Additive zur "Motorreinigung"

Mercedes E-Klasse W210

Hallo in die Runde,

also da Ich und meine Benz E 240 (Avantgarde), Bj 99 (60000 km), hier neu sind,habe ich bestimmt noch 1000 fragen

und das ist eine: Additive zur "Motorreinigung" macht das wirklich sinn?

Ich habe gestern meinen Nachbar getroffen und er meinte ich soll mir sowas in den Tank kippen. Da frag ich doch lieber mal nach!!

freu mich jetzt schon über eure Antworten!!

vg chrissy

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von hotw


Wenn man Motor-Talk glaubt, darf man den Motor nicht reinigen/spülen, das Getriebe aber schon!?

Kann mir das mal jemand erklären?

Hallo zusammen,

hallo hotw,

ich greife deinen Einwurf auf, weil ich in der Gegenüberstellung von Motor und Getriebe hinsichtlich der notwendigerweise zu verwendenden Schmieröle eine Bedeutung sehe und keinen Konflikt.

Verbrennungsmotoren sowie Getriebe werden konstruiert und ein Konstruktionselement und Betriebsstoff ist jeweils das Schmieröl. Motoren werden auf Motorölwechsel hin ausgelegt, weil die Wirksamkeit von Additiven abhängig von den Betriebsstunden bzw. Laufleistungen nicht unbegrenzt ist. Motoröle weisen u. a. Reinigungsmittel auf, die Schmutzpartikel umhüllen in Schwebe halten (und bei einem Ölwechsel ausschwemmen), die in Getriebeölen dagegen fehlen. Getriebeöle dagegen haben hohe Anteile von Hochdruck-Additiven, die ein Fressen von hochbelasteten aufeinander rollenden Teilen verhindern sollen.

Getriebe werden i.d.R. auch auf Ölwechsel hin konstruiert, der z. B. für die mechanisch-hydraulischen Baumuster 722.2/.3/.4/.5 nach Hersteller-Vorgabe bei normaler Belastung alle 60.000 km fällig ist. Das Getriebe-Baumuster 722.6 hingegen wurde nicht auf Getriebeölwechsel hin konstruiert, sondern auf eine Lebensdauerbefüllung mit Getriebeöl.

Die Kehrtwendung vollzog der Hersteller Mercedes-Benz nach allseits bekannten Problemen bereits im März 2005 und schreibt seit dem auch für Getriebe-Baumuster 722.6 einen einmaligen Getriebeölwechsel nach 60.000 km vor. Vergessen oder übersehen wird dabei allerdings auch der damalige Umstieg auf ein Getriebeöl mit einer anderen Spezifikation nach MB-Blatt 236.12 statt MB-Blatt 236.10 und seit 6/2010 werden für 722.6-Getriebe Getriebeöle nach MB-Blatt 236.14 vorgeschrieben.

Doch wie soll bei einem Getriebe das komplette Getriebeöl ausgetauscht werden, wenn es konstruktionsbedingt nicht für einen Ölwechsel auslegt wurde? Wenn die Ölwanne abgeschraubt wird verbleiben trotzdem 2-3 Liter Getriebeöl im Wandler und in den Leitungen zum Kühler.

Wechseln oder spülen? Hier hilft mir die Bedeutung des Wortes ein wenig weiter. Mit wechseln verbinde ich erneuern und ersetzen, mit spülen bewegen und schwemmen. Bei einer Getriebeölspülung drückt das neue Getriebeöl das restliche alte zu ersetzende Getriebeöl aus dem Wandler und aus den Leitungen zum Kühler in den Altöl-Kanister heraus, bevor es das alte Getriebeöl ersetzt. Mit dem sog. Automatikölwechselsystem geht also einem Getriebeölwechsel ein Ausschwemmen des alten Getriebeöls voraus. Dabei werden eingelagerte Partikel ausgewaschen. Um diesen Reinigungsvorgang zu unterstützen, kann Automatikgetriebereiniger verwendet werden.

Dieser Reinigungsvorgang ist bei einem Motorölwechsel nicht notwendig, weil Motoröl wie oben beschrieben reinigende Additive enthält, die evt. Partikel umhüllen und bei einem Motorölwechsel ausschwemmen.

LG, Walter

22 weitere Antworten
22 Antworten

Unnötig.

Besser wäre ein Motorölwechsel und dann gutes Öl einfüllen.
Mobil 1 New Life 0w-40

Hallo chrissy,
wenn du an Handauflegen und Wunderheilung glaubst, hilft es. Ansonst siehst du nicht einmal, wie dein Geld hinten am Auspuff abraucht:

Zitat DeeVau:
".... ich halte es wie mein alter Motorrad-Schrauber, der auf meine Frage nach Additiven und mondphasen-ausgerichtetem, 3-fach verschnerpeltem Klabusteröl nur trocken formulierte: "Sowas braucht immer nur der Fahrer."
In den modernen Kraftstoffen sind schon so viele Additive enthalten, dass es meinen alten Motor wahrscheinlich nur verwirren würde. Ich spare das Geld lieber.
LG
Dirk"

Gib deinem Motor ein gutes Öl, (Empfehlungen gibt es hier zuhauf), sowie regelm. Ölwechsel.
Das ist das Beste was du deinem Motor antun kannst und mit dem Gesparten gönnst du dir ein gutes Essen🙂

Na , ob das so stimmt ? Das ist doch sicher nur wieder so ein männlich - chauvinistisches Statement von Dee-Vau , der bestimmt auch keine Ahnung hat von
"mondphasen - ausgerichtetem , 3 - fach verschnerpeltem Klabusteröl" !😁🙂
Oder glaubt jemand , daß Dirk als lngenieur und Vorkammer - Mafioso an der Esoterik-
Tankstelle Frauen beim Betanken ihres Twingos ausspäht ?🙂😁

....Additive zur "Motorreinigung" macht das wirklich sinn?
------------------------------

....Finger weg..😁.. mehr sag' ich nicht zu diesem Thema..

Gruß

Ähnliche Themen

Was soll da gereinigt werden ?

Etwas, was reinigt ist aggressiv und schmiert nicht mehr. Vermutlich läßt man besser die Finger weg.

Es gibt noch diese Motorspülungen, die dem Vegaser bzw. der Einspritzanlage zugegeben wurden. Das war eine zeitlang eine regelrechte Sucht. Jeder Bosch-Dienst hat das wärmstens empfohlen und seinen Reibach gemacht...

Man sollte aber nicht alles verteufeln, nur weil man es nicht kennt. Zweitaktöl zum Diesel ist ja auch etwas sinnvolles und die Meinungen gehen sehr weit auseinander.

Nur muß man eben wissen, was man tut...

In modernen Motorölen sind schon jede Menge sinnvolle Additive (z.B. für verschleißarmes Kaltstartverhalten, geringe Reibung...) vorhanden. Somit sind "motorreinigende" Additive gänzlich unnötig. Für ältere Motoren, die durch qualitativ minderwertige Motoröle zur Verschlammung neigen, mag so etwas Sinn machen, nicht aber für einen E240 mit 60.000 km.

Stets gute Fahrt...

Nimm Mobile 1 New Life 0W40 und lasse es spätestens alle 25.000 km wechseln.
Dann hast Du keine Sorgen und tust das beste für den M112.

Lass das Auto immer gut warm werden (ich bleibe die ersten 10 - 15 Min immer unter 3.000 u/min, aber in den Drehzahlbereich kommst Du in der Stadt und auf der Landstrasse eh selten).

Wenn Du länger auf der Autobahn unterwegs bist, lass ihn ruhig nach ner Weile gediegenen Rumnudelns auch mal rennen. Der Motor freut sich über Tempo 200 und kommt noch keinesfalls an seine Grenzen, er ist für hohe Laufleistungen und viele KM ausgelegt.

Wenn man Motor-Talk glaubt, darf man den Motor nicht reinigen/spülen, das Getriebe aber schon!?

Kann mir das mal jemand erklären?

Das kann dir niemand hier erklären ... 😁

Man muss ja auch unterscheiden zwischen "Reinigungsadditiv" (zB Liqui Moly Motorclean) und irgendwelchen Wundermittelchen, die auf Dauer im Motor verbleiben sollen (Liqui Moly Motorprotect). (Wobei Sternendoktor mal geschrieben hatte, dass das Motorprotect genau die Additive enthielt, die das damals vielgerühmte Mobil1 SuperSynth hatte.)

Wäre mein Motor immer mit mineralischem Öl betrieben worden und wollte ich auf ein hochwertiges Öl "umölen", dann würde ich durchaus ein Reinigungsadditiv nach Vorschrift rein, dann einen Ölwechsel mit billigem Öl machen, nochmal Reinigungsadditiv und dann erst das gute Öl mit Filterwechsel. Nach ein paar tausend Kilometern das ganze Prozedere evtl. nochmal, je nach vermutetem Zustand und Alter des Motors.

Hallo in die Runde,
ich habe meinen total versifften Passatmotor mit 220T Km allein nur durch das Umstellen auf ein hochwertiges Öl mit mehrmaligem anschließendem Filterwechsel, sowie mit ein paar schnellen Kilometern auf der AB sauber gekriegt.
Soviel zur Spülung - meiner Meinung nach sind in hochwertigen Ölen so viele Reinigungssubstanzen u.a. drin, dass man sich den "Reiniger" ersparen kann.
Ein Additiv im Kraftstoffsystem halte ich für total unnötig, erst recht bei 60T Km und wenn der Motor ohne Macken läuft.
Gruß Marko

Was mir noch mehr Sorgen machen würde wäre das möglicherweise gesteigerte "Infarktrisiko" durch längere Nutzung mit besser legiertem Motoröl, dass da Krümel von der Pampe diesen Siphon an der Motorrückwand verlegen könnten.

Deswegen denke ich, eine aggressivere Chemie und kürze Verbleibenszeit des Drecks im Motor kann nicht schaden ... so der Motor schon entsprechend aussieht.

...dein "Sorgen machen" geht aber extrem auf die Geldbörse....🙂

Wer sich zuviel Sorgen macht, überträgt das irgendwann als "Bad vibration" auf sein Auto. Die Folge: Defekte Kardanwellen! 😰 😉

*lol*

Deine Antwort
Ähnliche Themen