Adria Adora 472 pu linkes Wohnwagenrad blockierte nach anfahren an Ampel
Nach einer 150 km Fahrt wollte ich an der Ampel losfahren aber das linke Rad des WW nicht.
Es hat nach meinem Empfinden eine Ruck gegeben, das Rad drehte sich nicht mehr und hinterlies eine 20m lange Schleifspur. Es war gleich nach der Ampel eine Bushaltestelle wo ich rein konnte.
Nach kurzen Anfahrversuchen vor und zurück ging plötzlich alles wieder wie gewohnt.
Ich hatte alle ca. 50 km angehalten und geschaut wie die Radtemperatur war, rechts war die Felge handwarm und links ziemlich warm aber so warm, daß man sie gerade noch anfassen konnte.
Als ich nach weiteren 150 km am Ziel ankam waren die Bremsen so wie vorher beschrieben ( warm / gut warm bis heiß ).
Nachdem ich sofort die Räder nach anheben auf Freilauf prüfte und keinerlei Schleifgeräusche etc feststellte fuhr ich nach Ostern ohne Probleme wieder nach Hause.
Was die Ursache war erschließt sich mir bis jetzt noch nicht, die Bremsen waren vor Fahrtbeginn nachgestellt worden.
Wenn es meine Zeit erlaubt versuche ich mal die Trommel abzunehmen und zu schauen wie es da drinnen ausschaut. Vielleicht hat jemand eine Idee, der WW ist übrigens 2 1/2 Jahre alt und hat selbstnachstellende Bremsen.
19 Antworten
Ich hatte das mal bei einem Kfz-Anhänger. Da hat sich ein Belag bei der Tommelbremse gelöst. Hat sich dann beim 2. Belag "verhakt".
Nachschauen hilft dir sicher.
Zitat:
@avento16 schrieb am 23. April 2025 um 18:08:30 Uhr:
Was die Ursache war erschließt sich mir bis jetzt noch nicht, die Bremsen waren vor Fahrtbeginn nachgestellt worden.
Wenn es meine Zeit erlaubt versuche ich mal die Trommel abzunehmen und zu schauen wie es da drinnen ausschaut. Vielleicht hat jemand eine Idee, der WW ist übrigens 2 1/2 Jahre alt und hat selbstnachstellende Bremsen.
Warum wurden die selbst nachstellenden Bremsen vor Fahrtbeginn nachgestellt? Im Übrigen gebe ich meinen Vorschreibern recht, da hat sich was verhakt - das kann auch im Bereich der Seile oder in der Bremstrommel sein, das sollte auf alle Fälle jemand prüfen, der sich damit auskennt.
Ähnliche Themen
Mutig die Leute alle ... ich wäre nicht stumpf weitergefahren nach einem Bremsdefekt sondern vorsichtig zur nächsten Werkstatt.
2,5 Jahre, selbstnachstellende Bremse aber vor der Fahrt nachgestellt?!? Warum? Wer war da dran, jemand der sich mit dem Zeugs auskennt? Falsch oder zu stramm nachgestellt?
Auf jeden Fall jetzt beide (!) Bremsen auseinander und gucken was Sache ist.
Anmerkung:
Selbstnachstellende Bremsen müssen sehr wohl nachgestellt werden, die stellen sich selbst nach, aber nur wenn ein bestimmtes Fahrprofil erreicht wird .
Laut Alko und meines Händlers gehören die Bremsen jährlich und vor jeder längeren Fahrt nachgestellt, dann ist man auf der sicheren Seite.
Diese Bremsen und alle anderen von meinen acht Wohnwagen vorher wurden von mir selbst nachgestellt und das schon seit mehr als fünfzig Jahren und damals war das mein gelernter Beruf. Wer glaubt er müsse aus lauter Vorsicht den ADAC anrufen und in eine Werkstatt fahren, der kann das getrost tun ( am Karfreitag und an Ostern )
Du bist der Erste den ich kenne, der Wohnwagenbremsen jährlich einstellen lässt oder selbst einstellt.
Daher interessiert mich deine jährliche Fahrleistung.
Nach den erstem und dem zweiten Jahr habe ich auch meine Bremsen nachstellen müssen.
Dann haben sie jeweils 2 Jahre ohne Nachstellen gut funktioniert.
Im 6. Jahr musste ich die Radlager tauschen, die Bremsen sahen top aus und hatten auf der auflaufenden Bremsbacke ein 100% und auf der ablaufenden Bremsbacke erst ein 90% Tragbild.
Seit dem reicht die regelmäßige Kontrolle ohne Nachstellen, da scheinbar jetzt nach der Anpassung (Einbremsen) und dem Erreichen eines vollständigen Tragbildes kaum noch Verschleiß entsteht.
PS:
keine AAA und unser Fahrprofil meist BAB Richtung Norden, bei vielen Passabfahrten sähe das sicherlich ganz anders aus
Zitat:
@avento16 schrieb am 23. April 2025 um 21:44:24 Uhr:
Laut Alko und meines Händlers gehören die Bremsen jährlich und vor jeder längeren Fahrt nachgestellt, dann ist man auf der sicheren Seite.
Ich würde mir mal die Anleitung von Alko durchlesen, die Wartungsintervalle und was bei der Wartung gemacht werden soll du Anhängerprofi. 🙄
Ein Nachstellen ist nur nach Zerlegen/Öffnen der Bremse vorgeschrieben. Alle 12 Monate oder 10-15tkm Belagstärke kontrollieren, alle 24 Monate Sichtprüfung nach Trommel demontieren und Gleitstellen nachschmieren. Von einstellen steht da nicht das geringste. 2-3mal etwas kräftiger Bremsen, wenn die dann nicht passt ist was faul. Und wenn die Bremse blockiert ist definitiv was faul.
Und bei 1,8t am Haken ist eine Fehlfunktion der Bremse nicht mehr "aus lauter Vorsicht" 😰
https://caron-fahrzeugtechnik.ch/3xios/daten/WHBALKO013_0.pdf
Die Bremse gehört zerlegt und geprüft von jemandem der weiß was er macht und wie eine selbstnachstellende Trommelbremse am Anhänger funktioniert.
Natürlich steht da im verlinkten PDF bei 24 Monaten etwas von „neu einstellen“. Insofern gilt dein erster geschriebener Satz auch für dich.
Du liest nicht!
Nach öffnen, kontrollieren und Nebenarbeiten ……! Nicht einfach mal nachstellen. Sind sie nämlich zu weit verschlissen, kann das verhaken auftreten.
Zitat:
@avento16 schrieb am 27. April 2025 um 19:57:28 Uhr:
Zitat:
@Oetteken schrieb am 23. April 2025 um 22:06:09 Uhr:
Du bist der Erste den ich kenne, der Wohnwagenbremsen jährlich einstellen lässt oder selbst einstellt.
Daher interessiert mich deine jährliche Fahrleistung.@Oetteken
meine jährliche Fahrleistung sind etwa 10-12 000 km.Laut meiner ALKO-Betriebsanleitung :
Erstinspektion nach 500 km oder 6 Monaten
Bremsanlage kontrollieren, ggf. einstellenAlle 5000 km oder 12 Monate
Bremsanlage kontrollieren, ggf. Bremsbeläge tauschen
Bremsanlage einstellenAlle 10 000 km oder 24 Monate
Wartung der BremsanlageIch soll rücksichtsvoll und vorausschauend fahren und scharfes Bremsen vermeiden.
Da ich das tue stellen sich meine Bremsen halt nicht in der gewünschten Form nach.Ich kann mir laut Alko von den fünf möglichen Bremsarten eine aussuchen, wahrscheinlich nehme ich laufend die falsche.Im Übrigen gibt es seit Jahren Probleme mit der aut. Nachstellung der AAA Bremse von Alko.
Bei den " Kabe-Freunden " oder im Wohnwagenforum sind die Probleme deutlich beschrieben.Nachgestellt wird die AAA Bremse kein bischen anders als die andere ( Nicht AAA-Bremse.)
Wenn dass so ist, dann kann ich ja froh sein, dass ich keine selbstnachstellende Bremse am Wohnwagen habe.
Die Vorgaben der Hersteller finde ich etwas übertrieben, aber die tragen wahrscheinlich Gürtel und Hosenträger.
Wie auch immer, bei meiner normalen Alko-Bremse, mussten nach 20 Jahren und geschätzten 40.000 km die Bremsen erstmals nachgestellt werden, weil der Auflaufweg zu klein wurde. Die Bremsbeläge waren noch in Ordnung.