Adria Adora 472 pu linkes Wohnwagenrad blockierte nach anfahren an Ampel
Nach einer 150 km Fahrt wollte ich an der Ampel losfahren aber das linke Rad des WW nicht.
Es hat nach meinem Empfinden eine Ruck gegeben, das Rad drehte sich nicht mehr und hinterlies eine 20m lange Schleifspur. Es war gleich nach der Ampel eine Bushaltestelle wo ich rein konnte.
Nach kurzen Anfahrversuchen vor und zurück ging plötzlich alles wieder wie gewohnt.
Ich hatte alle ca. 50 km angehalten und geschaut wie die Radtemperatur war, rechts war die Felge handwarm und links ziemlich warm aber so warm, daß man sie gerade noch anfassen konnte.
Als ich nach weiteren 150 km am Ziel ankam waren die Bremsen so wie vorher beschrieben ( warm / gut warm bis heiß ).
Nachdem ich sofort die Räder nach anheben auf Freilauf prüfte und keinerlei Schleifgeräusche etc feststellte fuhr ich nach Ostern ohne Probleme wieder nach Hause.
Was die Ursache war erschließt sich mir bis jetzt noch nicht, die Bremsen waren vor Fahrtbeginn nachgestellt worden.
Wenn es meine Zeit erlaubt versuche ich mal die Trommel abzunehmen und zu schauen wie es da drinnen ausschaut. Vielleicht hat jemand eine Idee, der WW ist übrigens 2 1/2 Jahre alt und hat selbstnachstellende Bremsen.
19 Antworten
Mit Auflaufweg zu klein meinte ich, dass die Zugeinrichtung einen zu kleinen Rest-Auflaufweg hat, bevor die Bremswirkung eintritt. Der Faltenbalg war bei Beginn der Bremswirkung also schon etwas zu weit zusammengedrückt.
Der TÜV hatte als Hinweis bei der letzten HU folgendes notiert: „Leerweg Auflauf und Feststellbremse“.
Das hat nicht nur mit dem Verschleiß der Bremsbacken zu tun, auch die Bremsseile längen sich mit der Zeit.
Jedenfalls hat die Anhänger-Fachwerkstatt die Bremstrommeln abgenommen und die Bremsbeläge für gut befunden.
Die haben also nur die Grundeinstellung der Bremse neu vorgenommen, damit die Bremse ordnungsgemäß funktioniert.
Natürlich haben die auch abgeschmiert und die Radlager geprüft, sowie den Auflaufdämpfer geprüft und sodann erneuert.
Nochmals als Info zu dem blockierten Rad am Wohnwagen.
Nachdem sich bei mehreren Fahrten mit dem WW. keine Probleme mehr ergaben war ich u.a. in Slowenien und Kroatien. Außer daß die Bremstrommeln bei 35 ° warm wurden und daß sie das auch bei 20° taten hat sich nichts nachteiliges weiter ereignet. Habe mich nach der Rückkehr vom Urlaub aber doch für den Gang zum Fachbetrieb entschlossen.
Dort hat man sich intensiv auf Fehlersuche begeben. Die Radlager waren zu heiß geworden weil die Bremsbeläge andauernd Kontakt zur Trommel hatten - zwar nur leicht aber ständig - auch wenn nicht gebremst wurde. Der Auflaufdämpfer wurde zunächst i.O. gefunden und man war ratlos.Die Räder liefen in aufgebockten Zustand frei !! Nach nochmaligem prüfen und Ausbau des Auflaufdämpfers war die Ursache klar. Er war defekt obwohl er sich stramm rein und raus bewegte, die Profis wissen was ich sagen will.
Jedenfalls ging der Dämpfer nach dem Bremsen nicht mehr ganz zurück, sonder verharrte in einer Stellung in der er dauernd leicht bremste.Das Ergebnis waren neue Beläge ,Trommeln, Lager und Dämpfer.
Ich könnte mir denken, daß der Fehler von manchem sogen. Fachpersonal nur sehr begrenzt bemerkt worden wäre .
Ähnliche Themen
Zitat "Wie auch immer, bei meiner normalen Alko-Bremse, mussten nach 20 Jahren und geschätzten 40.000 km die Bremsen erstmals nachgestellt werden, weil der Auflaufweg zu klein wurde. Die Bremsbeläge waren noch in Ordnung."
Hallo Oetteken,
das Problem des TE ist ja nun erledigt.
Zu deinem Hinweis:
Ich kenne ähnliches, allerdings anders herum: Die Beläge war ausreichend dick aber komplett "verglast",was erheblichen Verlust der Verzögerung bedeutet.
Und wenn die Trommel sowieso runter ist, sind die Beläge schnell getauscht.
Es hängt einfach vieles vom Fahrprofil ab. Wenn Du überwiegend auf Fernstrassen mit moderaten Gefällstrecken unterwegs bist, passiert kaum etwas.
Wenn du häufig viele enge Strecke und Pässe im Profil hast, unterliegen die Beläge ganz anderen thermischen Belastungen.
Aber Dir als "altem Hasen" erzähle ich da vermutlich nichts Neues.
Gruss und gute Fahrt
Jazzer2004
nach 30 Jahren WoWa inzwischen im Womo unterwegs.