, mein junger Freund: Es ist einfach so, dass man mit den Jahren die Prioritäten anders setzt. Man heizt eh nicht mehr so arg und hat es lieber komfortabel. Da steckt man das Geld das man als Jungspund noch in Breitreifen und eine fette Anlage investiert hat lieber in ein Automatikgetriebe.
Die alten Frauen jenseits der 30 finden es auch nicht mehr so beeindruckend wie ihr Freund die Gänge dynamisch durchreißt, sondern sie erweisen sich immer öfter als Spaßbremsen die ständig "mensch fahr nicht so schnell" nörgeln. Besonders wenn ihre Brut mit im Auto sitzt.
Wer da nicht latent schwul ist und gerne an penisartigen Objekten rumfummelt, der erspart sich irgendwann die Schalterei und fährt Automatik. 😛
74 Antworten
@Fahrspaz
Du hast meine Frage nach einem Fahrzeug ohne diese Steuergeräte nicht beantwortet.
Ich habe ja gesagt, dass man das auch ohne Steuergerät lösen kann, aber die info, auf die du dich beziehst, gilt für den Golf III, der 1991 angefangen wurde zu bauen. Sieh doch einfach ein, dass es stand der Technik ist, für derartige Funktionen ein Steuergerät zu verbauen. Das machen die Hersteller auch nicht um dich zu Ärgern. Keyless Go lässt sich mit Analoger Schaltungstechnik eben sehr schwer umsetzen.
Hier ein Link zum Hersteller, des Einklemmschutzes, der heute im TürSTEUERGERÄT implementiert ist.
http://www.kostal.de/german/2-01-01-03.html
Zitat:
@Exraucher
Was ist jetzt mit dem Mokka X Automatik in schneeweiß und Schiebedach für 23t Euro. Ist der okay?
Braucht er doch gar nicht antworten, Edition hat 2.700 € Aufpreis zur Basis.
Zitat:
@Fahrspaz schrieb am 16. Februar 2017 um 12:55:52 Uhr:
Nein, ohne Kurbel.
Schiebe-/Ausstelldach, elektrisch betätigt 690 EuroSeit wann braucht man für ein Schiebedach ein Steuergerät? Meine elektrischen Fenster haben auch kein Steuergerät, die Sitzheizung auch nicht. Was soll man da steuern?
Seit bestimmt 20 Jahren. Funkfernbedienung, Zentralverriegelung, Heckklappe, Innenbeleuchtung, Fensterheber, Schiebedach. Wegfahrsperre, programmierbare Sitze, elektrisch ausklappbare Spiegel und noch viel mehr. Je nach Hersteller übernimmt auch ein Teil davon das Bordnetzsteuergerät. aber Türen/Heckklappe , Innenbeleuchtung, Fensterheber/Schiebedach werden in der Regel heutzutage vom Komfortsteuergerät angesteuert.
@butch3r
Dacia bietet keine Einklemmschutz, deshalb gibt es zum Beispiel Module zum Nachrüsten die sowohl den Einklemmschutz wie auch One Touch Öffnen/Schließen ermöglichen. Keiner kommt auf die Idee, diese Teile als Steuergerät zu bezeichnen. Mein Seat BJ2015 hat sicher auch eine Elektronik unter den Knöpfen, welche OneTouch und Einklemmschutz realisiert, trotzdem ist das kein Steuergerät.
Ein Steuergerät sammelt Sensordaten von unterschiedlichen Bereichen und generiert daraus ein entsprechendes Steuersignal für andere Bauteile. Nach deiner Definition fällt die Elektronik in einer Lambdasonde, welche den Widerstand eines Glühdrahtes misst und in ein Volt Signal zwischen 0 und 1 V generiert auch unter Steuergerät. Trotzdem spricht niemand von Lambdasonden als Steuergerät.
Es tut mir leid, aber der Fensterelektronik mangelt es an Komplexität um daraus ein Steuergerät zu machen.
Zitat:
Kompakt SUV, Benzinmotor, Wandler-Automatik, kein DSG., Helle Farbe, 25000€
Das waren die Anforderungen. Welcher Hersteller bietet als Basismodell überhaupt eine Automatik?
Zitat:
@Fahrspaz schrieb am 16. Februar 2017 um 15:42:58 Uhr:
@butch3r
Dacia bietet keine Einklemmschutz, deshalb gibt es zum Beispiel Module zum Nachrüsten die sowohl den Einklemmschutz wie auch One Touch Öffnen/Schließen ermöglichen. Keiner kommt auf die Idee, diese Teile als Steuergerät zu bezeichnen. Mein Seat BJ2015 hat sicher auch eine Elektronik unter den Knöpfen, welche OneTouch und Einklemmschutz realisiert, trotzdem ist das kein Steuergerät.
Ein Steuergerät sammelt Sensordaten von unterschiedlichen Bereichen und generiert daraus ein entsprechendes Steuersignal für andere Bauteile. Nach deiner Definition fällt die Elektronik in einer Lambdasonde, welche den Widerstand eines Glühdrahtes misst und in ein Volt Signal zwischen 0 und 1 V generiert auch unter Steuergerät. Trotzdem spricht niemand von Lambdasonden als Steuergerät.
Es tut mir leid, aber der Fensterelektronik mangelt es an Komplexität um daraus ein Steuergerät zu machen.@Emsland666
Zitat:
@Fahrspaz schrieb am 16. Februar 2017 um 15:42:58 Uhr:
Zitat:
Kompakt SUV, Benzinmotor, Wandler-Automatik, kein DSG., Helle Farbe, 25000€
Das waren die Anforderungen. Welcher Hersteller bietet als Basismodell überhaupt eine Automatik?
Welcher Seat soll es denn sein ?
Natürlich gibt es auch ganz einfache Lösungen, aber Fakt ist doch das alles miteinander vernetzt ist.
Sonst könntest du ein SD auch ganz einfach nachrüsten, ein Loch schneidet dir jeder Karosseriebauer ins Dach.
Ja, es gibt sogar eine Marke aus Fernost, da werden die Fahrzeuge im Freihafen (Hamburg oder Bremerhaven) nach der Ankunft umgerüstet. Die Schiebedächer werden nachträglich eingebaut, einschließlich Loch ins Dach schneiden.
Wenn es ein SD aber nur mit Lederausstattung gibt, weiß ich auch nicht weiter.
@conqueror333
Es geht nicht darum, ob ein Steuergerät vorhanden ist welches Zugriff auf die Fensterelektrik hat. Gerade das Komfortsteuergerät für Öffnen und Schließen per Funkschlüssel muss auch auf die Fenster zugreifen können.
Es geht darum ob die kleine Platine, welche den Motor in der Tür ansteuert und den Einklemmschutz realisiert, ein Steuergerät darstellt.
Zitat:
@surfkiller20 schrieb am 16. Februar 2017 um 12:54:22 Uhr:
Zitat:
@Exraucher schrieb am 16. Februar 2017 um 12:33:26 Uhr:
. Jeder Wunsch zieht einen Rattenschwanz an Brocken nach sich die man nicht will.
, Dacia,Dacia und Rattenschwanz an Optionen? Gibt es für Dacia mittlerweile eine Automatik? Zumindest für den Duster gibt es keine Automatik.
Dacia ist nicht so heftig wie die anderen Hersteller.
Für den Sandero gibt es eine Art Halbautomat. Man kuppelt nicht und tickt die Gänge rein, so eine Rasterschaltung, ähnlich wie beim Motorrad. Gesehen und gefahren haben wir es noch nicht.
Den Duster soll es demnächst mit Doppelkupplungsgetriebe geben aber nur als Diesel.
Gruß
Willy
Zitat:
@Fahrspaz schrieb am 16. Februar 2017 um 12:55:52 Uhr:
Seit wann braucht man für ein Schiebedach ein Steuergerät? Meine elektrischen Fenster haben auch kein Steuergerät, die Sitzheizung auch nicht. Was soll man da steuern?
Halt mal die Finger rein beim schließen, dann merkst du was gesteuert wird.
Ansonsten würde mir noch schließen über die ZV einfallen oder bei Regen. Für solche Dinge braucht man ein Steuergerät.
@Fahrspaz:
Ist doch egal ob eine Hersteller da ist, der die Basis mit Automatik anbietet. Kritisieren kann man es so oder so... - weiterer Hintergrund für die Werbung ist doch das günstige Einstiegsmodell mit dem kleinster Motor und null weiteren Möglichkeiten. Da steht dann schön "schon ab 15.900,00 €" - bestellt in der Praxis aber kein Schwein. Ist in Ordnung so, muss aber nicht sein...
P.S.: bei MB gibt es z. B. für die C-Klasse Basis ohne weitere Pakete die Option Automatik. Bei dieser Marke ist ab C-Klasse aber eher das Problem, überhaupt ein Schaltgetriebe zu bekommen:-)
Zitat:
@Fahrspaz schrieb am 16. Februar 2017 um 16:03:38 Uhr:
@conqueror333
Es geht nicht darum, ob ein Steuergerät vorhanden ist welches Zugriff auf die Fensterelektrik hat. Gerade das Komfortsteuergerät für Öffnen und Schließen per Funkschlüssel muss auch auf die Fenster zugreifen können.
Es geht darum ob die kleine Platine, welche den Motor in der Tür ansteuert und den Einklemmschutz realisiert, ein Steuergerät darstellt.
Warum sollte das Steuergerät in der Tür sitzen? Deine Behauptung war man braucht kein Steuergerät und das braucht man wohl. Und es gibt 1! Komfortsteuergerät der fur alle! Komfortfunktion verantwortlich ist. Wenn du jetzt noch für jede Funktion einzeln ein Steuergerät (wie zum beispiel deine nachrüsosung bei dacia, ist nämlich auch ein stg) dann würde dir der der Kofferraum eines kombis nicht reichen um die Steuergeräte zu verstauen. Je nachdem was für ein seat du fährst befindet sich das Komfort stg unter dem Fahrersitz im boden oder unterm/hinterm Lenkrad. Ein Auto kann bis zu 100 stg haben die fur bis zu 10.000 Funktionen verantwortlich sind.
Es gibt aber tatsächlich ein Türsteuergerät (siehe Link in meinem letzten Beitrag) und dies befindet sich in der Regel tatsächlich in der tür
Zitat:
@Exraucher schrieb am 16. Februar 2017 um 09:39:32 Uhr:
Bei allen Herstellern die wir bisher angefahren haben ist es so,
möchte man ein automatisches Getriebe, muss man eine gehobene Ausstattung nehmen und wird mit Zubehör ünerschüttet das man nicht will. So kommt eine Automatik bei einem Kompakt-SUV schnell auf 9000€. Selbst wenn man sich damit ab findet, bleiben hässliche Bildschirme und akustischer Warnkrempel der einem auf die Nerven geht.
Man fährt nachher ein Stadtauto mit Fernreiseausstattung die man niemals nutzen wird.Oft habe ich auch das Gefühl rückständig und dumm mit diesem Eindruck allein da zu stehen.
Gruß
Willy
Das ist bei dem Mercedes GLA aber nicht so. Da kanst du die Automatik auch beim Serienmodell für knapp über 2100 EUR dazubuchen.
Zitat:
@RainerSchreiner schrieb am 16. Februar 2017 um 18:06:55 Uhr:
Das ist bei dem Mercedes GLA aber nicht so. Da kanst du die Automatik auch beim Serienmodell für knapp über 2100 EUR dazubuchen.
Kein Wandlergetriebe, den haben wir uns schon angesehen.
Unser letzter Benz, der jetzt auch ersetzt werden soll, konnte auch in der Classic-Ausstattung alles einzeln dazu bekommen.
122PS, Automatik, Schiebedach, Sitzheizung....gut, ist 20 Jahre her.
Das wird schon noch, Zeit haben wir genug, der Wagen fährt tadellos und Reserve haben wir ja auch noch.
Wegen der Hinweise hier auf bestimmte Angebote, dies ist keine Suchanzeige, wir suchen hier in der Umgebung selbst nach einem Auto, also bitte nichts anbieten.
Es ging mir nur darum, mal über diese Art der Paketausstattungen schimpfen zu können und zu sehen, ob ich mit meiner Ansicht, dass das Käse ist, so alleine stehe.
Gruß
Willy
Zitat:
@Exraucher schrieb am 16. Februar 2017 um 16:07:02 Uhr:
Dacia ist nicht so heftig wie die anderen Hersteller.
Für den Sandero gibt es eine Art Halbautomat. Man kuppelt nicht und tickt die Gänge rein, so eine Rasterschaltung, ähnlich wie beim Motorrad. Gesehen und gefahren haben wir es noch nicht.
Das ist schlicht und einfach ein automatisiertes Schaltgetriebe und so ziemlich der letzte Mist den es gibt. Nicht das Getriebe aber die Funktionsweise.