1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W210
  7. Additive.

Additive.

Mercedes E-Klasse S210

Hallo, ich wollte hier mal ein Fass öffnen, etwa nicht die Frage nach ÖL, sondern Additiven.

Bin bisher grundsätzlich immer eher von der Fraktion "Bringt eh nichts" gewesen, liebäugele aber immer mehr mit solchen "Wundermitteln"

Mit Wundermitteln meine ich Sachen wie:

Motorreiniger (Den Kram den man vorm Ölwechsel reinschüttet).
Ventilreiniger (Spritadditiv).
Systemreiniger (Spritadditiv).
Hydrostößel additiv (Öladditiv).
MoS2 additiv (Soll wohl beim Automatikgetriebe helfen)

Ich kann mir einfach nicht vorstellen dass diese ganzen Plörren wirken, aber andererseits sind die Bewertungen auf einschlägigen Verkaufsplattformen sehr gut.

Deswegen will ich mal von den W210 Fahrern die Meinung hören, gerne auch welcher Motor, was wie half oder nicht.

Cool wären auch tatsächliche Ergebnisse, weil wahrscheinlich immer sehr viel subjektive wahrnehmung bei ist, wie dass das Getriebe nach der Autowäsche besser schaltet.

Wurde bestimmt schon 1000x durchgekaut, aber aktuell is immer besser 🙂

18 Antworten

Das funktioniert alles...aber von MoS2 im Automatikgetriebe würde ich dringenst abraten, im Schaltgetriebe hingegen, tut es gute Dienste.

Wie du schon vermutet hast, wurde das alles schon x-mal durchgekaut. Das Ergebnis ist immer gleich.
Es gibt Befürworter und es gibt Ablehner. Ich selbst nute solche Mittel gerne, ganz besonders das MoS2 Zeugs in verschiedenen Aggregaten....

Hier meine Erfahrungen. Ich fahre einen 1996er W210 E300 Diesel (OM 606).

Motorreiniger kommt vor dem Ölwechsel immer in den Motor - uind zwar wie folgt: Erst Warmfahren, dann Auto abstellen, Reiniger rein, nochmal 10 Minuten laufenlassen. Anschließend raus mit dem gesamten Altöl. Alle 5000 Kilometer bekommt das Schätzchen frisches 10W 40 von "Mannol".

Ansonsten bei jeder Tankfüllung 300 bis 400 ml "Liqui Moly Zweitakt-Motoröl" in den Tank.

Ergebnis: Der Motor schnurrt wie ein Kätzchen.

Mache ich auch bei meinen W124ern mit dem OM 606.

Wenn du alle 5000KM - sehr löblich übrigens, mache ich bei den AMGs auch - das Öl wechselst, brauchst du keine Additive.

Die modernen Motoren haben eine Vielzahl feinster Ölkanäle und Bohrungen über die Nockenwellen, Hydrostössel, Pleuellager und auch die Lager für die hochdrehenden Turbolader geschmiert werden.

Da MOS2 ein Festschmierstoff ist besteht immer die Gefahr daß sich etwas zusetzt. Daher Finger weg.

Auch im Automatikgetriebe haben Zusätze absolut nichts zu suchen. Hier haben die Öle definierte Reibwerte die man durch Additive negativ verändern würde und dann schaltet dat Dingens eben nicht mehr richtig.

Früher habe ich in die einfachen Motoren von Opel und Honda stets den Liqui Moly Zusatz ins Öl gegeben und das hat sich auch durchaus bewährt. Aber das war eben früher und wäre heute total kontraproduktiv.

Ins Schaltgetriebe und Differenzial könnt ihr einfüllen was der Markt so hergibt und auch die Zugabe von Zweitaktöl zum Diesel kann ich aufgrund bester Erfahrungen (seit jetzt 21 Jahren) befürworten.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Schneggabeisser schrieb am 6. Oktober 2023 um 19:22:16 Uhr:


Die modernen Motoren haben eine Vielzahl feinster Ölkanäle und Bohrungen über die Nockenwellen, Hydrostössel, Pleuellager und auch die Lager für die hochdrehenden Turbolader geschmiert werden.

Da MOS2 ein Festschmierstoff ist besteht immer die Gefahr daß sich etwas zusetzt. Daher Finger weg.

Aus meiner Sicht ist das ein Märchen das sich hartnäckig hält. Die MoS2 Partikel sind filtergängig und damit
ist das Verstopfen von Ölkanälen durch MoS2 für meine Begriffe unwahrscheinlich .
Ich behaupte sogar das Gegenteil. Viele Leute haben bei höherer Laufleistung Probleme mit den Hydrostößeln. Ich habe das komischerweise noch nie gehabt, obwohl meine Autos zwischen 200000 und 400000 auf dem Tacho haben. Wenn an der Verstopfungstheorie irgend etwas dran wäre, würde sich das bei Hydrostößeln als erstes bemerkbar machen....

2-Taktöl in den Tank? Wozu soll das gut sein? Die Amis machen auch alle 3 kmiles Motorölwechsel, ich halte das für übertrieben.
Ich mach Ölwechsel alle 20 tkm, nehm aber den Fliesfilter und Mobil1 0W40. Lubegard ins Getriebe und Dibutyl-Maleinat ins Motoröl.

Obenöl war hier schon oft Thema.
Ich nutze es auch, aber nur synthetisches.
Verbrennt rückstandsfrei.

Es gibt hier noch ein paar Freds, in denen 2-t-öl diskutiert wird.
Hat viele Vorteile. Suche danach, lies darin und bilde Dir Deine eigene Meinung.

Ich halte nichts von Additiven, bringt nix, ist nur ein Geschäft mit der Verunsicherung der Kunden.

Gutes Motorenöl in angepassten Zeitintervallen,
Treibstoff möglichst ohne oder sowenig wie möglich Zusatz von Bioethanol oder Pflanzenmethylesther und gut ists.

Filtertausch versteht sich von selbst.

Zitat:

@pourlemerite1 schrieb am 11. Oktober 2023 um 16:44:46 Uhr:


Ich halte nichts von Additiven, bringt nix, ist nur ein Geschäft mit der Verunsicherung der Kunden.

Um Missverständnissen vorzubeugen...

Das Zweitaktöl verbessert die Verbrennung und kommt in den Tank, nicht in die Ölwanne !

Zitat:

@DerVix420 schrieb am 5. Oktober 2023 um 21:33:34 Uhr:


Ich kann mir einfach nicht vorstellen dass diese ganzen Plörren wirken, ...

Vor vielen Jahren habe ich mit einem Kraftstoffzusatz die kraftstoffbetriebene Standheizung eines Fahrzeugs wegen der daraus resultierenden Versottung außer Betrieb gesetzt, woraufhin eine mit der Reparatur beauftragte Marken-Vertragswerkstatt das gute Stück schließlich ins Jenseits beförderte.

Es ist noch nicht so lange her, dass mir das häufige Tanken an einer damals neu eröffneten B-Marken Tankstelle mit niedrigeren Preisen das zweifelhafte Vergnügen bereitete, gegen plötzlich auftretende Beanstandungen mit einem Diesel-Additiv-Konzentrat aus der Marken-Vertragswerkstatt anzukämpfen. Der B-Marken-Pächter erklärte mir daraufhin, dass es besser gewesen wäre, beim A-Marken-Konkurrenten mit besserem Additiv-Kraftstoff für 1 Cent mehr pro Liter zu tanken.

Die Wirkung mancher Additive mag unbestritten sein, die Nebenwirkungen fehlender Additive ebenso. Ich würde aber nie auf die Idee kommen, an einer freien Tankstelle zu tanken und die vom Lieferanten eingesparten Additive vorbeugend mit zugekauften Additiven zu ergänzen.

Die Hauptflüssigkeiten, die jeder Verbrennungsmotor benötigt, wie Motoröl, Kraftstoff und Kühlmittel, sollten vom Hersteller additiviert werden, und das macht in der Regel den Preisunterschied aus. Meine erste Wahl für Motoröl ist Mobil1 0W40 und 5W30, wenn es aschearm sein soll, und Kraftstoff tanke ich hauptsächlich bei Aral und Esso.

Aus meiner Sicht ist es für jeden Verbrennungsmotor besser, die Motorölwechselintervalle zu verkürzen oder zumindest nicht zu überziehen.

Und noch besser ist es, auf missbräuchliche Fahrweisen zu verzichten, anstatt zu glauben, dass man diese mit zusätzlichen Additiven erfolgreich kompensieren kann.

Zitat:

@WalterE200-97 schrieb am 11. Oktober 2023 um 20:35:48 Uhr:



Zitat:

Und noch besser ist es, auf missbräuchliche Fahrweisen zu verzichten, anstatt zu glauben, dass man diese mit zusätzlichen Additiven erfolgreich kompensieren kann.

"missbräuchliche Fahrweise..." - wunderbar diplomatisch ausgedrückt! Made my day... Danke dafür! :-)

Was ist eine missbräuchliche Fahrweise ? 🙂🙄

Zitat:

@Schneggabeisser schrieb am 12. Oktober 2023 um 10:45:43 Uhr:


Was ist eine missbräuchliche Fahrweise ? 🙂🙄

Na, ich nehme doch mal an, daß damit ausschliesslicher Kurzstreckenverkehr, "hochjagen" des kalten Motors, abruptes Abstellen eines heißen Turbos und ähnliches gemeint sind, nicht aber die Nutzung des eigenen KFZ zum Missbrauch ...

Deine Antwort
Ähnliche Themen