Ärger mit den Nachbarn
Moin Moin zusammen,
Ich wohne in einem drei Parteien Haus. Eine Partei besitzt einen E-Smart und einen Škoda Superb Hybrid.
Grundsätzlich hängt permanent ein Fahrzeug am Laden.
Wir verfügen jedoch nicht über eine Wallbox, dass E-Auto Ladegerät teilt sich einen Platz mit der Waschmaschine an einer Mehrfachsteckdose. Genaues dazu auf den Bildern.
Ist dieses Laden ungefährlich ? Ich mach mir etwas sorgen das die Leitungen (altes Haus) dem nicht standhalten. Auf Nachfrage bei den Nachbarn wurde es als normales Laden betitelt.
Beste Grüße
Luca
93 Antworten
Hätte er von Anfang an machen sollen.
Das ist im Endeffekt passiert, Vermieter informiert, die Mieter haben drüber gesprochen.
Neuigkeit, dass laden erfolgt jetzt direkt über die Steckdose.
Halte ich das für eine sinnvolle Dauerlösung ? Nein, aber immerhin besser als davor.
Zumindest wirkt dann der Temperatur Sensor des Ladegeräts…
Warum? Die Temperaturen entsteht im Zweifel ganz woanders.
Aber wenn die Steckdose nicht uralt ist und geprüft wird bei 10A Dauerbelastung nichts passieren.
Aber der komische Nachbar wird wahrscheinlich mit it 13A Laden; da passiert i.d.R. auch nichts, aber ich würde ein Auge drauf haben.
Und wessen Problem ist es wenn die Temperaturen dann woanders entstehen? Ich tippe mal auf den Hauseigentümer…
Danke, womit bewiesen wäre das…
Mindestens-?
…Der Temperatur Sensor des Ladegeräts nicht unbedingt anschlagen muss.
Das Ladegerät schaut aus wie der Standard VW/Seat/Skoda Ziegel. Das kann nur max 10A, und das ist auch gut so ;-)
Zitat:
@Luca_97 schrieb am 16. März 2024 um 16:04:04 Uhr:
Neuigkeit, dass laden erfolgt jetzt direkt über die Steckdose.Halte ich das für eine sinnvolle Dauerlösung ? Nein, aber immerhin besser als davor
Wenn jetzt nicht täglich zweimal die Stecker umgesteckt werden, halte ich das erstmal so für machbar. Die Waschmaschine kann er ja gern von woanders her noch per Mehrfach oder Verlängerung holen, die halte ich nicht für kritisch, nen Wäschegang hat um die 0,5 - 1 kWh.
Zitat:
@DerTeppich schrieb am 16. März 2024 um 22:04:42 Uhr:
Zitat:
@Luca_97 schrieb am 16. März 2024 um 16:04:04 Uhr:
..Halte ich das für eine sinnvolle Dauerlösung ?…
Wenn jetzt nicht täglich zweimal die Stecker umgesteckt werden, halte ich das erstmal so für machbar...
Hängt eigentlich nur am Fahrprofil, auf jeden Fall günstiger als was öffentliches.
Und bevor einer halblebige Lösung investiert wird, welche sich irgendwann von selber erübrigt alle mal ein gangbarer Weg, eigentlich für sehr viele; nur eben nicht alle gleichzeitig 😉
Zitat:
@Schwarzwald4motion schrieb am 16. März 2024 um 22:32:55 Uhr:
Hängt eigentlich nur am Fahrprofil, auf jeden Fall günstiger als was öffentliches.
Und bevor einer halblebige Lösung investiert wird, welche sich irgendwann von selber erübrigt alle mal ein gangbarer Weg, eigentlich für sehr viele; nur eben nicht alle gleichzeitig 😉
Mir ging's um die Abnutzung/Verschleiß der Kontakte, wenn man täglich den Schukostecker vom Ladegerät rauszieht, Waschmaschine einsteckt, und dann das ganze wieder rückwärts. Sone ausgenudelte Steckverbindung würde ich dann auch ungern dauerhaft mit 10A belasten.
Dann kommt der Elektriker und wechselt ne Dose, die auch 16A aushält*. Immer noch viel günstiger als irgendeine teure Lösung, die sich in ein paar Jahren anders umsetzen ließe. Aber ja ich verstehe deine Bedenken, man kann ja dann mal checken lassen.
Ich für meinem Teil hab anfänglich schon ab und zu mit der Temperaturpistole geprüft.
*Edit: was natürlich nicht heißen soll, dass man sie damit betreiben sollte. Da sind weiterhin 10A angesagt.
Hallo,
Zitat:
@DerTeppich schrieb am 16. März 2024 um 22:04:42 Uhr:
nen Wäschegang hat um die 0,5 - 1 kWh.
ähm, als Gesamtverbrauch vielleicht schon, aber im Peak zieht die da schon mal 2500 Watt...
Mfg
Hermann
Zitat:
@hermann.a schrieb am 17. März 2024 um 01:13:58 Uhr:
ähm, als Gesamtverbrauch vielleicht schon, aber im Peak zieht die da schon mal 2500 Watt...Mfg
Hermann
Meistens auch 10A, also 2,3kw, aber nur kurzzeitig zum Aufheizen, also nur einen kleinen Teil des Waschgang. Wäre für mich dann vom Risikomanagement her akzeptabel.