Additive.
Hallo, ich wollte hier mal ein Fass öffnen, etwa nicht die Frage nach ÖL, sondern Additiven.
Bin bisher grundsätzlich immer eher von der Fraktion "Bringt eh nichts" gewesen, liebäugele aber immer mehr mit solchen "Wundermitteln"
Mit Wundermitteln meine ich Sachen wie:
Motorreiniger (Den Kram den man vorm Ölwechsel reinschüttet).
Ventilreiniger (Spritadditiv).
Systemreiniger (Spritadditiv).
Hydrostößel additiv (Öladditiv).
MoS2 additiv (Soll wohl beim Automatikgetriebe helfen)
Ich kann mir einfach nicht vorstellen dass diese ganzen Plörren wirken, aber andererseits sind die Bewertungen auf einschlägigen Verkaufsplattformen sehr gut.
Deswegen will ich mal von den W210 Fahrern die Meinung hören, gerne auch welcher Motor, was wie half oder nicht.
Cool wären auch tatsächliche Ergebnisse, weil wahrscheinlich immer sehr viel subjektive wahrnehmung bei ist, wie dass das Getriebe nach der Autowäsche besser schaltet.
Wurde bestimmt schon 1000x durchgekaut, aber aktuell is immer besser 🙂
18 Antworten
Missbräuchliche Fahrweise schadet der Haltbarkeit eines Fahrzeugs, je älter und gebrechlicher es wird. Das Gleiche gilt für die Begrenzung von Schadstoffemissionen.
Die EU-Kommission hat im Vorfeld der Abstimmung über die Einführung von EURO7 im Zusammenhang mit den Argumenten über Mehrkosten gegenüber den Herstellern zum Ausdruck gebracht:
Zitat:
Unrealistische Fahrbedingungen oder missbräuchliche Fahrweise würde beispielsweise bedeuten, dass ein Fahrzeug innerhalb weniger Sekunden auf 200 km/h und wieder auf 0 km/h beschleunigt und dies einige Male hintereinander wiederholt, oder dass es bergauf fährt und dabei das Gaspedal wiederholt betätigt und wieder loslässt.
Der Verschleiß geht auf Augenhöhe mit.
Meine Definition einer verschleißarmen Fahrweise:
-
Realistische Fahrbedingungen bzw. günstige Fahrweisen sind solche, die unter optimalsten Bedingungen bei einer Typprüfung auf dem Rollenprüfstand zu erwarten sind.
In der Mitte dieser Betrachtung liegen normale Fahrbedingungen oder reale Fahrten, diese finden unter üblichen Verschleiß im täglichen Straßenverkehr nach den Regeln der StVO statt.
Bei der Aufzählung aller normalen Betriebsbedingungen, die sich auf die Haltbarkeit auswirken, kommen einige von ihnen immer näher an die Umgebung einer missbräuchlichen Fahrweise heran und beeinträchtigen je nach Ausprägung die Haltbarkeit des Fahrzeugs, umso älter und schwächer das Fahrzeug ist, das seine besten Tage mit der Fähigkeit, höchste Belastungen schadlos zu überstehen, bereits hinter sich hat.
Im Vordergrund der vermeidbaren Fahrweisen stehen jedoch solche, die den Spaß verderben:
Wiederkehrende starke Beschleunigungen unter Last in allen Geschwindigkeitsbereichen wie zum Beispiel "Posing Driver" im städtischen Bereich, und
plötzliche Ladungswechsel in den Zylinderbrennräumen (entfachen eine enorme Hitzeentwicklung) bei hohen Autobahngeschwindigkeiten, wenn das Gaspedal von Zug bei fast Vollgas gelupft wird und ein Wechsel auf Schub/Rollen stattfindet und nach der Passage das Beschleunigungspotential sofort wieder maximal ausgenutzt wird, und
auch die starke Beschleunigung aus dem Drehzahlkeller heraus, also unter Last, gehört dazu.
sowie die Beispiele, die @Dailycruiser zu Recht aufgezählt hat.
Dann wäre das ja geklärt. Ich dachte schon an... 😰😁
Schweinkram 😠😠
Ich habe immer billig getankt doch nun habe ich eine Tankkarte/Flottenkarte und tanke immer billig ob BP oder Turmöl immer der gleiche Preis und deshalb fahre ich jetzt auch zu teuren BP Tankstellen und habe mich auch gefragt was können die Additive.
Da es meinem 1.0 Boosterjet Motor nicht schadet tanke ich jetzt BP.
Es KANN helfen, unter welchen Umständen und ob die bei mir zutreffen kann ich nicht sagen.
https://www.umweltbundesamt.de/.../...n-additiven-fuer-kraftstoffe-auf