Ärger mit dem Freundlichen weil Motor ruckelt
Hallo zusammen,
ich war vor 4 Wochen in der BMW Vertragswerkstatt weil der Motor ruckelte (mehr als sonst, ist ja nen bakanntes Problem mit dem Ruckeln beim 325) und die Motorlampe an war. BMW meinte damals als allererstes, dass das Problem bekannt sei. Fand ich schon komisch diese Aussage. Hab schon von so einem Nockenwellenproblem gehört damals aus dem Forum. Ein Test ergab dann allerdings, dass die Zündspule am Zylinder 1 defekt ist. Als sie allerdings eine neue drauf gesteckt haben, zeigte es den Fehler noch immer an. Also wurde weiter getestet. Das alles ging komischerweise von Samstag bis Montag Mittag. Erst da teilte man mir mit, man habe den Fehler endlich gefunden. Es sei tatsächlich doch die Zündspule I. Das ist alleine ist seltsam da ein Kollege meinte, das sei in 20-30 Minuten durchgetestet. Komisch...
Die Spule wurde auf Kullanz gewechselt, OK nun gut. Allerdrings nur zu 100% das Teil. Das Nachschauen (27 Euro), 50% des Einbaus (50 Euro) und eine neue Zündkerze (17 Euro) musst ich selber zahlen. Nun gut. 100 Euro weg, obwohl der Schaden eigentlich gezahlt wurde...
Vorgestern hat der Motor wieder geruckelt ohne Ende und die Lampe ging wieder an. VOM GEFÜHL HER WAR ES GENAU SO WIE BEREITS VOR 4 WOCHEN. Ich wieder zum Freundlichen und Termin auf Dienstag Morgen bekommen (10 Uhr). Wie gesagt, vor 4 Wochen bereits 4 Tage in der Werktstatt.
Ich das Auto vor Frühschicht dahin gestellt (Arbeite in der nähe). Laut telefonischer Auskunft um 8.30 Uhr wurde bereits am Morgen das Diagnosegerät angehängt.
Bis 13 Uhr hatten sie noch kein Ergebnis, weshalb ich einen Leihwagen von BMW nehmen musste um nach hause zu kommen. Kostet mich nun 38 Euro am Tag + Kilometergebühr ab dem 101. Km. Da ich im Außendienst bin, hab ich am Morgen beim mehrmaligem Vorbeifahren gesehen, dass mein Auto bis 12.45 Uhr noch auf dem selben Parkplatz stand, wo ich ihn abgestellt hatte. Dabei sagte mir man in der Werkstatt um 13.00 Uhr bei Abholung des Leihwagens, er sei den ganzen Morgen getestet worden ohne bisheriges Ergebnis und man würde sich am Mittag melden. Aha...
So war es dann auch um 15.30 Uhr. Man teilte mir mit, dass die Nockenwellensensoren oder die Teile, die die Nochenwellen verstellen (gibt es "Vanos", das hörte sich so in der Art an), Abrieb verursachen und dies irgendwelche Gitter oder Siebe im Inneren des Motors verstopfen würden. DAS PROBLEM SEI ABER BEKANNT, weshalb man mir die Arbeit vermutlich zu 80-100 % und die Teile zu 100 % ersetzen würde (war noch in Abklärung). Ein Softwareupdate würde dieses Porblem zudem in Zukunft verhindern. Ein neuer Ölfilter, der Ölwechsel und neues Öl müsste ich aber selber zahlen, weil ich in 2500 km eh Inspektion hätte. Das Öl müssten sie aber ablassen, weil da ja diese Spähne (Abrieb) drin sein könnten oder sind. Den Leihwagen müsste ich auch selber zahlen.
Kann das so sein: Wieso wurde das Update vor 4 Wochen nicht ausgespielt. "Damals" hatte der Motor ja auch geruckelt. War es wirklich die Zündspule damals??? Vor allem weil die Diagnose damals so lange ging, obwohl im Fehlerspeicher hinterlegt. Und wenn das Problem doch bekannt ist, müsste doch bereits beim Auftragseingang im System ne Meldung kommen, dass noch die alte Software drauf ist und die neue ausgespielt werden muss, da sich sonst Spähne bilden können. So ists zumindest bei Merzedes. Solche bekannten Fehler werden dann automatisch gemacht, weil sonst genau das passiert was mir passiert ist, nämlich man steht 4 Wochen später wieder da.
Dann das mit dem Öl. Ich bin doch nicht verpflichtet Ölwechsel zu machen! Nicht das es nicht besser ist, wenn man es macht, ganz klar. Aber ich sehe es jetzt mal vom rechtlichen. Ich habe keine Garantie mehr, das läuft alles über Kullanz. Da kann ich doch selbst entscheiden ob ich Ölwechsel mache oder nicht. Es gibt Tests die z.B. belegen, dass das eigentlich heutzutage bei den Ölen und den Motroren nicht mehr in dem Umfang nötig ist wie vorgegeben. Ich könnte also doch deren Meinung sein und nur alle 10 Jahre wechseln. Wie gesagt vom rechtlichen her ist das doch keine Ausrede wieso sie nicht zahlen. Wenns doch wegen dem bekannten Problem, das sie zu 100% zahlen, verursacht wird.
Man man man...
Nach ersten Angaben kommt mich das alles jetzt auf 400 Euro wegen dem Öl und dem Leihwagen und weil die Kullanzabteilung die Arbeit an sich nur zu 80% zahlt. Ok. Ich muss ja froh sein, dass sie den Rest zahlen, aber ich sehs irgendwo nicht ein, dass ich schon wieder da stehe wegen nem Fehler, der beim letzten Mal hätte behoben werden können. Deswegen nun den Leihwagen 3 Tage brauche (das letzte Mal gings ohne, da ich nicht zur Arbeit musste) und auch das Öl nicht erstattet kriege mit der Aussage ich müsste es ja eh bald wechseln.
Und dann noch dieser fade Beigeschmack, dass das mit der Zündspule nicht ganz so war wie die erzählt haben. Das ging einfach zu lange zu testen. Zudem fühlte sich das jetzt genauso an wie damals, als der Motor dahinruckelte.
Beste Antwort im Thema
Ergebnis meines Werkstattbesuchs:
Magnetschalter der Nockenwelle ausgetauscht und 350 Euro liegen gelassen. Es wurde nur der eine, nicht beide getauscht. Dafür übernahm BMW 100 % Teil, 50 % Stundenlohn. Dafür berechneten die mir 31 Euro Kurztest, 45,80 Euro für Störungssuche Motorelektrik, 72,10 Euro für Steuergerät programmieren/codieren und 172 Euro Ölwechsel.
UND: Der Motor ruckelt immer noch!!!!
Kann das sein? Ich krieg das Teil zu 100 % gezahlt, weil BMW sagt, dass kann nicht sein, dass bei 40000 Km das Teil kaputt geht und die dabei entstandenen Nebenkosten soll ich selber zahlen?
Das Seltsame Nr.1:
Die haben den ganzen ersten von drei Tagen Werkstattaufenthalt benötigt um den Fehler zu finden.
Das Seltsame Nr. 2:
Wieso musste eine Störungssuche Motorelektrik gemacht werden für 45 Euro? Mein Kollege meinte, dass der defekte Magnetschalter im Fehlerspeicher angezeigt wird. Aufschrauben, neuer drauf, fertig. Wieso muss ich dann noch nach weiteren Fehlern suchen und die Kosten dem Kunden aufbrummen. Das kennt er so nicht und findet er höchst zweifelhaft.
Das Seltsame Nr. 3:
Angeblich wurde das Steuergerät umprogrammiert, um den Motor zu spülen, da Spähne theoretisch im Öl sein könnten. Nach der "Spülung" wurde das Steuergerät wieder auf Urzustand umprogrammiert. So wurde mir der Posten mit den 72,10 Euro erklärt. Was für nen Ding?? Und wieso muss ich das jetzt zahlen??? Hab ich jedenfalls noch nirgens gehört sowas. Für was umprogrammieren??
Alles in allem wieder einmal ein höchst seltsamer Besuch bei BMW, welcher außer 350 Euro Gesamtrechnung nichts gebracht hat, da der Motor ab 1500 - 2000 Umdrehungen stark ruckelt wie zuvor. Also wieder zu BMW Ende Woche. TOLL. Freude am Fahren sag ich da nur. Wie kann man das Fahrzeug so dem Kunden wieder aushändigen. Da ist doch noch mehr am Arsch. Nen Einstellungsproblem wirds nicht sein jedenfalls. Ich wüsste nicht, dass man da was verstellen kann.
17 Antworten
Hallo,
gibt es Neuigkeiten zum "Ruckel-Stand"?
Bei meinem E90 325xi liegt das gleiche Phänomen vor.
Grüße
Zitat:
Original geschrieben von neo49
So jetzt:Hatte ja geschrieben, dass der Motor noch immer ruckelt, obwohl ein Vano ersetzt wurde. Vor der Reperatur hatte der Motor ja geruckelt wie die Sau und das Motorlämpchen ging an. Jetzt nach der Reperatur ruckelt der Motor aber immer noch leicht in gewissen Drehzahlen, als sei irgendwas nicht richtig eingestellt oder noch mehr defekt. Mir ist klar, dass der 325 eh ein bischen hakelig fährt, dass habe ich vor 2 Jahren schon bei der Probefahrt gemerkt. Aber das ist was anderes.
Wie soll ich es beschreiben: Der Motor fängt jetzt nach der Reperatur immer zwischen 1500 und 2000 Umdrehungen an leicht unruhig zu werden und ab und an richtig zu vibrieren oder ganz leicht zu stottern (wobei Stottern fast schon übertrieben wär). Als Beifahrer merkt man zwar nur die seltenen, leichten Stotterer, das Unruhige spürt man aber als Fahrer die ganze Zeit richtig gut am Lenkrad und dem Gaspedal. Denke so bei 1700 ists am schlimmsten. Meist merkt man es, wenn man leicht untertourig konstante Geschwindigkeit fährt (im 5. oder 6. Gang auf der 80er Landstraße). Ab und an merkt man es beim Konstant fahren ab und an wieder erst beim leicht beschleunigen. Das kommt aber auch bergab vor, wo der Motor gar nicht so belastet ist. Wenn ich bei mir zum Beispiel in leichtem Bergab vor unserer S-Kurve im 6. Gang gemütlich ausrollen lasse (50-70 Km/h) und nach der Kurve wieder leicht aufs Gas geh (bis 80 Km/h), ist der Motor leicht hakelig und ruckelig. Zumindest dann wenns unter die um die 1700 bis 1800 Drehzahlen geht. Ist jetzt nicht so, dass es mir den Kopf hin und her schlagen würde, aber man merkt es einfach und das kann doch nicht sein oder??? Ist aber in allen Gängen so. Selbst im 2. oder 3. z.B. beim langsamen Beschleunigen nach dem Kreisverkehr. Seltsamerweise bemerkt man es wie gesagt mehr, wenn man langsam beschleunigt und länger und langsamer in dem Bereich von 1500 bis über die 2000 oder 2500 Drehzahlen kommt. Geb ich beim Auffahren auf die Autobahn Gas, merk ich nichts. Wenn der Motor kalt ist wie jetzt bei den Minustemperaturen ists am schlimmsten. Dann gehts bis fast 2500 Umdrehungen hoch dieses unruhige Fahrverhalten.
War letzte Woche nochmal bei BMW und hab denen genau das Problem geschildert. Leider konnte ich nicht zusammen mit dem Meister ne Probefahrt machen, da ich gleich weg musste. Am Abend bei der Abholung sagte dieser es würde nichts ruckeln und es sei alles normal. Er hat irgendwas auf 0 zurückgesetzt, was sich das Fahrverhalten des Fahrzeugführers einlernen würde. Das sollte reichen...Ha ha...Was für nen Ding er auf 0 gesetzt hat konnt ich mir nicht merken. Dacht nur er erzählt mir halt irgendwas damit ich ruhe gebe. Kenne das. Sowas nachzuschauen gibt keine AWs, da sich der angegebene Mangel auf die bereits verrechnete Reperatur bezieht. Klar, dass er sich für das kostenlose nachschauen nicht 3 Stunden Zeit nimmt. Ist ja logisch.
Logischerweise hat sich aber nichts gebessert. Was jetzt???? Dieses wenn auch leichte geruckel und gehakele nervt und verursacht alles andere als "Freude am Fahren".
Hallo,
wie schon in anderem Beitrag geschrieben.... Mein Wagen hat GENAU die gleichen Macken!
Was hat sich ergeben? Wäre für Hilfe SEHR DANKBAR!
Habe neo49 auch schon PN geschreiben, weiß aber nicht, ob er noch im Forum gemeldet ist....
N52, 325xi, Bj 07.06.
Grüße
Hallo nochmal!
Neo49 schient nicht mehr aktiv zu sein bei motortalk.
Es würde mir sehr helfen, wenn mir jemand eine Mailadresse oder ähnliches von "neo49" zukommen lassen könnte, da sein Wagen exakt das gleiche Problem hat wie meiner.
ich wäre sehr daran interessiert, ob sich eine Lösung für sein fahrzeug ergeben hat.
Grüße