Ärger mit den Nachbarn

Moin Moin zusammen,

Ich wohne in einem drei Parteien Haus. Eine Partei besitzt einen E-Smart und einen Škoda Superb Hybrid.

Grundsätzlich hängt permanent ein Fahrzeug am Laden.
Wir verfügen jedoch nicht über eine Wallbox, dass E-Auto Ladegerät teilt sich einen Platz mit der Waschmaschine an einer Mehrfachsteckdose. Genaues dazu auf den Bildern.

Ist dieses Laden ungefährlich ? Ich mach mir etwas sorgen das die Leitungen (altes Haus) dem nicht standhalten. Auf Nachfrage bei den Nachbarn wurde es als normales Laden betitelt.

Beste Grüße
Luca

.jpg
Asset.HEIC.jpg
93 Antworten

Für wieviele Fahrzeuge ist die Garage konzipiert?

Das wäre der nächste logische Schritt ein Zähler mit Last-Management, Wallboxen rechnen dann das dem jeweiligen Verbraucher zu; Allerdings macht da dann schon wieder ein Dreifasiger Anschluss (Drehstrom) sinn. Aber irgendjemand muss das wieder verwalten ablesen und die Rechnung ausstellen.

Zitat:

@Luca_97 schrieb am 11. März 2024 um 06:46:35 Uhr:


In der Garage liegt Gemeinschaftsstrom, besteht nicht die Möglichkeit das irgendwie nutzbar zu machen mit einem Zähler an einer Steckdose ?

Die Kabel sind sicherlich auch nicht stärker als 5x 1,5 und die Sicherung auch nicht stärker und somit auf Dauer auch ungeeignet.

Richtig wäre ein eigenes Kabel vom Zähler des Nutzers zu einer für ihn installierten Steckdose. Da sollte man gleich auf 3x2.5qmm gehen. Aber Vorsicht:
Wenn man dann die (Mobile) Wallbox anmeldet, dann fragt der Netzbetreiber ggf nach einem neuen Netzanschlussvertrag um die gesamte Anschlussleistung des Hauses zu erhöhen. Und man muss sich für später im Haus klar werden, um wieviel man additiv mit der bestehenden Hausinstallation erhöhen kann und wie man das zwischen den Nutzern verteilen möchte, falls zukünftig mehr Leute laden wollen.

Nebenbei: das Laden mit 8 A auf einer Phase ist sehr ineffizient, da die Ladeelektronik immer bei Betrieb konstant Verluste hat, die nicht von der Ladeleistung abhängig sind.

"Sehr ineffizient" ist relativ, kostenmäßig im Verhältnis zu öffentlich zugänglichen Ladesäulen immer noch eine gute Alternative.

10A ist vollkommen okay, aber halt nur ohne zusätzliche Verbraucher, und ohne Mehrfachstecker oder sonstiger Quatsch.

Die Effizienz ist hier in dem Fall völlig egal.

Es ist kein bestimmungsgemäßer Gebrauch nach Bedienungsanleitung und somit eigentlich zu unterlassen.

Gerade im MFH Bereich verbietet einem so etwas schon der Anstand und die Verantwortung gegenüber den Mitbewohnern.

Zitat:

@Schwarzwald4motion schrieb am 11. März 2024 um 07:12:28 Uhr:


Für wieviele Fahrzeuge ist die Garage konzipiert?

Das wäre der nächste logische Schritt ein Zähler mit Last-Management, Wallboxen rechnen dann das dem jeweiligen Verbraucher zu; Allerdings macht da dann schon wieder ein Dreifasiger Anschluss (Drehstrom) sinn. Aber irgendjemand muss das wieder verwalten ablesen und die Rechnung ausstellen.

Dreifasig? Oder doch eher dreiphasig... ;-)

Und nein, es ist unzulässig, eine Notladekabel über eine Verlängerungskabel zu betreiben. Das müsste eigentlich auf dem Ziegel aufgedruckt sein.

Zitat:

@diezge schrieb am 14. März 2024 um 12:31:56 Uhr:


…Und nein, es ist unzulässig, eine Notladekabel über eine Verlängerungskabel…

Ich glaube, das hat mittlerweile schon jeder kapiert.

Wir sprechen heute im Haus über die Situation, heute Abend gibt es ein Update.

Ergebnis:

Keine Einsicht

„ist jetzt schon ein Jahr gut gegangen“

„ich besorge eine bessere Mehrfachsteckdose“

Naja allein die Ansprache hat für Empörung gesorgt. Ist ja nicht so als hätte ich es nicht erwartet

Nun musst Du abwägen was Dir wichtiger is… sicher schlafen oder Nachbarschaftlicher Hausfrieden ;-)

Der Hausfrieden ist schon vorbei, wie gesagt das wurde sehr negativ aufgenommen.

Ein Mehrfachstecker ist nicht!!!!!! Erlaubt

Rechne einfach die Amperzahl zusammen!

Die maximale Ladeleistung des Ladeziegels definiert die Belastung.

Die anderen Verbraucher sollten bekannt sein.

Nun bist du wissender und wenn was passiert kann dir zumindest eine Teilschuld angelastet werden.

Einfach dem Hausverwalter* melden den gibt es doch hoffentlich, oder bist du illegaler Untermieter;
Alles andere wäre mir viel zu heiß.

Edit: * bei "wir sprechen", dachte ich eigentlich automatisch an eine Versammlung, sowas auf direktem Wege zu thematisieren sollte man nie.

Leute... 3 Parteien Haus, da gibt's womöglich gar keine Hausverwaltung. Kostet ja auch nur Geld.

Ich würde definitiv dranbleiben. Man könnte auch signalisieren, dass man einer Wallboxinstallation nicht im Wege stehen wird.

Das hat es ganz schnell bei einem Mehrfamilienhaus, da wird der Verwalter verpflichtend sobald ein Eigentümer dies wünscht; das läuft meist auch schon bei Verwandten so, (bei denen wahrscheinlich besonders wichtig).

Wenn man Mieter ist einfach den Vermieter kontaktieren, der wird schon dafür sorgen, dass die Bude nicht abbrennt; außer er spekuliert darauf. Aber wenn das öffentlich ist, muss er handeln, sonst zahlt im Schadensfall die Versicherung nicht mehr.

Der jenige hat i.d.R. diplomatisches Geschick und wird das ganz harmlos einleiten, (nach dem Motto er lässt mal den Elektriker drüber schauen); dann ist der Daumen ganz schnell unten, und du bist aus dem Schneider!

Wenn er wirklich den Mehrfachstecker besorgen würde, hat er sich zum Mittäter gemacht.

Auf jeden Fall der Hausverwaltung Bescheid geben, damit der Zustand dokumentiert ist.

Deine Antwort