Ärgernis Betonleitplanken
Ahoi!
Da in unseren Breiten immer mehr dieser unsäglichen Betonleitplanken aufgestellt werden, können wir Autofahrer (mal wieder) die Zeche zahlen.
Der Grund ist laut ADAC einfach ein geringer Kostenvorteil bei Errichtung dieser im doppelten Sinne abstoßenden Betonklötze im vergleich zu Stahlleitplanken. Und das gerngenommene Argument der höheren "Durchstoßsicherheit" bei Frontalkollisionen mit LKW.
Die Nachteile sind gewaltig:
- fast immer tödlich bei voller oder annähernder Frontalkollison (z.B. nach Schleudervorgang)
- umständlicher wieder instandzusetzen als Stahl
- Sandstrahleffekt bei schneller Vorbeifahrt durch Sandnester
(das war letzte Woche die Hölle auf der A5, es prasselte und prasselte, ich bin dann lieber auf die 80km/h Rechtsspur gewechselt, bevor ich meinen Wagen neu lackieren muß!)
- dadurch, das der Sand nicht wie bei Standardleitplanken auf dem Mittelstreifen im Gras zu liegen kommt, muß (müsste mal viel öfter!!!) der Kehrwagen auf die Autobahn - wie dämlich ist das denn?!?
- laut ADAC Studien sinkt auch noch die Aufnahmekapazität und die Durchschnittsgeschwindigkeit, da sich viele Autofahrer eingeengt fühlen und somit nur die rechte Spur nutzen - die BAB wird somit fast einspurig, vermehrte Staus und Unfälle sind die Folge - na Danke auch!
Was sind Eure Erfahrungen mit den "Betonkanälen", nerven sie Euch auch so? Auch schon sandgestrahlt worden?
Beste Grüße,
Ronntar
Beste Antwort im Thema
Denke mal an die Motorradfahrer. Die wären froh wenn es die überall geben würde. Das war auch ein Hauptgrund das zu ändern.
Da waren schon Einige nach einem Sturz "Kopflos"
299 Antworten
Der Beton wird wohl aus Kostengründen verbaut, er wird selten so stark beschädigt, das er ausgetauscht werden muss. Eine Leitplanke hingegen, hält maximal einem Treffer stand..
Zitat:
Original geschrieben von Hartgummifelge
Der Beton wird wohl aus Kostengründen verbaut, er wird selten so stark beschädigt, das er ausgetauscht werden muss. Eine Leitplanke hingegen, hält maximal einem Treffer stand..
Heißt im Klartext: der Beton wird verbaut, obwohl Stahlleitplanken sicherer sind. Klar, wenn jemand in eine Wand knallt, bröckelts wahrscheinlich nur statt sich wie bei der Planke zu verformen. Die Insassen bekommen mit Beton mehr von der Aufprallenergie ab. Na toll.
Wobei ich das mit den Kosten anzweifel, wenn man das mal insgesamt betrachtet: Produktion, aufwendiges aufstellen bei Beton, auch bei der Reparatur, Recyling von Stahl wurde ja schon mal besprochen und auch so Dinge, wie das bei Wänden ständig der Wasserablauf gesäubert wird, muss man in betracht ziehen: http://www.rp-online.de/.../...leitplanken-verursachen-staus-1.1128555
Da würde ich eher sagen das hält sich von den Kosten die Waage bzw. Stahl ist günstiger und sicherer.
Zitat:
Original geschrieben von M-otto
Heißt im Klartext: der Beton wird verbaut, obwohl Stahlleitplanken sicherer sind.
Wo gibts eine Studie darüber daß Stahlleitplanken sicherer sind (d.h. besser verhindern daß ein Unfallfahrzeug in den Gegenverkehr gerät)?
100m Betonwand stehen nach 2Std, in der Zeit, hat man etwa 20m Leitlanken verschraubt
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Hartgummifelge
100m Betonwand stehen nach 2Std, in der Zeit, hat man etwa 20m Leitlanken verschraubt
Woher kommt die Info? Verbaust du selbst Beton? Ok, dann kennst du dich ja aus.
Zitat:
Original geschrieben von Incoming
Wo gibts eine Studie darüber daß Stahlleitplanken sicherer sind (d.h. besser verhindern daß ein Unfallfahrzeug in den Gegenverkehr gerät)?Zitat:
Original geschrieben von M-otto
Heißt im Klartext: der Beton wird verbaut, obwohl Stahlleitplanken sicherer sind.
Keine ahnung wo es so eine Studie gibt. Gibt es überhaupt eine Studie zu dem Thema. Wär ja mal ganz gut, oder? Dann wüsste man woran man ist.
Ich hab mich mit meinen Infos auf den Beitrag von eben bezogen, wo es auch um zusätzliche Kosten durch Verhinderung von Aquaplaning und so geht:
http://www.rp-online.de/.../...leitplanken-verursachen-staus-1.1128555Die Experten hier (Professor Dingens und die Autobahnmeisterei) schätzen ja eher die Stahlleitplanken sicherer ein.
Ich verbaue keinen Beton, ich wohne in der Nähe einer Wand, 2km Wand, incl. leitplankenpflücken standen nach nicht mal 20 Stunden, in der Zeit hat man nicht mal 400m Leitplanken einbetoniert und verschraubt.
Zitat:
Original geschrieben von Hartgummifelge
Ich verbaue keinen Beton, ich wohne in der Nähe einer Wand, 2km Wand, incl. leitplankenpflücken standen nach nicht mal 20 Stunden, in der Zeit hat man nicht mal 400m Leitplanken einbetoniert und verschraubt.
OK, wenn du das gesehen hast und direkt bei der Wand wohnst. Wie lang man für den Aufbau von entsprechenden Leitplanken tatsächlich braucht, nicht nur als Einschätzung, wäre mal interessant.
Trotzdem bleibt der Aspekt der Gesamtkosten und der Sicherheit - und da sehe ich wie gesagt Stahl mit höherer Schutzwirkung an - liegt ja eigentlich auf der Hand. Wenn was hart bleibt satt sich zu verformen wird der Aufschlag umso heftiger.
Na hier sind aber Experten unterwegs 😉 Hast du auch die Zeit an anderer Stelle gestoppt für den Plankenaufbau oder wie kommst du zu dem Vergleich? 😉
Mir ist doch egal, wie lange der Aufbau dauert, wenn es mit Stahl sicherer ist, dann sollte das alle Zeit der Welt wert sein. Oder sehe ich das falsch! Immer noch klar: Ja zur Leitplanke. So, muss auf die Bahn. Allseits gute Fahrt!
Zitat:
Original geschrieben von Hartgummifelge
Ich verbaue keinen Beton, ich wohne in der Nähe einer Wand, 2km Wand, incl. leitplankenpflücken standen nach nicht mal 20 Stunden, in der Zeit hat man nicht mal 400m Leitplanken einbetoniert und verschraubt.
Zitat:
Original geschrieben von Fallgeschwindigkeit
Mir ist doch egal, wie lange der Aufbau dauert, wenn es mit Stahl sicherer ist, dann sollte das alle Zeit der Welt wert sein. Oder sehe ich das falsch!
In der Realität spielt der Kostenfaktor nunmal eine Rolle. Alles muß bezahlbar sein.
Zitat:
Original geschrieben von Drahkke
In der Realität spielt der Kostenfaktor nunmal eine Rolle. Alles muß bezahlbar sein.Zitat:
Original geschrieben von Fallgeschwindigkeit
Mir ist doch egal, wie lange der Aufbau dauert, wenn es mit Stahl sicherer ist, dann sollte das alle Zeit der Welt wert sein. Oder sehe ich das falsch!
Also auf Kosten der Sicherheit? Das kanns ja auch nicht sein. Und das da in der Gesamtsumme (nicht nur beim Aufstellen) so ein großer Kostenunterschied sein soll, kann ich mir ehrlich gesagt nicht vorstellen. Da steckt politische Denke, leider zu kurz gedacht dahinter - mit dem vermeintlichen Deckmäntelchen Kosten. Da schau her - in der Welt:
http://www.welt.de/.../Lebensretter-am-Strassenrand.htmlAm Ende reden aber leider weder ADAC noch AVD Klartext. Schade eigentlich, wenn sogar die zwischen den Stühlen hocken.
Die Betonteile werden wie Nut- und Federbretter in einander gesteckt und stecken mit je 4-6 Zapfen im Asphalt oder Beton.
Ist ein Teil zu erneuern wird es nach oben raus gezogen und ein neues zwischen gesteckt. Das dauert etwa 15 min, statt 15-20 Stunden.
Da sie auch in den Kurven gesteckt sind, sind die Radienstücke entsprechend vorrätig und genauso schnell gezogen und gesteckt..
Es kann durchaus sein, das wegen der dadurch erhöhten Nachfrage nach Beton, der Block teurer ist, als der teure Plankenstahl, der pro Abschnitt incl. wuchten und Montage bis zu 1800 Euro kosten kann.
Ich kann mir auch vorstellen, daß die Stahlpreise stärkeren Schwankungen ausgesetzt sind als die Betonpreise, da Stahl von mehr Industriezweigen nachgefragt wird.
Beton jetzt auch, nicht mehr nur von Pflasterern, Plattenlegern, Häusle- und Brückenbauern, sondern jetzt auch wieder von deutschen Mauernbauern 😁 😁
Naja, die Preisschwankungen hängen ja nicht nur von der Anzahl der Nachfrage-Industrien ab, sondern auch davon, wie oft oder wie selten diese Industrien von Nachfrage-Einbrüchen oder Nachfrage-Spitzen betroffen sind.