Aditiv Bleiersatz

Audi S6 C4/4A

Hat schon mal Jemand in unseren Motoren Bleiersatz/Aditiv zum Benzin eingefüllt ? Und wie verhällt sich dann die Klopfregelung ?

Beste Antwort im Thema

Du must unter gleichen Bedingungen messen!

Nicht einmal nach dem Essen und mit Super + nach dem WC........

Ja Andreas hat da Recht (mal wieder......), bei den Temp ist schnell ein unterschied da, jedoch ist dieser bei dem Turbo geringer als bei den V8 Modellen.

In der Regel gilt:

E 10 Super 95 Oktan als Basis, mit E5 Super 95 oktan ca. 0,3 Liter weniger, mit Super + 98 Oktan ca. 1,0 Liter weniger, mit E85 ca. 3 Liter Mehr!

Dazu die Temp im Winter gilt mal schnell bis zu 5 - 7 Liter bei Kurzstrecke mehr!

Angaben für V8 Motor!

18 weitere Antworten
18 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von der-haegar


Hat schon mal Jemand in unseren Motoren Bleiersatz/Aditiv zum Benzin eingefüllt ? Und wie verhällt sich dann die Klopfregelung ?

Warum?? Steht in deinem Tankdeckel nicht "Bleifrei"?

Ich habe mir mal sagen lassen das es den Kat zerstört. Aus diesem Grund gibts ja auch kein Blei Benzin mehr.

Gruß Andre

Ihr wisst schon weshalb man in alten Motoren Benzin verbleit gefahren ist ? Das Verbleit eingestellt wurde lag schon alleine am Umweltbewusstsein und das es einfach Gesundheitsschädlich war. Mit Kats hatte das nichst zu tun, denn da gab es noch keine.
Verbleit wurde schon eher eingestellt als es Kats gab.

Das Blei im Benzin war zu Kühlung der Ventile gedacht damit die am Rand nicht abglühen. Die heutigen Ventile haben eine andere Form und sind bei einigen neueren Autos auch mit Stickstoff gefüllt um die Temperatur herunter zu bekommen.

LG

Fast richtig. Das Blei diente dazu, dass sich die Ventile nicht in den Ventilsitz einarbeiten. Es sollt sozusagen den Aufprall des Ventils auf den Sitz dämpfen.

Zitat:

Original geschrieben von AEL Fahrer



Zitat:

Original geschrieben von der-haegar


Hat schon mal Jemand in unseren Motoren Bleiersatz/Aditiv zum Benzin eingefüllt ? Und wie verhällt sich dann die Klopfregelung ?
Warum?? Steht in deinem Tankdeckel nicht "Bleifrei"?

Ich habe mir mal sagen lassen das es den Kat zerstört. Aus diesem Grund gibts ja auch kein Blei Benzin mehr.

Gruß Andre

"Dann müßte man sich auch sagen lassen wie sich Blei im Kat mit den Edelmetallen verhält um eine Aussage zu machen ."

Es soll hier eine Frage sein , ob es unsere Motoren schützen kann .

Zitat:

Original geschrieben von der-haegar



Zitat:

Original geschrieben von AEL Fahrer


Warum?? Steht in deinem Tankdeckel nicht "Bleifrei"?

Ich habe mir mal sagen lassen das es den Kat zerstört. Aus diesem Grund gibts ja auch kein Blei Benzin mehr.

Gruß Andre

Es soll hier eine Frage sein , ob es unsere Motoren schützen kann .

Und vor was ? Kommt manchmal mit deinen Gedankengängen nicht zurecht. Aber ich bin lernwillig und auf deine Aussage gespannt. 😁

Ich schließe mich dem an. Wovor soll denn der Bleizusatz schützen? Seitdem es Motoren mit gehärteten Ventilsitzen gibt, braucht man keinen Bleiersatz mehr. Und der Kat verträgt den Bleiersatz in der Tat nicht.

wäre es einer deiner ersten beiträge hier, würde ich meinen, du wärst ein troll.
ist schon eine - ich sag mal lustige frage.

habe übrigens noch eine flasche von meinem einachsschlepper hier stehen. kann ich dir gegen portoerstattung zu versuchszwecken zuschicken.

wären in dem bleiersatz auch bleihaltige verbindungen, so kann über einen längeren zeitraum dein kat mit bleistaub versetzt werden. und das mag der wohl nicht so gerne.

mfg
frank

Ich meine, dass es seid 1994 kein Super verbleit mehr gibt, auf jedenfall noch anfang der 90 er. Und es gab sa auch schon Kat. Diese werden aber definitiv mit Super Verbleit zerstört

verbleit ist seit 2000 in der eu verboten. bleifreies normalbenzin wurde´84 in D wieder eingeführt und verbleites normalbenzin am 01.02. 88 in D verboten.
gruß
frank

Kleine Erläuterung .
Ich meinte mit Bleiersatz die Klopfregelung zu beeinflussen. Wenn Öl im Ansaugtrakt von der Kurbelwellengehäußeentlüftung in den Verbrennungsraum gelangt , wird durch die Klopfsensoren / Regelung die Zündung auf "spät" geregelt und man hat somit einen Leistungsverlust , gut zu spüren bei den 20V Turbomotoren . Super+ und Öl im Ansaugtrakt mindert den guten , teuren Sprit durch die Klopfregelung , genausogut könnte man dann E10 tanken .
Ich habe am Freitag Abend ein Schnapsglas Bleiersatz in den 1/4 vollen Tank geleert und am Samstag auf der Fahrt zur Arbeit nahm er das Gas sofort / unverzögert an . Ich hatte mich dabei noch gewundert daß er so gut lief , bis mir einfiel , daß ich da Bleiersatz reingekippt hatte . Ich werde das noch weiter verfolgen ob es mit der besseren Leistung so bleibt oder ob der Dicke nur mal wieder einen guten Tag hatte .
Bleiersatz hat ja nix mit Blei zu tun , es ist ein Additiv , da denke ich nicht , daß es dem Kat schadet . Zudem sind die Spritsorten , auch Diesel voll mit Additiven .

Und das Bleiersatz Additiv von Liqui Moly ist laut Produktbeschreibung Kat und Turbo getestet.

http://www.autoteilemann.de/liqui-moly-blei-ersatz-250ml.html

Moin.

Also für den KAT "kann's" schädlich sein. Aber, wenn wir davon ausgehen, das man es nicht regelmäßig verwendet, wird's verbrannt. Das Problem bei Öl im Kat ist doch die thermische Energie, die dann dort entsteht...

Entgegen langläufiger Meinung geht's bei "Bleizusätzen" nicht nur um Schmierung, sondern ein Stück weit um Kühlung! Eben auch durch verminderte Reibwirkung! Die findet aber im "ganzen" Motor statt. Also "überall", wo das Öl mit samt Bleizusatz hinkommt. Also auch an die Kurbewelle usw. .
Letztendlich auch an den Turbo! Dessen Sinter- bzw. Gleitlager "freuen" sich geradezu über diesen speziellen Schmierstoff, der sich auch dadurch auszeichnet, das "er" sich nicht so schnell "verpisst"!

Abschließend bitte ich alle "Turbo"Fahrer an die Gedenkminute zu denken. So oder so, euer Turbo wird's euch danken...

Schönen Tach noch...

Bernd

Ich habe nun bei den "billigen" Spritpreisen 2 x Super+ getankt und der Spritverbrauch ging alleine auf 11 Liter /100 ohne Anstrengung runter . Ist der Unterschied beim 20V Turbo so gravierent bei der Oktanzahl ? Mit E10 braucht er 12 Liter mit sparsamer Fahrweise . Bei Super+ nur 11 Liter mit spontanem Überholen und Freude mit der Beschleunigung . Sind die Spritsorten so empfindlich beim AAN oder liegt es an den Klopfsensoren ?
Ohne Bleiadditiv .

Wie 1 Liter. Das ist doch schon allein den Temperaturen zuzuschreiben. Bei mir macht das jetzt schon 5 Liter aus. Ich fahr gerade mit einen 20er Schnitt und das ist schon in der Stadt Sau gut. Im Winter bin ich die ganze Zeit bei gleicher Strecke und Fahrweise mit 25-27 Liter gefahren.
Klar macht es einen Unterschied wenn man E10 oder Super/Plus fährt. Aber wegen 1 Liter würde ich da überhaupt nicht nachdenken.
Die Schwankung merke ich ja schon beim Diesel.

Deine Antwort