Aerodynamik AMG-Paket
Hallo,
ich habe mich gefragt, welchen Einfluss das AMG-Paket auf die Aerodynamik hat.
Gibt es hierzu Erkenntnisse? Verbessert sich der Abtrieb, etc. oder handelt es sich nur um eine optische Spielerei?
Gruß
Sascha
Beste Antwort im Thema
Das AMG-Paket ist eine rein optische Veränderung hin zu mehr Sportlichkeit. Da verändert sich also gar nichts. Die Lufteinlässe sind nicht größer, die Schürze nur etwas tiefer gezogen und die Seiten "wulstiger". Das wird aber aerodynamisch keinen Einfluss haben, maximal nur etwas mehr Luftwiderstand. Die Diffusoroptik hinten ist nur angedeutet und hat keinen Effekt, da der Unterboden der selbe bleibt. Bei der Limousine könnte man ein paar kg Abtrieb erzeugen, indem man die AMG-Spoilerlippe anbaut, was aber nicht spürbar sein wird.
Wenn man sich den Vorderwagen ansieht, dann erkennt man das die Einleitung der Luft in den Motorraum schon rein durch die Formung der Front erreicht wird und der großflächige Grill eine Menge abfängt. Die unteren Lufteinlässe dienen dem Ladeluftkühler (mittig, nur bei Turbomotoren), was aber durch die tiefer gezogene Schürze keine Verbesserung bringt. Die Ladeluftkühler bekommen meistens deutlich mehr Luft als benötigt, was baubedingt dann aber verpufft und der LLK nur das nutzt was er braucht. Die äußeren unteren Lufteinlässe beherbergen nur die TFL, haben aber keine weitere Funktion (wäre normal Kühlung der Bremsen), weswegen auch hier kein Vorteil entsteht.
Es ist also, zusammenfassend gesagt, eine optische Anpassung an den jeweiligen Geschmack. Wer es sportlicher will, nimmt das AMG-Paket. Auf verbessertem Abtrieb zu hoffen ist bei 1,8 bis 2 Tonnen wohl zweitrangig. Da müssten schon gewaltige Flügel ran.
Den größten Effekt werden die breiteren Reifen haben, aber aus meiner Erfahrung raus haben die Räder keinen größeren Verbrauch (über eine Smartphone-App verfolgt) erzeugt, sondern erhöhen vielleicht etwas den Luftwiderstand.Obwohl man auch sagen muss, dass im AMG-Paket die vorderen Räder 245 breit sind, wie auch die Standard-17" aus dem Avantgarde, was die meisten haben werden. Nur bei absoluter Grundausstattung sind 225er Breite verbaut. Aber auch da habe ich keinen besseren Spritverbrauch erzielt.
51 Antworten
Zitat:
@Controller2505 schrieb am 6. Oktober 2016 um 12:12:11 Uhr:
Ich habe eben mit Daimler telefoniert, nach deren Aussage erzeugt die Abrisskante einen Anpressdruck von ca. 50 Kg. Das was ich aber als spürbare Verbesserung des Fahrverhaltens gerade bei höheren Geschwindigkeiten empfinde wird nicht nur durch den leicht erhöhten Anpressdruck erreicht sondern zum großen Teil darauf das die Abrisskante die Luft-Verwirbelung hinter dem Fahrzeug deutlich reduziert.
Diese Luft-Verwirbelung bewirkt das das Auto langsamer und auf der Hinterachse leichter wird.
Labortechnisch gemessen hat Daimler sogar festgestellt das eine Abrisskante die V-max. um 2-3 Km/h verbessert hat.War mal interessant mit einem Ingenieur für Strömungstechnik zu sprechen, der hat sich mal eben ca. 20 Minuten Zeit für mich genommen.
Hallo,
also technisch macht es schon sinn ein kleinen Spoiler verbaut zu haben, kannst du mir auch einen empfehlen für meinen W207 ?
Natürlich kann man Baureihen nicht mixen. Aber zum 212er habe ICH keine belastbare Quelle.
Zitat:
@Nico21784 schrieb am 6. Oktober 2016 um 16:56:21 Uhr:
... aber auch einfach mehr Blech was sich in den Wind stellt.
Keine halben Sachen. Wenn schon, dann richtig, sagt der Akademiker in mir.
Wer richtig Blech in den Wind stellen will der sollte den Kofferraumdeckel senkrecht stellen und fixieren. 😁
Zitat:
@wobPower schrieb am 6. Oktober 2016 um 17:18:13 Uhr:
Zitat:
@Controller2505 schrieb am 6. Oktober 2016 um 12:12:11 Uhr:
Ich habe eben mit Daimler telefoniert, nach deren Aussage erzeugt die Abrisskante einen Anpressdruck von ca. 50 Kg. Das was ich aber als spürbare Verbesserung des Fahrverhaltens gerade bei höheren Geschwindigkeiten empfinde wird nicht nur durch den leicht erhöhten Anpressdruck erreicht sondern zum großen Teil darauf das die Abrisskante die Luft-Verwirbelung hinter dem Fahrzeug deutlich reduziert.
Diese Luft-Verwirbelung bewirkt das das Auto langsamer und auf der Hinterachse leichter wird.
Labortechnisch gemessen hat Daimler sogar festgestellt das eine Abrisskante die V-max. um 2-3 Km/h verbessert hat.War mal interessant mit einem Ingenieur für Strömungstechnik zu sprechen, der hat sich mal eben ca. 20 Minuten Zeit für mich genommen.
Hallo,
also technisch macht es schon sinn ein kleinen Spoiler verbaut zu haben, kannst du mir auch einen empfehlen für meinen W207 ?
..................
Ich habe meinen Spoiler bei STW in Frankfurt/Main gekauft, ist bei mir fast direkt vor der Haustür
www.stwtuning.de
musst du einfach mal schauen oder anrufen ob die auch was für deinen W207 haben
Für dein Coupe hab ich nichts gefunden aber die haben meist auch Sachen auf Lager die nicht gelistet sind
Ähnliche Themen
Zitat:
@Daimler_Deluxe schrieb am 6. Oktober 2016 um 14:04:32 Uhr:
Das hört sich nach einer Mär des Lackierers an...Die originale Lippe für die Limousine wird meines Wissens mit einem "mehr oder weniger" Standard-doppelseitigen-geschäumtem-Klebeband ausgeliefert. Dieser ist für eine sichere Montage völlig ausreichend und braucht auch keine 24 Std. zum durchhärten o.Ä.
..............
stimmt die Originallippe von AMG wird von einem doppelseitigem Klebeband fixiert was aber auch über Nacht stehen bleiben muss. Mercedes in Rüsselsheim wollte für original AMG-Spoiler + Montage 800 € haben.
Das Klebeband von AMG hat den gleichen Kleber wie mein Lacker in Matschform genommen hat. Aufgrund der Belastung musst du schon einen Spezialkleber nehmen, s.d. sich der Spoiler bei hoher Belastung nicht ablöst.
Bei Mercedes-Kunzmann in Aschaffenburg hat die AMG-Lippe die ganze Zeit ca. 560 € ohne Montage gekostet, jetzt haben die ein "Sonderangebot" für 480 € und dann kommen nochmal ca. 150 € Montagekosten dazu.
war letzte Woche bei Kunzmann wegen einem Carbon Heckdiffusor für meinen Dicken.
Ist keine sinnvolle und noch irgendwie wirtschaftlich vertretbare Lösung zu machen.
Da hätte ich die ganze hintere Stoßstange tauschen müssen, Preise ca. 2.000 € + hat mir der Meister genannt.
Schrauber-Jack hat in einer anderen Seite eine Lösung vorgestellt. Dort hat er den schwarzen Kunststoff an der Heckstoßstange mit Carbon-Folie verkleidet hat. Sieht wirklich gut aus und wird wahrscheinlich meine nächste Anpassung meines Dicken.
Anbei Bild von Jack,
Danke Jack für den tollen Tipp
Hallo,
so fahren hier ein paar Taxis rum. Einer hat die Folie etwas kleiner angebracht, d.h. nur wenig über die Endrohrblenden hinaus. Das finde ich zumindest in Elfenbein noch ansprechender!