Forum9-5
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Saab
  5. 9-5
  6. Aero 191kW, 2007, 130.000 km, Steuerkette erneuern ?

Aero 191kW, 2007, 130.000 km, Steuerkette erneuern ?

Saab 9-5 I (YS3E)
Themenstarteram 13. März 2012 um 21:29

Hallo Experten,

nachdem ich jetzt fast ein Jahr den 9-5 Aero, Limosine, Bj. 07/07, genießen konnte , ist es Zeit für

gründliche vorbeugende Maßnahmen, um typischen Problemen zu begegnen.

Es wurden zwar alle Wartungen pünktlich durchgeführt ,trotzdem bleiben nach Studium der Forumbeiträge einige Fragen:

1. Schmieröl : Oelwechsel wurde bei 10k(11/07), 30k(07/08), 60k(06/09), 90k((03/10)

116k(10/10) und 126k(10/11) gemacht, aber immer nur 5W-30, obwohl

doch 0W-40 vorgeschrieben ist.

Oelschlamm ist laut meiner Werkstatt bei dem Baujahr kein Thema mehr, da die

Kurbelraumentlüftung geändert wurde. Außerdem wurde nur Langstrecke gefahren!!

Muß da was geprüft werden?

2. Ketten : Soll ich wirklich jetzt die Steuerkette erneuern, wie "Linear" empfiehlt ? Meine Werkstatt

kennt keine gerissenen Ketten, würde es aber trotzdem machen, wenn ich es wünsche.

Und was macht der Kettentrieb für die Ausgleichswellen? Damit habe ich bei meinem

alten 9000er schlechte und teure Erfahrungen gesammelt (war Bj. 94 und

angeblich schlechte Ritzelqualität)

Ansonsten habe ich mit dem Aero nur gute Erfahrungen. Alles funktioniert perfekt bis auf die Heckscheibenheizung, die zwar heizt, aber das Radio dermaßen stört ( Rauschen), daß beides nicht gleichzeitig in Betrieb sein kann. Wer weiß Rat ?

Übrigends habe ich die (häßliche) Chrombrille inzwischen in Wagenfarbe (Nocturnblau metallic) lackieren lassen. Sieht fantastisch aus . Schicke bei Gelegenheit mal ein paar Bilder.

Gruß, Julefreund

Ähnliche Themen
18 Antworten
Themenstarteram 18. März 2012 um 23:14

Lackieren der Chrombrille in Wagenfarbe hat 150 Eur gekostet, weil die Farbe schon angerührt war für einen kleinen Parkschaden am Stoßfänger hinten. (Versicherung zahlte neben der Stoßfängerneulackierung pro Tag 65 Eur Nutzungsausfall. Bei vier Tagen Reparaturdauer waren die Crombrillen dann mitfinanziert)

Ventildeckel pulverbeschichten hört sich gut an, kann aber nicht jeder.

Ich werde recherchieren und berichten.

Gruß, Julefreund

 

Themenstarteram 27. Februar 2013 um 0:04

Hallo Saabgemeinde,

ca. ein Jahr ist vergangen und mein Aero läuft einfach super. Kettenwechsel wurde seinerzeit nach Prüfung des Kettenspanners nicht gemacht. Meine Werkstatt hat nahezu Neuzustand der Kettenspannerstellung festgestellt, bei 130000 km !!

Jetzt hat er 140000 km gelaufen , und er läuft leise und geschmeidig .

An den häßlichen Ventildeckel habe ich mich zwar nicht gewöhnt , aber das ist mir inzwischen nicht mehr so wichtig.

Wichtiger waren ein kompletter Getriebeölwechsel ( Automatikgetriebe ) mit mehrfachem Spülen da im Stand bei Einlegen einer Fahrstufe immer ein dumpfer Schlag zu hören war. Nicht ganz billig die Prozedur, aber jetzt ist nichts mehr zu hören.

Gruß, julefreund

am 28. Februar 2013 um 10:08

Ein update nach einem Jahr von @julefreund finde ich klasse. Wünsche ich mir auch bei anderen Themen hier im Forum, um von der weiteren Erfahrung zu profitieren.

Bei meinem 2001er B235R habe ich im Sommer 2012 bei Tachostand 162.000 km ohne auffällige Kettengeräusche wegen der Tipps im Forum den Kettenspanner geprüft. Er war 12mm ausgefahren. Es wurde der kompletten Kettensatz (beide Ketten einschließlich Führungen) vom KFZ-Meister getauscht. Die Kunstofführungen waren erheblich abgenutzt und an einer Stelle ein kleines Teil abgebrochen. Der Verschleiß hängt sicherlich ganz erheblich vom Fahrverhalten (auch der Vorbesitzer) und der Software im Steuergerät ab (neben der Frage von kurzem Ölwechselintervall und kettendienlicher Viskosität des Motoröls).

Das Spülen des Automatikgetriebes beruhigt ungemein. Der Unterschied zwischen der Brühe, die bei mir nach wohl 150.000km aus dem Automatikgetriebe kam und dem jetzt wieder rötlich-dünnflüssigen ATF ist gewaltig. Wenn man erst einmal gespült hat, finde ich ich die Verfahrensweise, die auf fixmysaab.com beschrieben ist, pfiffig: Einfach bei jedem Motorölwechsel einen Teilölwechsel beim Automatikgetriebe miterledigen. Schraube auf-2,5 Liter raus-Schraube zu-2,5 liter neu rein.

aero-tut

Themenstarteram 28. Februar 2013 um 21:44

Aero-TUT spricht mir aus der Seele.

Genau das ist es, was ich von diesem Forum erwarte. Auch gute Erfahrungen mit anderen 9-5 - Besitzern austauschen, und nicht nur über Schäden und Ersatzteilkosten reden.

Leute, wir fahren ein Superauto, dessen Hersteller leider nicht mehr existiert.

Aber auch gerade deswegen sind wir doch alle doppelt stolz darauf, einen Saab zu fahren.

Wenn mein Aero morgens auf dem Firmenparkplatz in Reihe mit den "edlen" Karossen meiner Kollegen steht (allesamt aus dem süddeutschen Raum ) , ist das für mich immer wieder eine Genugtuung, kein 08-15 Fahrzeug zu fahren, das an jeder Ecke steht.

Ich grüße die Saabgemeinde

julefreund

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Saab
  5. 9-5
  6. Aero 191kW, 2007, 130.000 km, Steuerkette erneuern ?